Dom St. Mauritius und Katharina
Magdeburger Dom
Geschichtlicher Hintergrund
Seine Ursprünge gehen zurück in das Jahr 937, als Otto I. ein Kloster zu Ehren des Heiligen Mauritius gründete, dessen Kirche er ab 955 erweitern und im Jahr 968 zur Kathedrale erheben ließ. Mit der Ernennung zum Erzbistum hatten fortan die Erzbischöfe ihren Sitz in Magdeburg. Otto stattete seinen Dom mit antiken Kostbarkeiten aus, die er von Oberitalien aus nach Deutschland herbeischaffen ließ, so zum Beispiel Säulen aus Kaiserporphyr, Marmor und Granit, die zum großen Teil heute noch die Architektur im inneren des Doms vervollkommnen.
Nach dem Tod Kaiser Ottos 973 in Memleben (120 km süd-westlich von Magdeburg) erfolgte die Beisetzung in einem Steinsarkophag in seinem Dom in Magdeburg. Im Jahr 1207 wurde der ottonische Dom bei einem Stadtbrand sehr stark zerstört. Erzbischof Albrecht II. entschied für seine Kirchengemeinde einen modernen Neubau errichten zu lassen, der bereits zwei Jahre später begann und der eine bedeutende Sehenswürdigkeit werden sollte. 1363 erfolgte schließlich die Weihe des Sakralbaus. Die 101 Meter hohen Westtürme wurden im Jahr 1520 fertiggestellt.
Architektur und Kunststücke
Der heutige Besucher des Domes von Magdeburg erlebt einen monumentalen, überraschend hellen, von der Architektur überwältigenden und steinsichtigen Raum, der einmalige originale Ausstattungsstücke von internationalem Rang aus fast allen Kunstepochen enthält. Im Inneren lassen sich, neben antiken Prunkstücken, auch Zeugnisse mittelalterlicher Handwerkskunst, wie beispielsweise die Grablegen von Otto und Editha, aber auch die weltbekannten Portalfiguren der klugen und törichten Jungfrauen bestaunen.
Gottesdienste und Besichtigungen
Seit der Predigt am 1. advent 1567 gilt der Dom als evangelisch. Auch heute ist er evangelische Bischofskirche sowie Heimstätte einer kleinen Gemeinde, die regelmäßig Gottesdienste abhält.
Veranstaltungen
-
Passionskonzert I: Kammermusik
Christian Otto & Ulrike Wolf Traversflöte trifft Cembalo Virtuose Sonaten von Bach und aus dem französischen Barock Ulrike Wolf ist eine vielseitige Musikerin, die auf regionalen und internationalen Konzertbühnen spielt ... Mehr
-
Passionskonzert II - Kammermusik
Ensemble a tre: Birgitta Winkler (Flöte) I Annegret Holjewilken (Horn) I Matthias Jacob (Orgel) Lasset uns mit Jesus ziehen Die Idee für die außergewöhnliche Kombination der Instrumente Flöte, Horn und Orgel geht ... Mehr
-
Familienkonzert der Magdeburger Kulturschultüte Peter&der Wolf
Sora Yu und Jihoon Song präsentieren musikalisch und literarisch die Geschichte mit der Orgel. Mehr
-
Orgelpunkt
Das Eröffnungskonzert des diesjährigen Orgelpunktes eröffnet Professor Matthias Dreißig aus Erfurt an der großen Schuke-Orgel. Mehr
Demmel © © Gotthard Demmel -
Orgelpunkt
Landeskirchenmusikdirektor Matthias Pfund (Dessau) und Grit Wagner (Dessau) I Orgel&Sopran Mehr
-
Orgelpunkt
Pascal Estrier (Le Havre/Frankreich) I Orgel Mehr
-
Orgelpunkt
Dirk-Michael Kirsch, Klaus Geitner (München) I Orgel&Oboe/Englischhorn Mehr
-
Orgelpunkt
Daniel Schmahl (Reutlingen) & Karolina Juodelyte I Orgel&Trompete Mehr
-
Orgelpunkt
Hannah Kim, Seonman Kim, Jihoon Song I Orgel&Violine&Klarinette Mehr
-
Orgelpunkt
Andreas Schumann, Christian Otto I Orgel&Posaune Mehr
-
Orgelpunkt
Landeskirchenmusikdirektorin Ingrid Kasper (Erfurt) I Orgel Mehr
Demmel © © Gotthard Demmel -
Orgelpunkt
Domorganist Stefan Madrzak (Soest) I Orgel Mehr
-
Orgelpunkt
Thorsten Pech, Uwe Komischke (Wuppertal) I Orgel&Trompete Mehr
-
Orgelpunkt
Daniel Mathieson (Chester/Großbritanien) I Orgel Mehr
-
Orgelpunkt
Martin Schröder, Hans Andre Stamm (Schwerte) I Orgel&Horn Mehr
-
Orgelpunkt
Domorganist Christian Otto (Magdeburg) an der Paradies- und Hauptorgel Mehr
Demmel © © Gotthard Demmel -
Orgelpunkt
Gert Anklam, Volker Jaekel (Berlin) I Orgel&Portativ&Saxophon&Sheng Mehr
Demmel © © Gotthard Demmel -
Orgelpunkt
Jan Liebermann (Mainz) I Orgel Mehr
-
Orgelpunkt
Warnfried Altmann, Claus-Erhard Heinrich (Halberstadt) I Orgel&Saxophon Mehr
Demmel © © Gotthard Demmel -
Orgelpunkt
Lisa Hummel (Rottweil) I Orgel Mehr
-
Orgelpunkt
Jiangou Lu (Leipzig), Christian Otto I Orgel&traditionelle chinesische Instrumente Mehr
-
Sonderorgelkonzert an der historischen Röver-Orgel
Werke von Joseph G. Rheinberger und anderen Fermin Villanueva, Violoncello & Christian Otto, Orgel Mehr
-
Weihnachtsoratorium I-III Johann Sebastian Bach
Magdeburger Domchor I Mitteldeutsches Kammerorchester I Solistinnen und Solisten I Christian Otto Mehr
-
Weihnachtssingen des Magdeburger Domchores
Magdeburger Domchor Magdeburger Dombläser LEITUNG: Christian Otto Traditionelle Weihnachtslieder aus Deutschland, England und Frankreich vorgetragen von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des Domchores, erzählen in stimmungsvoller Weise von den Wundern des ... Mehr
Demmel © Demmel -
Weihnachtssingen des Magdeburger Domchores
Magdeburger Domchor Magdeburger Dombläser LEITUNG: Christian Otto Traditionelle Weihnachtslieder aus Deutschland, England und Frankreich vorgetragen von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen des Domchores, erzählen in stimmungsvoller Weise von den Wundern des ... Mehr
Demmel © Demmel
Führungen
Öffentliche Domführungen
- Montag bis Samstag 14.00 Uhr
- Mai bis Oktober zusätzlich Dienstag bis Samstag 16.00 Uhr
- Sonntag 11.30 Uhr und 14.00 Uhr
- Kosten
- 7,00 € pro Person
- 5,00 € ermäßigt
Angemeldete Domführungen für Gruppen
- für Gruppen ab 10 Personen sind während der Dom-Öffnungszeiten jederzeit möglich.
- Anmeldung
- Tourist Information
- Breiter Weg 22
- 39104 Magdeburg
- +49 391 63601-402
- gruppen@visitmagdeburg.de
- Tourist Information
- Kosten
- 6,00 € pro Person + 50,00€ Führungsgebühr
- 6,00 € pro Person + 50,00€ Führungsgebühr
Frühjahr/Sommer: Turmführungen
- April - Oktober
- Freitag 16.00 Uhr
- Samstag 15.00 Uhr
- Sonntag 12.00 Uhr
- Kosten
- 7,00 € pro Person (keine Ermäßigungen)
- begrenzte Teilnehmerzahl 20 Personen pro Führung
- Kartenerwerb an der Domkasse / am Kartentisch (während der regulären Öffnungszeiten)
Herbst/Winter: Nachtführungen
- Oktober bis April
- ab 21.10.202 alle 14 Tage Freitag 22 Uhr
- Kosten
- 8,00 € pro Person (keine Ermäßigungen)
- Kartenerwerb an der Domkasse / am Kartentisch (während der regulären Öffnungszeiten)