Behindertenbeauftragte
Otto ist inklusiv!
Was ist Inklusion?
Du bist wie du bist und gehörst dazu. Egal, welches Talent, Sprache, Herkunft oder Hautfarbe du hast.
Nicht nur zusehen, sondern mittendrin mitgestalten!
Aufgaben
- Vertretung der Bürger*innen und Besucher*innen gegenüber
- Behörden und Ämtern
- Verbänden
- Selbsthilfegruppen
- Vereine
- Politik
- Ansprechpartner*in, ein offenes Ohr und sehendes Auge
- Wahrnehmen
- Zuhören
- Beraten
- Vernetzung und Zusammenarbeit
- Arbeitsgruppen und Arbeitskreise
- Projektgruppen
- Kooperationen
- Mitwirkung und Koordinierung
- Erfahrungsaustausch auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene
Arbeitsgruppen
Seien Sie Teil und wirken Sie mit an der Arbeitsgruppe "Menschen mit Behinderung"!
Ziel
- zusammenarbeiten, Erfahrungen und Ideen miteinander austauschen
- Anregen und Aufmerksam machen, um eine Gesellschaft zu schaffen in der jeder selbstbestimmt Leben kann
- Herstellen und Leben von Normalität und Selbstverständnis
- Überwinden und Abbauen, nicht nur der sichtbaren Barrieren, sondern auch die Barrieren in den Köpfen jedes Einzelnen
Weitere Arbeitsgruppen
- Runder Tisch der Menschen mit Behinderung des Landes Sachsen-Anhalt
Termin: 06.10.2021 um 13:30 Uhr, Altes Rathaus, Ratsdiele "Ernst Reuter"
Aktuelles
Fachtag "Mit dabei statt nur daneben - Inklusion auf Magdeburger Spielplätzen"
Spielen ist nicht nur ein Grundbedürfnis der Kinder und wichtig für ihr gesundes Aufwachsen, sondern ein elementares Recht, welches allen Kindern zusteht. Kinder mit Behinderungen sind gleichberechtigt mit anderen Kindern, so dass ihre Menschenrechte und Grundfreiheiten gemäß Artikel 7 der UN-Behindertenrechtskonvention
anerkannt und bei allen Planungen berücksichtigt werden müssen.
In Umsetzung der Behindertenrechtskonvention hat die Landeshauptstadt Magdeburg nach intensiven Diskussionen den zweiten Aktions- und Maßnahmenplan erarbeitet, der im Oktober dieses Jahres durch den Stadtrat verabschiedet werden soll. Bestandteil dieses Aktionsplanes ist die Maßnahme „Barrierefreie Spielplätze“.
Hiernach soll, unter Berücksichtigung der DIN 18034 „Spielplätze und Freiräume zum Spielen – Anforderungen
für Planung, Bau und Betrieb“, die Gestaltung der Spielplätze so erfolgen, dass ein hoher Spielwert und Inklusion
erreicht werden.
An dem Fachtag wollen wir mit Expert*innen, Betroffenen und Entscheidungsträger*innen aus Politik und
Verwaltung zu folgenden Fragestellungen in einen Informations- und Erfahrungsaustausch treten:
• Was bedeutet Inklusion auf Spielplätzen?
• Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind beim Bau von inklusiven Spielplätzen zu beachten und wie
werden diese konkret in der Praxis umgesetzt?
• Welche Erfahrungen zum Thema inklusive Spielplätze hat die Landeshauptstadt Dresden gesammelt?
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Die Teilnahme an dem Fachtag ist
kostenfrei. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie daher um eine verbindliche Anmeldung bis zum
19.08.2022. Nutzen Sie dafür bitte den anliegenden Rückmeldebogen.
Wir freuen uns, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit
Diese Seite wird zur Zeit überarbeitet
Links
Links
- Stadtführer für behinderte Menschen
- Häusliche Gewalt - jetzt online HILFE
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGG
- Allgemeiner Behindertenverband Sachsen-Anhalt e. V.
- Behindertengleichstellungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt
- Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt e. V.
- Bundesgleichstellungsgesetz BGG
- Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung
- Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt
- Deutscher Behindertenrat
- Kooperation Behinderter im Internet e.V. (kobinet)
- Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen in Sachsen-Anhalt
- Landesverband der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Sachsen-Anhalt e. V.
- Netzwerk Artikel 3
- Weibernetz
- Öffentliches Teilhabemanagment
- Wegweiser Senioren und Menschen mit Behinderung