Theater Magdeburg - Schauspielhaus
Theater Magdeburg - Schauspielhaus
Neben den täglichen Repertoireaufführungen von der Klassik bis zur Gegenwartsdramatik bietet das Schauspiel Magdeburg eine abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge mit Nachtclubs, Lesungen, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Der Spielplan der Oper Magdeburg hält eine große Vielfalt an Theaterveranstaltungen bereit: von der großen Oper bis zum Sinfoniekonzert, von der Operette bis zum hochkarätig besetzten Musical, vom Ballettklassiker bis zum spartenübergreifenden Theaterabend.
Den Magdeburgern und ihren Gästen dient das Theater sowohl als Sehnsuchtsort als auch als Ort der Reflektion ihrer Lebensrealitäten. Es dient als Inspiration in seiner gelebten Internationalität und Offenheit, die in das ganze Bundesland strahlt. Gleichzeitig weist das Theater Magdeburg als lebendiges Bindeglied zwischen Lokalbezug und Internationalität über die Landesgrenzen hinaus. Das Theater widmet sich zudem besonders der Förderung von Nachwuchstalenten in allen Sparten.
Schauspiel
Premieren
Urfaust
Stück von Johann Wolfgang Goethe
Textfassung von Manuel Czerny und Laura Busch
Songs von Gerhard Gundermann
Regie: Krzysztof Minkowski
Bühne, Kostüme: Konrad Schaller
Musik: Micha Kaplan
Dramaturgie: Laura Busch
Premiere am Fr. 26. Februar 2021 im Schauspielhaus/Bühne
Nipplejesus
Nach dem Roman von Nick Hornby
Deutsch von Clara Drechsler und Harald Hellmann
Regie: Anton Kurt Krause
Ausstattung: Nadine Hampel
Dramaturgie: Caroline Rohmer
Premiere am Do. 1. April 2021 im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen
Die bitteren Tränen der Petra von Kant
Stück von Rainer Werner Fassbinder
Regie: Elisabeth Gabriel
Bühne: Vinzenz Hegemann
Kostüme: Adriane Westerbarkey
Musik: Nikolaus Woernle
Dramaturgie: Laura Busch
Premiere am Fr. 9. April 2021 im Schauspielhaus/Bühne
Die Eroberung des Südpols
Stück von Manfred Karge
Regie/Bühne: Manfred Karge
Kostüme: Jessica Karge
Musik: Tobias Schwencke
Dramaturgie: Laura Busch
Premiere am Fr. 5. Mai 2021 im Schauspielhaus/Studi0
Weitere Informationen...Jeder Mensch ist schön (Und wenn einer nicht schön ist, dann ist er auch kein Mensch)
Siegerstück Tage der Jungen Dramatik von Fayer Koch
Premiere am Fr. 21. Mai 2021 im Schauspielhaus/Studio
Hedda Gabler
Stück von Henrik Ibsen
Dramaturgie Elisabeth Gabriel
Premiere am Fr. 28. Mai 2021 im Schauspielhaus/Bühne
Junges Theater
Premieren
Poetry in Motion
Tanztheaterprojekt von Pablo Lastras Sanchez
Ab 13 Jahren
Choreografie, Regie: Pablo Lastras Sanchez
Video: Raúl Pita Caballero
Theaterpädagogik, Dramaturgie: Matthias Brandt
Premiere am Sa., 17. April 2021 im Opernhaus/Podium
Die Zauberflöte
Kinderoper zum Mitmachen nach Wolfgang Amadeus Mozart
Ab 6 Jahren
Musikalische Leitung: Justus Tennie
Regie: Stefan Czura
Dramaturgie: Hannes Föst
Premiere am So. 25. April 2021 im Schauspielhaus/Bühne
Premierendatum folgt
Pünktchen und Anton
Schauspiel nach Erich Kästner
Ab 6 Jahren
Regie: Krzysztof Minkowski
Bühne/Kostüme: Konrad Schaller
Musik: Micha Kaplan
Dramaturgie: Elisabeth Gabriel
Premierendatum folgt im Schauspielhaus/Bühne
Die Zertrennlichen
Klassenzimmerstück von Fabrice Melquiot
Ab 10 Jahren
Regie: Valentin Kleinschmidt
Dramaturgie: Caroline Rohmer
Ausstattung: Eszter Gulyás
Premierendatum folgt im Geschwister-Scholl-Gymnasium
Das Schauspielhaus als Sparte des Theaters Magdeburg
Der damalige Intendant der Freien Kammerspiele, Tobias Wellemeyer, wurde im Zuge der Fusion Generalintendant und Schauspieldirektor des Theaters Magdeburg. Nach einer Renovierungsphase, in der das Ensemble der „Kammer“ zeitweise in der „Alten Staatsbank“ untergebracht war und dort mit innovativen Theaterformen weiterspielte, wurde es dann 2005 zum neuen Schauspielhaus mit Schauspielensemble. 2009 übernahm Jan Jochymski die Schauspieldirektion, gefolgt von Cornelia Crombholz ab 2014. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Tim Kramer neuer Schauspieldirektor.
Modernes Repertoiretheater
Als modernes Repertoiretheater widmet sich die Schauspielsparte neben Klassikerinszenierungen auch der zeitgenössischen in- und ausländischen Dramatik sowie performativen Stückentwicklungen, die auch jenseits des Schauspielhauses in den Stadtraum ausgreifen.
Der Spielplan vereint dabei ganz unterschiedliche Regiehandschriften und Ästhetiken. Aufführungen finden auf der großen Bühne mit Platz für 199 Zuschauer, im flexibel einrichtbaren Studio mit Platz für bis zu 73 Zuschauer sowie im architektonisch reizvollen Foyer statt.
Das Schauspiel des Theaters Magdeburg versteht sich als Ensembletheater für die Stadt und richtet sich mit seinem Programm an alle Generationen. So gibt es auch zahlreiche Angebote im Bereich des „Jungen Theaters“ – wie dramatische Stücke für Kinder- und Jugendliche, experimentelle Stückentwicklungen, Klassenzimmerstücke sowie theaterpädagogische Klubs.
Bürger Ensemble
Für theaterbegeisterte Erwachsene verschiedener Generationen, die selber spielen wollen, hält das seit der Spielzeit 2014/15 bestehende Bürger Ensemble Magdeburg unter der Leitung von Manuel Czerny eine Bühne zur Erarbeitung von eigenen Theaterproduktionen bereit, die im Studio der Schauspielhauses und an verschiedenen Orten in der Stadt gezeigt werden.
Abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge
Neben den Repertoireaufführungen bietet das Schauspiel eine abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge mit Matineen („Premierenfieber“), Stückeinführungen, Publikumsgesprächen, Literaturklub sowie zahlreichen Sonderveranstaltungen, szenischen Lesungen und Partys in der Reihe „Zugaben“.