Inhalt

Verkehrsplanung

Allgemeines | Zuständigkeiten

Abteilung Verkehrsplanung (61.4)

Die Abteilung Verkehrsplanung befasst sich mit der städtischen Gesamtverkehrsplanung, mit Planungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Abstimmung mit der Regionalverkehrsplanung, Verkehrserhebungen und Verkehrsprognosen, Radverkehrsplanung und der Ausarbeitung der Entwurfspläne für Verkehrsanlagen.

Verkehrsplanung
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Sachgebiet 61.41 - Konzeptionelle Verkehrsplanung / Aufgabenträgerschaft ÖPNV

*Hinweis !

Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes. Verkehrsplanungen umfassen:

  • Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
  • Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
  • Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
  • verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren

Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.

x

Sachgebiet 61.42 - Spezielle Verkehrsplanung

*Hinweis !

Gemäß der Zuständigkeit der Sachbearbeitung innerhalb des Stadtgebietes. Verkehrsplanungen umfassen:

  • Betreuung Planung von Verkehrsanlagen
  • Erarbeitung von verkehrlichen Stellungnahmen zu Planungen und Bauanträgen
  • Prüfung von Markierungs- und Beschilderungsplänen
  • verkehrliche Prüfung von Unterlagen innerhalb von Planverfahren

Barrierefreiheit und Fußgängerverkehr sind Bestandteil der Verkehrsplanungen und somit als Thema nicht extra aufgelistet.

x

Sonstige Aufgaben - CAD Bearbeitung

 

Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung

Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung

Versammlungsraum mit Teilnehmenden © Manuel Bergamin / Fotolia
©
© Manuel Bergamin / Fotolia

Im Planungsverfahren (zum Beispiel Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren) ist eine Beteiligung der Bürger gesetzlich vorgeschrieben. Daneben werden in der Straßenplanung bereits seit Langem verschiedenste Wege bestritten, um die Öffentlichkeit frühzeitig am Planungsprozess zu beteiligen.

Die Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung hat einen hohen Stellenwert. Sie trägt zu einer besseren Aufklärung, einer höheren Akzeptanz und zu guten Planungsergebnissen bei. Bei einer Straßenplanung gibt es eine Vielzahl gegenläufiger Interessen. Daher ist in der Regel nicht mit der Zustimmung aller Beteiligten zu rechnen. Die frühzeitige Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligung ermöglicht mehr Transparenz von Anfang an. Wenn Interessengegensätze frühzeitig offengelegt werden, vermittelt das dem Vorhabenträger zeitnah, an welchen Stellen Konflikte ausgeräumt oder zumindest abgemildert werden können, wenn die Planung geändert oder angepasst wird. Die frühzeitige Information und Beteiligung hat somit eine Befriedungs- und Aufklärungsfunktion und leistet damit auch einen Beitrag zur Verfahrensbeschleunigung.

Wie die Öffentlichkeit informiert und beteiligt wird, wird für jedes Vorhaben individuell entschieden. Neben den klassischen Medien werden verstärkt digitale Informations- und Kommunikationstechniken auch aus dem Social-Media-Bereich genutzt.

Laufende Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligungen

Bürger-Workshop

Städtebaulich-verkehrliches Entwicklungskonzept zum Konrad-Adenauer-Platz und dessen Umfeld

Baustelle am Magdeburger ZOBDie Westseite des Magdeburger Hauptbahnhofes weist derzeit gestalterisch als auch funktionell einige Defizite auf. Mit einer städtebaulich-verkehrlichen Untersuchung mehr...

  • Sachbearbeitung: Frau Quantz, Tel.: +49 391 5405375
x

Abgeschlossene Öffentlichkeits-/Bürgerbeteiligungen

Fahrradabstellplatzsatzung (Entwurf)

In einer Großstadt des Formats von Magdeburg ist es deutschlandweit üblich, die Belange des privaten ruhenden Verkehrs in Zusammenhang von Bauvorhaben mit einer Stellplatzsatzung bzw. Fahrradabstellplatzsatzung zu steuern.

Verkehrsplanung_Logo_StellplatzsatzungDer Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg hat beschlossen, dass der bestätigte Entwurf der neuen Fahrradabstellplatzsatzung öffentlich ausgelegt wird. Dies findet in der Zeit vom 10.01.2022 bis 09.02.2022 statt. mehr ...
  • Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354

Bürgerbeteiligung

2021 - Online-Bürger*innen-Beteiligung zum Elektromobilitätskonzept

otto fährt elektrisch Alle Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste der Stadt waren am 20. September 2021 zwischen 11:00 und 13:00 Uhr herzlich eingeladen, sich über den Arbeitsstand zum Elektromobilitätskonzept der Landeshaupstadt Magdeburg zu informieren. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Siesing, Tel.: +49 391 540 5352

Bürgerbeteiligung

Wo klemmt es bei Veranstaltungen in Ostelbien?

Verkehrsplanung_Logo_Zählung Jetzt sind Wissen und Meinung der Bürgerinnen und Bürger gefragt: In einem Online-Beteiligungsverfahren sollen die Problempunkte im Zusammenhang mit veranstaltungsbedingten Verkehr genannt werden. mehr...

  •  Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Bürgerbeteiligung

Vorplanung zur Umgestaltung der Straße  Schanzenweg und Hettstedter Straße
Vorplanung Schanzenweg/Hettstedter Straße - Lageplanausschnitt

Die Landeshauptstadt Magdeburg als Auftraggeber und Träger der Baumaßnahme, beabsichtigt die innerörtliche Straße Schanzenweg umzugestalten. mehr...

  • Sachbearbeitung: Frau Weber, Tel.: +49 391 540 5448

Bürger-Workshop

Eine sichere Straße für alle !

Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle!Stadtfeld-Ost ist einer der bevölkerungsreichten Stadtteile Magdeburgs mit hohem Verkehrsaufkommen. An der Goethestraße, sollen nun in einem ersten Planungsschritt Ideen zu einer verbesserten Nutzung des zur Verfügung stehenden Verkehrsraums diskuiert werden. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Bürgerbeteiligung

Radschnellverbindungen

Verkehrsplanung_Logo_ RadverkehrIn einem Online-Beteiligungsverfahren des Stadtplanungsamtes können Interessierte vom 29. Mai bis 12. Juni ihre Ideen für Radschnellverbindungen vom Magdeburger Stadtzentrum ins Umland angeben. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Verkehrsentwicklungsplan 2030plus der Landeshauptstadt Magdeburg

Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu können, ist die Aufstellung eines Verkehrsentwicklungsplanes für die Landeshauptstadt Magdeburg durchgeführt worden.

VEP 2030plus Logo

Was ist der VEP2030plus? Wer erarbeitet den VEP2030plus?  Welchen Arbeitsstand hat der VEP2030plus erreicht? Informationen zum Arbeitsprozess und mehr ... 

  • Sachbearbeitung: Herr Schröter, Tel.: +49 391 540 5378
x

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Kalender Foto von gena96 - Fotolia © gena96 - Fotolia
©
© gena96 - Fotolia

Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist. Veröffentlichte Faltblätter finden Sie auch unter "Faltblätter zu Verkehrsthemen".
Generelle Auskünfte zu aktuellen Veröffentlichungen erteilt:

Verkehrsplanung
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Verkehrsentwicklungsplan/Nahverkehrsplan

Verkehrsentwicklungsplan 2030plus der Landeshauptstadt Magdeburg

Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu können, ist die Aufstellung eines Verkehrsentwicklungsplanes für die Landeshauptstadt Magdeburg durchgeführt worden.

VEP 2030plus Logo

Was ist der VEP2030plus? Wer erarbeitet den VEP2030plus?  Welchen Arbeitsstand hat der VEP2030plus erreicht? Informationen zum Arbeitsprozess und mehr ... 

  • Sachbearbeitung: Herr Schröter, Tel.: +49 391 540 5378

Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Magdeburg 2018

Stand: 2018
Nahverkehrsplan 2018

Seit der Fortschreibung 2010 der bisher gültigen Nahverkehrsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg haben sich die Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs verändert, was eine Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes erforderlich macht. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Heine, Tel.: +49 391 540 5355
x

Verkehrsuntersuchungen/Verkehrskonzepte

Verkehrskonzept

Touristisches Parkraumkonzept

Logo Parken Die touristische Anziehungskraft der Landeshauptstadt Magdeburg hat in den zurückliegenden Jahren deutlich zugenommen. mehr

  • Sachbearbeitung: Frau Frosch-Teichmann, Tel.: +49 391 540 5350

Verkehrskonzept

Domplatz

A61_4_Pro_VerkDom_TitelbildMit der geplanten Umgestaltung der Innenfläche des Magdeburger Domplatzes wurde gemäß Stadtratsbeschluss-Nr. 969-37(V)11 dem Stadtrat ein „Verkehrskonzept Domplatz“ zur Beratung vorgelegt. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Frau Frosch-Teichmann, Tel.: +49 391 540 5350

Verkehrsuntersuchung

Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für eine Seilbahn in Magdeburg
Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für eine Seilbahn in Magdeburg Im Ergebnis des Stadtratsbeschlusses (478-014(VII)20) zum Antrag A0278/19 hat der Stadtrat den Oberbürgermeister beauftragt zu prüfen, welche (z.B. finanzielle Mittel) aufzuwenden sind, mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Heine, Tel.:  +49 391 540 5355

Verkehrsuntersuchung

Ostelbische Stadtteile
Verkehrsuntersuchung Ostelbien Vor dem Hintergrund einer dynamischen Entwicklung der Landeshauptstadt Magdeburg hat des Stadtplanungsamt/Verkehrsplanung eine Verkehrsuntersuchung für die östlichen Stadtteile beauftragt. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Verkehrsuntersuchung

Magdeburg Süd-/Südost
Verkehrsuntersuchung Süd-Südost

Im Ergebnis der Stadtratsbeschlüsse (2296-76(IV)08, 2297-76(IV)08 und 2356-77(IV)09) wurde das Stadtplanungsamt beauftragt eine Verkehrsuntersuchung für den Süden bzw. Südosten der Landeshauptstadt Magdeburg zu erarbeiten.  mehr...

  • Sachbearbeitung: Frau Weber, Tel.: +49 391 540 5448
x

Verkehrserhebungen/Verkehrszählungen

Verkehrszählungen und Verkehrserhebungen im Stadtgebiet

Stand: 2022
Verkehrsplanung_Logo_Zählung Die vorliegenden Daten stehen ausschließlich in dieser Form im Rahmen der Offenen Verwaltungsdaten zur Verfügung. mehr...

  •  Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 391 540 5357

Verkehrserhebung - Mobilität in Städten - SrV

Stand: 2022
Verkehrsplanung_Logo_Zählung

Werden Bus oder Fahrrad in der Landeshauptstadt Magdeburg eigentlich stärker genutzt als vor einigen Jahren? Wie groß ist demgegenüber der Anteil des Autoverkehrs? Eine aktuelle Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten soll Antworten auf diese Fragen bringen. mehr ...

  • Projektleitung: Herr Dr.-Ing. Ließke, Tel.: +49 351 463 36668
  • Sachbearbeitung (Magdeburg): Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354
  • Sachbearbeitung (Magdeburg): Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Verkehrszählung in Ostelbien

Stand: 2019
Verkehrsplanung_Logo_Zählung

Vom 14. Januar 2019 bis 1. Februar 2019 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes eine Verkehrszählung in Ostelbien. Ziel sind neue Erkenntnisse, die für eine Verkehrsuntersuchung der ostelbischen Stadtteile benötigt werden. mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Verkehrszählungen am Zentralen Omnibusbahnhof

Stand: 2018
Verkehrsplanung_Logo_Zählung

Vom 11. bis 18. Juni 2018 erfolgt im Auftrag des Stadtplanungsamtes auf dem Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) eine Verkehrszählung. Auch der Parkbereich von Bussen mit längeren Standzeiten im Südabschnitt der Maybachstraße wird dabei berücksichtigt.  mehr ...

  • Sachbearbeitung: Frau Quantz, Tel.: +49 391 540 5375

Verkehrserhebung - Magdeburger Innenstadt

Stand: 2014
Verkehrsplanung_Logo_Zählung

Im Auftrag des Stadtplanungsamtes erfolgte 2014 im Stadtzentrum eine Verkehrserhebung. Damit sollen bessere Erkenntnisse über den Durchgangsverkehr zwischen Strombrücke, Damaschkeplatz und Schleinufer gewonnen werden. mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Verkehrserhebungen - Mobilitätsverhalten in Magdeburg

Stand: 2013
Verkehrsplanung_Logo_Zählung

Im Auftrag des Stadtplanungsamtes konnte am Donnerstag, 17. Oktober 2013, an 19 Erhebungspunkten im Magdeburger Stadtgebiet eine Verkehrsbefragung erfolgreich durchgeführt werden. Dazu wurden einige Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer durch die Polizei angehalten mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Verkehrserhebung und Verkehrszählung

Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
Wer zählt?
Wie und was wird eigentlich gezählt?
Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
Rentner im Klappstuhl am Straßenrand?

Titel_Verkehrserhebung/Verkehrszählung

Die Landeshauptstadt Magdeburg führt regelmäßig manuelle Verkehrszählungen durch. Diese Zählungen liefern wichtige Erkenntnisse für den Erhalt sowie Ausbau des Straßennetzes und bilden die Grundlage für viele verkehrsplanerische Aufgaben sowie Planungen jeglicher Art. Unter dem Begriff Verkehrserhebung werden Verkehrszählungen, Erfassung von Verkehrsströmen, Verkehrsbefragungen und Verkehrsbeobachtungen zusammengefasst.  mehr ...

  • Faltblatt (810 kB)
  • Sachbearbeitung: Frau Friedrich, Tel.: +49 391 540 5380
x

Verkehrsprojekte

Ersatzneubau Strombrückenzug

ab 01.10.2013: Federführung des Projektes beim Tiefbauamt
bis 30.09.2013: Federführung des Projektes beim Stadtplanungsamt

61_4_Logo_Strombrücke_V7

Im Ergebnis der Stadtratsbeschlüsse wurde die Verwaltung beauftragt, den Neubau einer Brücke über die Zollelbe und Alte Elbe sowie die Instandsetzung der Neuen Strombrücke durch Verlängerung des östlichen Brückenfeldes unter Berücksichtigung mehr ...

  • Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 391 540 5357
  • Sachbearbeitung: Herr Niebur, Tel.: +49 391 540 5348
x

Verkehrsprojekte - Radverkehr

E-Bike-Ladestation

Neue E-Bike-Ladestation vor der Stadtbibliothek

Neue E-Bike-Ladestation vor der Stadtbibliothek Magdeburg Im Nordabschnitt des Breiten Weges gibt es seit dem 12.01.2022 eine weitere Lademöglichkeit für Elektrofahrräder. Die neue Ladestation befindet sich vor der Zentralbibliothek mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Siesing, Tel.: +49 391 540 5352

Fahrradanlehnbügel

Pilotprojekt: Schellheimerplatz

A61_4_MRER_Radständer_TitelblattDer Stadtratsbeschluss zur Fortsetzung der Radverkehrskonzeption der Landeshauptstadt Magdeburg war richtungsweisend und ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in Magdeburg. Der Stellenwert des Radverkehrs nahm im Allgemeinen zu. Im Straßenbild sind seit 2004 erkennbar mehr Radfahrer unterwegs. Einer Analyse des  Stadtplanungsamtes aus dem Jahr 2006 zufolge ist eine attraktive sichere Abstellmöglichkeit für das Fahrrad mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Polzin, Tel.: +49 391 540 5379

Städtepartnerschaftsweg

Braunschweig - Magdeburg

A61_4_MRER_Staedtepartnerschaftsradweg_LogoOberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat am 8. Dezember 2014 im Helmstedter Rathaus gemeinsam mit Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth sowie allen Vertretern der angrenzenden 16 beteiligten Landkreise, Städte und Gemeinden mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354

Bürger-Workshop

Eine sichere Straße für alle !

Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle!Stadtfeld-Ost ist einer der bevölkerungsreichten Stadtteile Magdeburgs mit hohem Verkehrsaufkommen. An der Goethestraße, sollen nun in einem ersten Planungsschritt Ideen zu einer verbesserten Nutzung des zur Verfügung stehenden Verkehrsraums diskuiert werden. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Fahrradstraße

Goethestraße
Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr

Die Fahrradstraße ist in der Goethestraße. Sie dient als Verbindungsstück der Stadtteile Diesdorf sowie Stadtfeld Ost und West mit der Magdeburger Innenstadt. Zudem werden die touristischen Radrouten des Börderadwegs, des Telegraphenradwegs und mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356
  • Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 391 540 5357

Fahrradparkhaus

Hauptbahnhof Magdeburg

Verkehrsplanung_Logo_ RadverkehrIm Hinblick auf die Notwendigkeit sicherer und ausreichender Abstellanlagen für Fahrräder wird der Oberbürgermeister beauftragt, ein Konzept zur Einrichtung und zum Betrieb eines Fahrradparkhauses erstellen zu lassen. mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Bürgerbeteiligung

Radschnellverbindungen

Verkehrsplanung_Logo_ RadverkehrIn einem Online-Beteiligungsverfahren des Stadtplanungsamtes können Interessierte vom 29. Mai bis 12. Juni ihre Ideen für Radschnellverbindungen vom Magdeburger Stadtzentrum ins Umland angeben. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

weitere touristische Vorschläge

x

Aufgabenträger - ÖPNV

Die Landeshauptstadt Magdeburg ist nach § 4 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Sachsen-Anhalt (ÖPNVG LSA) Aufgabenträger für den öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) auf ihrem Gebiet mit Ausnahme des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV). Aufgabenträger für den SPNV ist nach § 7 OPNVG LSA das Land Sachsen-Anhalt.

Veröffentlichung geförderter Investitionsvorhaben der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB)

Stand: 2021
Verkehrsplanung_Logo_ÖPNV

Die Landeshauptstadt Magdeburg erhält vom Land Sachsen-Anhalt seit dem Jahr 2020 mit dem dritten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr mehr

  • Sachbearbeitung: Frau Quantz, Tel.: +49 391 540 5375

Gesamtbericht über den Öffentlichen Personennahverkehr

Stand: 2021

Verkehrsplanung_Logo_ÖPNVDie Landeshauptstadt Magdeburg als Aufgabenträger für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) 1370/ 2007 verpflichtet, einmal jährlich einen Gesamtbericht über die in ihren Zuständigkeitsbereich mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Heine, Tel.: +49 391 540 5355

Nahverkehrsplan der Landeshauptstadt Magdeburg 2018

Stand: 2018
Nahverkehrsplan 2018

Seit der Fortschreibung 2010 der bisher gültigen Nahverkehrsplanes der Landeshauptstadt Magdeburg haben sich die Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs verändert, was eine Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes erforderlich macht. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Heine, Tel.: +49 391 540 5355
x

Wettbewerbe

Auf dem Weg zur barrierefreien Kommune

Ottostadt beteiligte sich 2011 am landesweiten Wettbewerb und gewinnt den dritten Platz

Verkehrsplanung_Logo_ BarrierefreiAn dem Wettbewerb, der vom Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt ausgelobt wurde, beteiligte sich die Landeshauptstadt Magdeburg mit zwei Wettbewerbsbeiträgen und belegte den dritten Platz. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Frau Frosch-Teichmann, Tel.: +49 540 5350
x

Veranstaltungen

Städtepartnerschaftsweg

Braunschweig - Magdeburg

A61_4_MRER_Staedtepartnerschaftsradweg_LogoOberbürgermeister Dr. Lutz Trümper hat am 8. Dezember 2014 im Helmstedter Rathaus gemeinsam mit Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth sowie allen Vertretern der angrenzenden 16 beteiligten Landkreise, Städte und Gemeinden mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354

STADTRADELN 2022 – Rekordjahr für Magdeburg

Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil – mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.

Gruppenfoto Stadtradeln 2022 © Landeshauptstadt Magdeburg
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdeburg

21 Tage die zeigen, was bewegt werden kann

Die 2.524 Radelnden legten 394.624 Kilometer zurück und vermieden damit über 60 Tonnen Kohlenstoffdioxid im Vergleich zu Autofahrten.

Beim STADTRADELN ist das Ziel, dass die Teilnehmenden an 21 Tagen möglichst viele Alltagswege in Magdeburg klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen. Gewertet wurde erstmals in vier Kategorien – die Teams der Magdeburger Schulen haben somit Ihre eigene Wertungsklasse erhalten. Die erfolgreichsten Radelnden erhielten am 22. September 2022 die Urkunden von Andrea Scheerenberg, der designierten Fachbereichsleiterin Bau- und Umweltrecht.

STADTRADELN ist eine Aktion des Klimabündnisses, dem die Landeshauptstadt seit 1993 als aktives Mitglied angehört. Die bundesweite Wertung der Aktion STADTRADELN läuft bis 30. September. Das Klima-Bündnis gibt anschließend die Gewinnerkommunen bekannt. Derzeit liegt Magdeburg auf Platz 128 von insgesamt 2.557 teilnehmenden Kommunen. (Stand: 22. September 2022)

Platzierungen in den vier Auszeichnungskategorien

Radelnde mit den meisten Kilometern
  1. Dirk Orlicek-Löbel…1.824,6 Kilometer

  2. Jonny Wagner…1.804,5 Kilometer

  3. Daniel Bierbaum…1.312,0 Kilometer
Team mit den meisten Kilometern pro Teammitglied
  1. LAGOTEC…1.270,2 Kilometer pro Teammitglied

  2. Juppidu Holiday Sports…747,2 Kilometer pro Teammitglied

  3. Lungenklinik Lostau…641,5 Kilometer pro Teammitglied
Team mit den meisten Kilometern absolut
  1. SWM & Netze Magdeburg…11.964,5 Kilometer

  2. ADFC, Radkultur & Friends…9.771,1 Kilometer

  3. PLR Prüftechnik…8.530,4 Kilometer
Schulen
  1. Hegel fährt Rad…49.698,0 Kilometer

  2. Werner-von-Siemens-Gymnasium…49.424,5 Kilometer

  3. Internationales Stiftungsgymnasium…17.051,2 Kilometer

Die Stabsstelle Klima der Landeshauptstadt Magdeburg bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihren persönlichen Einsatz und das gemeinsam gesetzte Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in der Stadt.

Übergabe Geschenke Stadtradeln 2022
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdeburg
Gruppenfoto Team absolut Stadtradeln 2022
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdburg
Gruppenfoto Team relativ Stadtradeln 2022
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdeburg
Gewinner Stadtradeln 2022
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdeburg
Gruppenfoto Einzel Stadtradeln 2022
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdeburg
Urkunde Hegelgymnasium Stadtradeln 2022
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdeburg
Gruppenfoto Schulen Stadtradeln 2022
©
Autor: Frau Duenow, BOB/Volontariat
© Landeshauptstadt Magdeburg

Hintergrund zur Aktion Stadtradeln

Der STADTRADELN-Wettbewerb zielt darauf ab, 21 Tage möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, die es ermöglicht schnell und sicher ans Ziel zu kommen.

Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Mitglieder der Kommunalpolitik. Sie sind die Entscheidungstragenden bei der Radinfrastruktur und den damit verbundenen Klimaschutz vor Ort. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, an welcher Stelle die Kommune bereits fahrradfreundlich ist und in welchem Bereich noch Nachholbedarf besteht.

Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Diesen Aspekt gilt es zu ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren. Das Klimabündnis will das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft die Aktion STADTRADELN überregional und lokal Kommunikationsanlässe.

23.09.2022 

(Stadt)Radeln für ein gutes Klima – Jetzt anmelden!

Vom 7. bis 27. Juni 2021 nimmt die Landeshauptstadt Magdeburg zum zweiten Mal an der Kampagne des Klimabündnisses STADTRADELN teil. Ob Team gründen oder einem Team beitreten – Anmeldungen sind ab sofort möglich, um Kilometer für die Ottostadt zu sammeln. Je mehr Teilnehmende, desto größer die Chance für Magdeburg auf das Siegertreppchen zu steigen.

Fahrradweg: Asphaltstraße mit einem Fahrradsymbol © marcoemilio - Fotolia
©
© marcoemilio - Fotolia

Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Nach dem Aktionszeitraum werden außerdem die aktivsten Teams und Fahrer*innen seitens der Stadtverwaltung ausgezeichnet.

Anmeldungen und zum Sammeln von Rad-Kilometern für Magdeburg sind ab sofort unter Stadtradeln - Magdeburg möglich.

2020 nahm Magdeburg erstmalig am STADTRADELN teil und konnte folgenden Ergebnissen erzielen:

  • 1.558 aktive Radfahrer*innen
    • darunter 19 Mitglieder des Stadtrates
  • 124 Teams
  • 266.771 geradelte Kilometer
  • 39 Tonnen Kohlenstoffdioxid konnten so vermieden werden

Bei Rückfragen bezüglich der Kampagne steht Frau Fricke gern zur Verfügung:

Stabsstelle Klima
Sachbearbeiter/in für Öffentlichkeitsarbeit
3
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Hintergrund zur Aktion

Der STADTRADELN-Wettbewerb zielt darauf ab, 21 Tage möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und so ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, die es ermöglicht schnell und sicher ans Ziel zu kommen.

Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Mitglieder der Kommunalpolitik, denn sie sind die Entscheidungstragenden, wenn es um die Radinfrastruktur und den damit verbundenen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, an welcher Stelle die Kommune bereits fahrradfreundlich ist und in welchem Bereich noch Nachholbedarf besteht.

Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Diesen Aspekt gilt es zu ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren. Das Klimabündnis will das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal Kommunikationsanlässe.

11.03.2021 

ADFC-Fahrradklimatest

Macht Radfahren in Magdeburg Spaß oder ist es Stress? Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland und eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit.

Per Fragebogen können Teilnehmende alljährlich beurteilen, ob beispielsweise Radwege im Winter geräumt werden oder ob sie sich sicher fühlen, wenn sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Die Fragen betreffen so ziemlich alles rund um das Fahrrad, so auch Sicherheitsgefühl, Komfort, Radverkehrsinfrastruktur und -förderung bis hin zu Abstellmöglichkeiten, Mitnahme des Fahrrades im öffentlichen Nahverkehr und Werbung für das Radfahren. Radfahrende können ihre Meinung über „Spaß oder Stress“ beim Fahrradfahren und im Straßenverkehr an ihrem Wohnort zum Ausdruck bringen, indem sie verschiedene Aspekte des Radfahrens auf einer Skala mit sechs Positionen bewerten. Ein sehr nützlicher Anzeiger für Ausbau- und Verbesserungsmöglichkeiten der Fahrradinfrastruktur in den einzelnen Kommunen.

Rückmeldung gefordert - vom Bund gefördert

Die Ergebnisse geben Verkehrsplaner*innen und politisch Verantwortlichen lebensnahe Rückmeldungen zum Erfolg ihrer Radverkehrsförderung und nützliche Hinweise für Verbesserungen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.Fahrradklimatest

Arbeitsgruppe Radverkehr

40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Radverkehr in Magdeburg

Verkehrsplanung_Logo_ RadverkehrDie Arbeitsgruppe Radverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg hat 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum begangen. Aktuelle und frühere Mitglieder kamen im Baudezernat zusammen und blickten auf die vergangenen Jahre zurück. mehr...


Europäische Mobilitätswoche

Städtepartnerschaftsweg

2022 - Großes Radfahr-Event am 17.09.2022
A61_4_MRER_Staedtepartnerschaftsradweg_Logo

Am 17. September gibt es anlässlich der 35-jährigen Städtepartnerschaft zu Braunschweig sowie aufgrund des neuen Radwanderpasses eine öffentliche Sternradtour auf dem Städtepartnerschaftsradweg. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354

Bürgerbeteiligung

2022 - Elektromobilitätskonzept - Vorstellung der Grundzüge

otto fährt elektrisch Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche 2022 wird das Stadtplanungsamt seine Idee zu den Themen Elektro- und Neue Mobilität präsentieren. Das Elektromobilitätskonzept der Landeshauptstadt Magdeburg, das demnächst dem Stadtrat zur politischen mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Siesing, Tel.: +49 391 540 5352

Erste Radzählstelle in Magdeburg eingeweiht

2022 - Einweihung der Radzählstation am Hauptbahnhof
Verkehrsplanung_Logo_ Radverkehr

Offizieller Beginn der Veranstaltungswoche ist der 16. September 2022 mit der Einweihung der Radzählstation unterhalb der Brücken am Hauptbahnhof. Magdeburgs erste Radzählstation mehr...


Bürgerbeteiligung

2021 - Online-Bürger*innen-Beteiligung zum Elektromobilitätskonzept

otto fährt elektrisch Alle Magdeburgerinnen und Magdeburger sowie Gäste der Stadt waren am 20. September 2021 zwischen 11:00 und 13:00 Uhr herzlich eingeladen, sich über den Arbeitsstand zum Elektromobilitätskonzept der Landeshaupstadt Magdeburg zu informieren. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Siesing, Tel.: +49 391 540 5352
2019 - Pilotprojekt in Stadtfeld Ost – Fahrradstraße Goethestraße
Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle!Fahrradfahrende haben auf der Goethestraße in Stadtfeld Ost Vorrang vor anderen Fahrzeugen: Am 18. September haben Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und Verkehrsbeigeordneter Dr. Dieter Scheidemann Magdeburgs eine Fahrradstraße eingeweiht. mehr ...


2017 - Eine starke Bahn für Magdeburg
EWM_2017_ProgrammflyerDie Landeshauptstadt Magdeburg und die Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) beteiligen sich an der Europäischen Woche der Mobilität. Vom 15. bis 22. September 2017 machen Stadt und das kommunale Verkehrsunternehmen auf die Bedeutung der Straßenbahn mehr ...


2014 - Erkenntnisreiche Fahrradtour durch die Ottostadt
Magdeburg_radelnd_erobern_Otto_radelt_1

Am 20. September 2014 waren knapp 40 Magdeburgerinnen und Magdeburger gemeinsam mit dem Fahrrad in der Ottostadt unterwegs. mehr ...



FahrRad-Aktionstag

2019 - FahrRad-Aktionstag
Verkehrsplanung_Logo_ RadverkehrUnter dem Motto "Die Stadtverwaltung setzt ein Zeichen für den Klimaschutz" stand der diesjährige Fahrradaktionstag am 3. Mai in Magdeburg. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeshauptstadt waren aufgerufen, an diesem Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit mehr...


2016 - FahrRad-Aktionstag
A61_4_Pro_FAT16_TitelblattUnter dem Motto „Verkehrskultur – Verkehrssicherheit für Radfahrer“ lädt die Landeshauptstadt Magdeburg am 17. Juni 2016 zu einer Podiumsdiskussion ein. Am Vorabend des diesjährigen FahrRad-Aktionstages soll darüber diskutiert werden, wie das Miteinander im Straßenverkehr gestärkt werden kann. mehr ...


Elberadeltag

2015 - 13. Elberadeltag am 03. Mai
Magdeburg_radelnd_erobern_Otto_radelt_1Die Radsaision startet mit geführten Touren und Informationen rund uns Thema "Radfahren" in Magdeburg. mehr ...


2014 - Elberadeltag war ein voller Erfolg
Magdeburg_radelnd_erobern_Otto_radelt_1Trotz fröstelig-frischer Temperaturen und einer steifen Brise aus Nord machten sich am 04.Mai 2014 erfreulich viele Magdeburger auf den Weg, um die Angebote der Stadtverwaltung, der Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH und der weiteren Akteure zum 12. Elberadeltag zu beschnuppern mehr...


x

Miteinander im Verkehr

Bürger-Workshop

Eine sichere Straße für alle !

Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle!Stadtfeld-Ost ist einer der bevölkerungsreichten Stadtteile Magdeburgs mit hohem Verkehrsaufkommen. An der Goethestraße, sollen nun in einem ersten Planungsschritt Ideen zu einer verbesserten Nutzung des zur Verfügung stehenden Verkehrsraums diskuiert werden. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

Schulweg-Detektive unterwegs

Ist der kürzeste auch der sicherste Schulweg ?

Schulwegdetektive Titel An vielen Schulen, auch an Sekundarschulen und Gymnasien, lässt sich beobachten, dass Schülerinnen und Schüler den Schulweg nicht selbständig zurücklegen, sondern von ihren Eltern, oft mit dem Auto, gebracht werden. In Stoßzeiten ist das "Verkehrschaos" im Eingangsbereich der Schulen sehr groß. mehr ...

  • Sachbearbeitung: Frau Meiners, Tel.: +49 540 5357
x

Faltblattserien zu Verkehrsthemen

Faltblattserien zu Verkehrsthemen

Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.


Generelle Auskünfte zu den Veröffentlichungen erteilt:

Verkehrsplanung
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Faltblattserie: "magdeburg radelnd erobern"

Hinweis

Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "magdeburg radelnd erobern" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

otto radelt - magdeburg radelnd erobern

Radrouten in und um Magdeburg
Magdeburg_radelnd_erobern_Otto_radelt_1

Magdeburgern ungeahnte Blicke auf ihre Heimatstadt ermöglichen und Gästen die weniger bekannten Facetten der Stadt erschließen, hierfür ist eine im September 2006 begonnene Serie von Faltblättern im handlichen Format entstanden. Vorgeschlagen werden Rundkurse im Stadtgebiet über Radwege, verkehrsarme Nebenstraßen mehr ...

  • Sachbearbeitung: Herr Schröter, Tel.: +49 391 540 5378
x

Faltblattserie: "barrierefrei entdecken"

Hinweis

Zur Veröffentlichung des Faltblattes "ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

ottostadt magdeburg barrierefrei entdecken

Vom Alten Rathaus durch das Domviertel zur Elbe

Titel barrierefrei LH MD entdecken

Eine barrierefreie Nutzung des öffentlichen Raumes für behinderte und ältere Menschen lässt sich fast überall erreichen. An der schrittweisen Umsetzung dieses Zieles wird in der Landeshauptstadt Magdeburg fortlaufend weitergearbeitet. Barrierefreiheit ist für viele behinderte und alte Menschen eine wesentliche Voraussetzung für eine selbständige Lebensführung in der eigenen häuslichen Umgebung und die Basis für Mobilität in Alltag, Beruf und für die Teilnahme mehr ...

x

Faltblattserie: "gewusst wie"

Hinweis

Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "gewusst wie" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

otto radelt - Fahrradstraße

Was ist zu beachten?
Fahrradstraße - Goethestraße - Titel

Bei einer Fahrradstraße wird die ganze Fahrbahn zum Radweg. Das bedeutet, dass Radfahrer*innen den Vorrang haben. Radfahrer*innen dürfen hier sogar nebeneinander fahren. Andere Fahrzeuge dürfen die Fahrradstraße benutzen, wenn diese mittels Zusatzzeichen zugelassen sind. Autos und Motoräder müssen sich dem Tempo der Radfahrer*innen anpassen. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrräder, Motorräder und Autos beträgt 30 km/h.

otto radelt - Radfahren in Fussgängerbereichen

Was muss ich beim Radeln beachten ?

Titel Radfahren in Fussgängerbereichen

Gehwege und Fußgängerzonen sind Flächen, die ausschließlich dem Fußgänger vorbehalten sind. Radfahrer müssen hier absteigen und das Rad schieben, oder diesen Bereich umfahren. Allerdings gibt es für den Radverkehr freigegebene Fußgängerzonen und Gehwege. Dabei ist jedoch einiges zu beachten. Mit diesem Faltblatt wurden die wichtigsten Regeln zusammengetragen. Das Anliegen der Stadtverwaltung ist es, das Miteinander zwischen Fußgängern und Radfahrern zu verbessern.

  • Faltblatt (240 KB)
  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

otto radelt - Radweg oder Straße

Wo muss, wo darf, wo kann man ... radeln?

Titelblatt_Radweg_oder_Straße

Das Fahrrad erfreut sich deutschlandweit immer größerer Beliebtheit, so auch in Magdeburg. Aber wie verhalte ich mich korrekt im Straßenverkehr und welche Rechte und Pflichten habe ich, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin ? Um das verwirrende Vorschriftendickicht zu lichten, haben wir in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Radverkehr diese Handreichung zu den Regeln der Radwegbenutzung für Sie zusammengestellt.

  • Faltblatt (240 KB)
  • Sachbearbeitung: Herr Strüber, Tel.: +49 391 540 5356

weitere touristische Vorschläge

x

Faltblattserie: "gewusst wer wie was"

Hinweis

Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "gewusst wer wie was" bietet die Abteilung Verkehrsplanung jedes Faltblatt als einen Download in Form einer pdf-Datei an.

Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.

Verkehrserhebung und Verkehrszählung

Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
Wer zählt?
Wie und was wird eigentlich gezählt?
Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
Rentner im Klappstuhl am Straßenrand?

Titel_Verkehrserhebung/Verkehrszählung

Die Landeshauptstadt Magdeburg führt regelmäßig manuelle Verkehrszählungen durch. Diese Zählungen liefern wichtige Erkenntnisse für den Erhalt sowie Ausbau des Straßennetzes und bilden die Grundlage für viele verkehrsplanerische Aufgaben sowie Planungen jeglicher Art. Unter dem Begriff Verkehrserhebung werden Verkehrszählungen, Erfassung von Verkehrsströmen, Verkehrsbefragungen und Verkehrsbeobachtungen zusammengefasst.  mehr ...

  • Faltblatt (810 kB)
  • Sachbearbeitung: Frau Friedrich, Tel.: +49 391 540 5380
x
61_4_Logo_Verkehrsplanung

Regelwerke

Regelwerke

Das Alte Rathaus Magdeburg zur blauen Abendstunde © Fotograf Sam Rey
©
© Fotograf Sam Rey

Die Abteilung Verkehrsplanung bietet eine Auswahl von Downloads als pdf-Datei an. Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Publikationen lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
Generelle Auskünfte zu den Regelwerken erteilt:

Verkehrsplanung
Abteilungsleiter
An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg

Barrierefreiheit

Magdeburger Standard der Barrierefreiheit im Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) - Magdeburger Standard

Verkehrsplanung_Logo_ Barrierefrei

Der Landeshauptstadt Magdeburg obliegt die Verantwortlichkeit für den Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) im eigenen Wirkungskreis. Für die Zukunft strebt die Landeshauptstadt Magdeburg eine barrierefreie Mobilität im ÖSPV an. mehr...

  • Sachbearbeitung: Herr Siesing, Tel.: +49 391 540 5352

Fahrradabstellplatzsatzung (Entwurf)

In einer Großstadt des Formats von Magdeburg ist es deutschlandweit üblich, die Belange des privaten ruhenden Verkehrs in Zusammenhang von Bauvorhaben mit einer Stellplatzsatzung bzw. Fahrradabstellplatzsatzung zu steuern.

Verkehrsplanung_Logo_StellplatzsatzungDer Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg hat beschlossen, dass der bestätigte Entwurf der neuen Fahrradabstellplatzsatzung öffentlich ausgelegt wird. Dies findet in der Zeit vom 10.01.2022 bis 09.02.2022 statt. mehr ...
  • Sachbearbeitung: Herr Schneider, Tel.: +49 391 540 5354