Geschwister-Scholl-Park
Geschwister-Scholl-Park
Die Anlage entstand 1895 im Rahmen einer Gartenbauausstellung nach Plänen des Magdeburger Stadtgartendirektors Johann Gottlieb Schoch, der auch den Park am Fürstenwall entwarf.
Wie viele andere Parkanlagen im Innenstadtbereich entstand auch der Geschwister-Scholl-Park auf einer ehemaligen Bastion. Ursprünglich hieß er Königin-Luise-Garten, im Volksmund auch Luisengarten genannt und erst 1951 erhielt er seinen heutigen Namen.
Der Park überrascht durch seine beeindruckende Geländebewegung mit einem Tal von immerhin 9 Metern Tiefe. In den letzten Jahrzehnten stark vernachlässigt, kommt er erst seit einer umfassenden Sanierung zwischen 1990 und 1994 wieder richtig zur Geltung.
Erreichbarkeit
Haltestelle
Universität
Straßenbahn
Linie 1, 8, 9 und 10
Weitere Informationen
- Größe: 5,0 ha
- Öffnungszeiten: frei zugänglich, ganzjährig geöffnet
- Eintritt: frei, Hunde sind angeleint erlaubt
- Parkmöglichkeiten in der Henning-von-Tresckow-Straße
- Auf Grund der ausgeprägten Höhenverhältnisse
ist die Talsenke für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar