Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg
Telemann-Zentrum Magdeburg
Telemann-Zentrum Magdeburg
Die Tätigkeit des Telemann-Zentrums umfasst u.a. folgende Sachgebiete:
Im Telemann-Zentrum haben die Internationale Telemann-Gesellschaft e.V., der Arbeitskreis "Georg Philip Telemann" e. V. und die Melante-Stiftung Magdeburg ihren Sitz.
Aktuelle Informationen
Telemann-Sommerfest im Klosterbergegarten
Lernort Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung
im Gesellschaftshaus Magdeburg
Schönebecker Straße 129
39104 Magdeburg
+49 391 540 6755 +49 391 ...
Zur Geschichte
Das Telemann-Zentrum ist aus dem 1961 gegründeten Arbeitskreis „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg hervorgegangen.
1974 wurde das Sekretariat des Arbeitskreises umgewandelt in ein Sekretariat für Telemann-Pflege und -Forschung an der Georg-Philipp-Telemann-Musikschule. Die Einrichtung des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung als Abteilung der Musikschule erfolgte 1974. Am 4. Januar 1985 erhielt es den Status einer selbständigen Institution der Stadt Magdeburg. Seit 1990 ist es eine im Kulturbereich der Landeshauptstadt Magdeburg angesiedelte Institution. Am 1. April 1992 wurde im Telemann-Zentrum die Redaktion der Telemann-Auswahlausgabe eingerichtet.
Das Telemann-Zentrum hat seit 2002 seinen Sitz im klassizistischen Gesellschaftshaus Magdeburg.
Leiter des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung
-
Dr. Lutz Buchmann (1. Januar 1979 - 31. Dezember 1984)
-
Dr. Wolf Hobohm (1. Januar 1985 - 31. Januar 2003)
-
Dr. Carsten Lange (seit dem 1. Februar 2003)