Verkehrsplanung
Allgemeines | Zuständigkeiten
Abteilung Verkehrsplanung (61.4)
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Sachgebiet 61.41 - Konzeptionelle Verkehrsplanung / Aufgabenträgerschaft ÖPNV
*Hinweis !
Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes. Verkehrsplanungen umfassen:
- Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
- Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
- Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
- verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren
Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.
Sachgebiet 61.42 - Spezielle Verkehrsplanung
*Hinweis !
Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes. Verkehrsplanungen umfassen:
- Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
- Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
- Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
- verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren
Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.
Sonstige Aufgaben - CAD Bearbeitung
Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung
Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung
Im Planungsverfahren (zum Beispiel Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren) ist eine Beteiligung der Bürger gesetzlich vorgeschrieben. Daneben werden in der Straßenplanung bereits seit Langem verschiedenste Wege bestritten, um die Öffentlichkeit frühzeitig am Planungsprozess zu beteiligen.
Die Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung hat einen hohen Stellenwert. Sie trägt zu einer besseren Aufklärung, einer höheren Akzeptanz und zu guten Planungsergebnissen bei. Bei einer Straßenplanung gibt es eine Vielzahl gegenläufiger Interessen. Daher ist in der Regel nicht mit der Zustimmung aller Beteiligten zu rechnen. Die frühzeitige Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung ermöglicht mehr Transparenz von Anfang an. Wenn Interessengegensätze frühzeitig offengelegt werden, vermittelt das dem Vorhabenträger zeitnah, an welchen Stellen Konflikte ausgeräumt oder zumindest abgemildert werden können, wenn die Planung geändert oder angepasst wird. Die frühzeitige Information und Beteiligung hat somit eine Befriedungs- und Aufklärungsfunktion und leistet damit auch einen Beitrag zur Verfahrensbeschleunigung.
Wie die Öffentlichkeit informiert und beteiligt wird, wird für jedes Vorhaben individuell entschieden. Neben den klassischen Medien werden verstärkt digitale Informations- und Kommunikationstechniken auch aus dem Social-Media-Bereich genutzt.
Laufende Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligungen
-
Öffentlicher Workshop zum städtebaulich-verkehrlichen Entwicklungskonzept des Konrad-Adenauer-Platzes
Öffentlicher Workshop zum städtebaulich-verkehrlichen Entwicklungskonzept
Mehr erfahren
Abgeschlossene Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligungen
-
Stellplatzsatzung (Entwurf)
In einer Großstadt des Formats von Magdeburg ist es deutschlandweit üblich, die Belange des privaten ruhenden Verkehrs in Zusammenhang von Bauvorhaben mit ...
Mehr erfahren -
Europäische Mobilitätswoche 2021
2021 - Online-Bürger*innen-Beteiligung zum Elektromobilitätskonzept
Mehr erfahren -
Bürgerbeteiligung - Veranstaltungsverkehr Ostelbien
Menütext Bürgerbeteiligung
Mehr erfahren -
Bürgerbeteiligung - Schanzenweg/Hettstetter Straße
Menütext Bürgerbeteiligung
Mehr erfahren -
Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle !
Eine sichere Straße für alle !
Mehr erfahren -
Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus
Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu ...
Mehr erfahren
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist. Veröffentlichte Faltblätter finden Sie auch unter "Faltblätter zu Verkehrsthemen".
Generelle Auskünfte zu aktuellen Veröffentlichungen erteilt:
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Verkehrsentwicklungsplan/Nahverkehrsplan
-
Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030plus
Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu ...
Mehr erfahren
Verkehrsuntersuchungen/Verkehrskonzepte
-
Machbarkeitsuntersuchung für eine Seilbahn in Magdeburg
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für eine Seilbahn in Magdeburg
Mehr erfahren
Verkehrserhebungen/Verkehrszählungen
-
Verkehrszählungen und Verkehrserhebungen im Stadtgebiet
Menütext unter Verkehrszählungen
Mehr erfahren -
gewusst wer wie was - Verkehrserhebung und Verkehrszählung
Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
Wer zählt?
Wie und was wird eigentlich gezählt?
Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
...Mehr erfahren
Verkehrsprojekte
-
Ersatzneubau Strombrückenzug
ab 01.10.2013: Federführung des Projektes beim Tiefbauamt
bis 30.09.2013: Federführung des Projektes beim Stadtplanungsamt
Mehr erfahren
Verkehrsprojekte - Radverkehr
-
Neue E-Bike-Ladestation
Menütext für Verkehrsprojekte Radverkehr Neue E-Bike-Ladestation vor der Stadtbibliothek
Mehr erfahren -
otto radelt - Fahrranlehnbügel für Magdeburg
Pilotprojekt: Schellheimerplatz
Mehr erfahren -
Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle !
Eine sichere Straße für alle !
Mehr erfahren
weitere touristische Vorschläge
Aufgabenträger - ÖPNV
-
Veröffentlichung geförderter Investitionsvorhaben der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB)
Stand: 2021
Mehr erfahren
Wettbewerbe
-
Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune 2011
Ottostadt beteiligte sich 2011 am landesweiten Wettbewerb und gewinnt den dritten Platz
Mehr erfahren
Veranstaltungen
-
STADTRADELN 2022 - Rekordjahr für Magdeburg
Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil - mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg
-
(Stadt)Radeln für ein gutes Klima - Jetzt anmelden!
Vom 7. bis 27. Juni nimmt Magdeburg zum zweiten Mal an der Kampagne des Klimabündnisses STADTRADELN teil. Ob Team gründen oder Team beitreten - Anmeldungen sind ab sofort möglich, um Kilometer für die Ottostadt zu sammeln. Je mehr Teilnehmende, desto größer die Chance für Magdeburg auf das Siegertreppchen zu steigen.
Mehr erfahren© marcoemilio - Fotolia
-
ADFC-Fahrradklimatest
Macht Radfahren in Magdeburg Spaß oder ist es Stress? Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland und eine der größten ...
Mehr erfahren -
Telegramm
Die Arbeitsgruppe Radverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg hat 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum begangen. Aktuelle und frühere Mitglieder kamen im Baudezernat zusammen und ...
Mehr erfahren -
Europäische Mobilitätswoche
Ergebnisse Elektromobilitätskonzept
Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche 2022 wird das Stadtplanungsamt seine Idee zu den Themen Elektro- und Neue Mobilität ...Mehr erfahren -
FahrRad-Aktionstag
Unter dem Motto „Verkehrskultur – Verkehrssicherheit für Radfahrer“ lädt die Landeshauptstadt Magdeburg am 17. Juni 2016 zu einer Podiumsdiskussion ein. ...Mehr erfahren
Miteinander im Verkehr
-
Mehr Rücksicht auf dem Nordabschnitts des Breiten Wegs
Der Breite Weg, zwischen Universitätsplatz und Alter Markt, weist seit 8. Mai mit Piktogrammen auf dem Pflaster auf ein vernünftiges Miteinander ...
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Laura Thümler
-
Bus-Kampagne zum Überholabstand zwischen Rad und Fahrzeug
Kampagne zum Mindestabstand beim Überholen
Mehr erfahren© Ströer
-
Überholabstände Sternbrücke: Zusatzschilder für mehr Rücksicht
Entlang der Sternbrücke weisen 4 Schilder auf den seitlichen Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Rad und vorbeifahrendem Kfz hin. In beiden ...
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Volker Mentzel
-
Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle !
Eine sichere Straße für alle !
Mehr erfahren -
Schulweg-Detektive unterwegs
Ist der kürzeste auch der sicherste Schulweg ?
Mehr erfahren
Faltblattserien zu Verkehrsthemen
Faltblattserien zu Verkehrsthemen
Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Generelle Auskünfte zu den Veröffentlichungen erteilt:
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
Faltblattserie: "magdeburg radelnd erobern"
Hinweis
Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "magdeburg radelnd erobern" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Faltblattserie: "barrierefrei entdecken"
Hinweis
Zur Veröffentlichung des Faltblattes "ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
-
ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken
Vom Alten Rathaus durch das Domviertel zur Elbe
Mehr erfahren
Faltblattserie: "gewusst wie"
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
-
otto radelt - Radfahren in Fussgängerbereichen
Was muss ich beim Radeln beachten ?
Mehr erfahren -
otto radelt - Radweg oder Straße
Wo muss, wo darf, wo kann man ... radeln?
Mehr erfahren
weitere touristische Vorschläge
Faltblattserie: "gewusst wer wie was"
Hinweis
Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "gewusst wer wie was" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
-
gewusst wer wie was - Verkehrserhebung und Verkehrszählung
Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
Wer zählt?
Wie und was wird eigentlich gezählt?
Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
...Mehr erfahren
Regelwerke
Regelwerke
Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Generelle Auskünfte zu den Regelwerken erteilt:
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg
-
Magdeburger Standard
Magdeburger Standard der Barrierefreiheit im Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) - Magdeburger Standard
Mehr erfahren -
Stellplatzsatzung (Entwurf)
In einer Großstadt des Formats von Magdeburg ist es deutschlandweit üblich, die Belange des privaten ruhenden Verkehrs in Zusammenhang von Bauvorhaben mit ...
Mehr erfahren