Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg
Telemann-Zentrum Magdeburg
VERANSTALTUNGEN
- Sonntagsmusiken, seit 1961
Sonntagsmusik#590 - Singen ist das Fundament - Magdeburger Telemann-Festtage, seit 1995
26. Magdeburger Telemann-Festtage 2024 - Internationaler Telemann-Wettbewerb
Preisträger*innen des 12. ITW 2023 - Internationale Wissenschaftliche Telemann-Konferenzen, seit 1962
- Telemann-Sommerfeste, seit 2022
2. Telemann-Sommerfest 2023 - Youtube-Kanal des Telemann-Zentrums
Das Telemann-Zentrum arbeitet eng mit dem ebenfalls im Haus der Musik ansässigen Gesellschaftshaus Magdeburg zusammen. Das Programm beider Institutionen wird im Jahresprogramm und in Quartalsflyern veröffentlicht.
FORSCHUNG/PUBLIKATIONEN
- Forschungsschwerpunkte: Vokalmusik, insbesondere geistliche Vokalmusik, Werküberlieferung, Aktualisierung Werkeverzeichnis, Biographik, Bibliographie, magdeburgische Musikgeschichte
- Editionsarbeit, u.a. für die Telemann-Auswahlausgabe
- Herausgabe von Publikationsreihen: Magdeburger Telemann-Studien, Telemann-Konferenzberichte, Publikationen außerhalb dieser Reihen (z.B. Programmbücher, Libretti, Faksimiles)
- Mitherausgabe und Redaktion der Reihe Georg Philipp Telemann. Musikalische Werke (Telemann-Auswahlausgabe)
BIBLIOTHEK/ARCHIV
- Öffentlich zugängliche Spezialbibliothek zur Musik des 18. Jahrhunderts und zur magdeburgischen Musikgeschichte
- Sonderbereich Nachlässe/Schenkungen
- Notenleihmaterialien
- Archiv zur Geschichte der Telemann-Pflege und -Forschung
- Auskünfte und Beratungen
Aktuelles
-
Sonntagsmusik am 1. Oktober: Singen ist das Fundament
Kaum einer seiner Zeitgenossen vertonte in Liedern, Arien und Kantaten so geistreich und vielgestaltig deutsche Lyrik wie Georg Philipp Telemann. Den ...
Mehr erfahren© Cyrus Allyar
-
Spanisches Barockensemble entführt nach Paris
Das spanische Barockensemble „L’Apothéose“ eröffnet die Reihe „Sonntagsmusik“ in der neuen Saison. Im Konzert am 03.09.2023 um 11 Uhr im Schinkelsaal des Gesellschaftshauses ...
Mehr erfahren© Sergio Albert
-
Barocke Genüsse für Jung und Alt
Nach dem großen Erfolg des Telemann-Sommerfestes im letzten Jahr gibt es nun eine Neuauflage des Barockfestes im Klosterbergegarten rund um das Gesellschaftshaus. Am 24. Juni dürfen Sie ein buntes barockes Treiben für die ganze Familie und hochkarätige Konzerte erleben. Wer es etwas ruhiger mag, ist zu den drei Abendkonzerten im Gesellschaftshaus eingeladen.
Mehr erfahren -
Magdeburger Telemann-Zentrum stark bei Bach-Konferenz in Leipzig vertreten
Vor 300 Jahren trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an. Dieses Jubiläum prägt nicht nur das aktuell ...
Mehr erfahren© Viktoria Kühne
Kontakte
Vereine und Gesellschaften
Der Telemann-Arbeitskreis ist der Förderverein der Magdeburger Telemann-Pflege und -Forschung. Der gemeinnützig wirkende Verein engagiert sich darin seit über 50 Jahren. Mit Gründung des Arbeitskreises begann in Magdeburg im Jahr 1961 die kontinuierliche Telemann-Pflege.
Die 1991 gegründete Telemann-Gesellschaft e.V. (internationale Vereinigung) ist ein Zusammenschluss von Musiker*innen, Musikwissenschaftler*innen, Instituten, Bibliotheken, Verbänden sowie zahlreichen Interessenten, die sich Telemanns Musik verbunden fühlen und die Auseinandersetzung mit seinem Leben und Werk unterstützen. Sie möchten auf die Bedeutung Telemanns einst und in unserer Zeit in besonderer Weise aufmerksam machen. Die Telemann-Gesellschaft ist u.a. Veranstalter des Internationalen Telemann-Wettbewerbs, der seit 2001 alle zwei Jahre in Magdeburg ausgetragen wird, und Mitveranstalter von Telemann-Festtagen und -Veranstaltungen in verschiedenen Ländern und Städten. Seit 1991 wird für die Mitglieder ein jährliches Mitteilungsblatt mit Informationen über die internationale Telemannpflege und -forschung herausgegeben.
Die Stiftung, die 1992 vom Telemann- Arbeitskreis errichtet worden ist, fördert die Erforschung, Pflege und Popularisierung von Leben und Werk Georg Philipp Telemanns. Die Stiftung möchte im In- und Ausland Folgendes bewirken: Die Beschäftigung Jugendlicher mit dem Leben und Werk Telemanns (besonders an Schulen, Musikschulen, Hochschulen und Universitäten), die Interpretation der Musik Telemanns durch junge Musiker sowie die Popularisierung von Leben und Werk Telemanns durch Konzerte, Vorträge und Veröffentlichungen für einen breiten Interessenkreis.
Die Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben, Veröffentlichungen, Editionen und vergibt Preise für gute Interpretationen Telemannischer Werke bei musikalischen Wettbewerben. Seit ihrer Gründung vergibt die Melante-Stiftung Magdeburg u. a. alljährlich den „Sonderpreis für die beste Interpretation einer Telemann-Komposition" während des Landeswettbewerbs Sachsen-Anhalt „Jugend musiziert".
Geschichte des Telemann-Zentrums
Das Telemann-Zentrum ist aus dem 1961 gegründeten Arbeitskreis „Georg Philipp Telemann“ Magdeburg hervorgegangen.
1974 wurde das Sekretariat des Telemann-Arbeitskreises umgewandelt in ein Sekretariat für Telemann-Pflege und -Forschung an der Georg-Philipp-Telemann-Musikschule. Die Einrichtung des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung als Abteilung der Musikschule erfolgte ebenfalls 1974.
Am 4. Januar 1985 erhielt das Telemann-Zentrum den Status einer selbständigen Institution der Stadt Magdeburg. Seit 1990 ist die Institution im Kulturbereich der Landeshauptstadt Magdeburg angesiedelt.
Das Telemann-Zentrum hat seit 2002 seinen Sitz im klassizistischen Gesellschaftshaus Magdeburg und gehört zum Fachbereich Kunst und Kultur.
Leiter des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung
- Dr. Carsten Lange I seit dem 1. Februar 2003
- Dr. Wolf Hobohm I 1. Januar 1985 - 31. Januar 2003
- Dr. Lutz Buchmann I 1. Januar 1979 - 31. Dezember 1984
Ich bin in Magdeburg geboren
Georg Philipp Telemann
(geb. 14. März 1681 in Magdeburg; gest. 25. Juni 1767 in Hamburg)
»Happy Birthday Telemann!« - Jedes Jahr am 14. März gibt es ein Ständchen zu Telemanns Geburtstag an der Telemann-Stele
Sonstiges
Letzte Änderung der Seite: 07.06.2023, Ansprechpartnerin im Kulturbüro: Dorothea.Riep@gh.magdeburg.de