Inhalt

Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg

Telemann-Zentrum Magdeburg

Verbreitung des telemannischen Œuvres

Die städtische Kultureinrichtung befasst sich wissenschaftlich mit Leben und Werk des berühmten Barockkomponisten Georg Philipp Telemann und trägt auf vielfältige andere Weise zur Verbreitung des telemannischen Œuvres im heutigen Musikleben in Magdeburg und weit darüber hinaus bei.

Blick in den Schinkelsaal - von der Empore



VERANSTALTUNGEN

Das Telemann-Zentrum arbeitet eng mit dem ebenfalls im Haus der Musik ansässigen Gesellschaftshaus Magdeburg zusammen. Das Programm beider Institutionen wird im Jahresprogramm und in Quartalsflyern veröffentlicht. 

Magdeburger Telemann-Preisträger Prof. Dr. Barthold Kuijken mit Traversflöte
©
© Ronny Hartmann
Gesellschaftshaus Magdeburg
592. Sonntagsmusik: Ælbgut
©
© Alexander Bischoff

FORSCHUNG/PUBLIKATIONEN

  • Forschungsschwerpunkte: Vokalmusik, insbesondere geistliche Vokalmusik, Werküberlieferung, Aktualisierung Werkeverzeichnis, Biographik, Bibliographie, magdeburgische Musikgeschichte
  • Editionsarbeit, u.a. für die Telemann-Auswahlausgabe
  • Herausgabe von Publikationsreihen: Magdeburger Telemann-Studien, Telemann-Konferenzberichte, Publikationen außerhalb dieser Reihen (z.B. Programmbücher, Libretti, Faksimiles)
  • Mitherausgabe und Redaktion der Reihe Georg Philipp Telemann. Musikalische Werke (Telemann-Auswahlausgabe)
Teaser: Telemann-Zentrum I Bücherrücken Telemannausgabe
Logo Telemann-Zentrum_quer_ohneText_Teaser
Telemann Bildnis © Telemann-Pflege & Forschung

BIBLIOTHEK/ARCHIV

  • Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zur Musik des 18. Jahrhunderts und zur magdeburgischen Musikgeschichte
  • Sonderbereich Nachlässe/Schenkungen
  • Notenleihmaterialien
  • Archiv zur Geschichte der Telemann-Pflege und -Forschung
  • Auskünfte und Beratungen

Aktuelles

  • 592. Sonntagsmusik: Mit Telemann in den Advent

    Vokalensemble Ælbgut - OPUS Klassik 2020 - zum 1. Advent mit ganz besonderen, selten gehörten Werken von Telemann.

    Mehr erfahren
    592. Sonntagsmusik: Ælbgut © Alexander Bischoff
    Mehr erfahren
  • Magdeburger Motette mit dem Georg-Philipp-Telemann-Chor

    Am 11.11. in der Wallonerkirche mit Werken von Mozart, Haydn, Rheinsberger sowie Volksweisen

    Mehr erfahren
    Georg-Philipp-Telemann Chor © Goerg-Philipp-Telemann Chor
    Mehr erfahren
  • Prof. Dr. Barthold Kuijken erhält Georg-Philipp-Telemann-Preis 2024

    Der renommierte Interpret Prof. Dr. Barthold Kuijken aus Belgien wird 2024 mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis der Landeshauptstadt Magdeburg geehrt. Die Verleihung des international hochanerkannten Preises nimmt Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris am 8. März 2024 im Rahmen eines Festaktes im Alten Rathaus Magdeburg vor.

    Mehr erfahren
    Magdeburger Telemann-Preisträger Prof. Dr. Barthold Kuijken mit Traversflöte © Ronny Hartmann
    Mehr erfahren

Kontakte

Vereine und Gesellschaften

Arbeitskreis "Georg Philipp Telemann" Magdeburg e.V.

Förderverein der Magdeburger Telemann-Pflege und -Forschung

Schönebecker Straße 129
39104 Magdeburg

Der Telemann-Arbeitskreis ist der Förderverein der Magdeburger Telemann-Pflege und -Forschung. Der gemeinnützig wirkende Verein engagiert sich darin seit über 50 Jahren. Mit Gründung des Arbeitskreises begann in Magdeburg im Jahr 1961 die kontinuierliche Telemann-Pflege.

Internationale Telemann-Gesellschaft e.V.

Präsident: Prof. Siegfried Pank

Schönebecker Straße 129
D-39104 Magdeburg

Die 1991 gegründete Telemann-Gesellschaft e.V. (internationale Vereinigung)  ist ein Zusammenschluss von Musiker*innen, Musikwissenschaftler*innen, Instituten, Bibliotheken, Verbänden sowie zahlreichen Interessenten, die sich Telemanns Musik verbunden fühlen und die Auseinandersetzung mit seinem Leben und Werk unterstützen. Sie möchten auf die Bedeutung Telemanns einst und in unserer Zeit in besonderer Weise aufmerksam machen. Die Telemann-Gesellschaft ist u.a. Veranstalter des Internationalen Telemann-Wettbewerbs, der seit 2001 alle zwei Jahre in Magdeburg ausgetragen wird, und Mitveranstalter von Telemann-Festtagen und -Veranstaltungen in verschiedenen Ländern und Städten. Seit 1991 wird für die Mitglieder ein jährliches Mitteilungsblatt mit Informationen über die internationale Telemannpflege und -forschung herausgegeben.


Melante-Stiftung Magdeburg

Präsident: PD Dr. med. Stefan Kahl

Schönebecker Straße 129
39104 Magdeburg

Die Stiftung, die 1992 vom Telemann- Arbeitskreis errichtet worden ist, fördert die Erforschung, Pflege und Popularisierung von Leben und Werk Georg Philipp Telemanns. Die Stiftung möchte im In- und Ausland Folgendes bewirken: Die Beschäftigung Jugendlicher mit dem Leben und Werk Telemanns (besonders an Schulen, Musikschulen, Hochschulen und Universitäten), die Interpretation der Musik Telemanns durch junge Musiker sowie die Popularisierung von Leben und Werk Telemanns durch Konzerte, Vorträge und Veröffentlichungen für einen breiten Interessenkreis.

Die Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben, Veröffentlichungen, Editionen und vergibt Preise für gute Interpretationen Telemannischer Werke bei musikalischen Wettbewerben. Seit ihrer Gründung vergibt die Melante-Stiftung Magdeburg u. a. alljährlich den „Sonderpreis für die beste Interpretation einer Telemann-Komposition" während des Landeswettbewerbs Sachsen-Anhalt „Jugend musiziert".

Geschichte des Telemann-Zentrums

Das Telemann-Zentrum ist aus dem 1961 gegründeten Arbeitskreis „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg hervorgegangen.

1974 wurde das Sekretariat des Telemann-Arbeitskreises umgewandelt in ein Sekretariat für Telemann-Pflege und -Forschung an der Georg-Philipp-Telemann-Musikschule. Die Einrichtung des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung als Abteilung der Musikschule erfolgte ebenfalls 1974.

Am 4. Januar 1985 erhielt das Telemann-Zentrum den Status einer selbständigen Institution der Stadt Magdeburg. Seit 1990 ist die Institution im Kulturbereich der Landeshauptstadt Magdeburg angesiedelt.

Das Telemann-Zentrum hat seit 2002 seinen Sitz  im klassizistischen Gesellschaftshaus Magdeburg und gehört zum Fachbereich Kunst und Kultur.

Leiter des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung

  • Dr. Carsten Lange I seit dem 1. Februar 2003
  • Dr. Wolf Hobohm  I 1. Januar 1985 - 31. Januar 2003
  • Dr. Lutz Buchmann  I 1. Januar 1979 - 31. Dezember 1984

Ich bin in Magdeburg geboren

Porträt Georg Philipp Telemann (1744, Lichtensteger)
© TZ (Foto-Archiv) 

Georg Philipp Telemann
(geb. 14. März 1681 in Magdeburg; gest. 25. Juni 1767 in Hamburg)

»Happy Birthday Telemann!« - Jedes Jahr am 14. März gibt es ein Ständchen zu Telemanns Geburtstag an der Telemann-Stele

Sonstiges

Letzte Änderung der Seite: 07.06.2023, Ansprechpartnerin im Kulturbüro: Dorothea.Riep@gh.magdeburg.de