1. Magdeburgs neues prunkstück - das dommuseum ottonianum magdburg

Es ist das neueste Magdeburger Museum und sorgt derzeit überregional für Aufsehen. Das Dommuseum Ottonianum Magdeburg informiert über Kaiser Otto den Großen und Königin Editha, das Erzbistum Magdeburg und die archäologischen Grabungen rund um den Dom.
Mehr zum Dommuseum Ottonianum Magdeburg... 2. kunst im ältesten bauwerk der stadt - Das Kunstmuseum im Kloster Unser Lieben frauen

Vom Neuesten zum Ältesten. Das Kloster Unserer Lieben Frauen wurde bereits ab dem 11. Jahrhundert errichtet wurde und ist damit das Älteste bestehende Gebäude in Magdeburg. Seit 1975 beherbergt das Prunkstück der Straße der Romanik ein Kunstmuseum für internationale Kunst nach 1960 und historische Skulptur aus Antike, Mittelalter, Moderne und insbesondere dem 20. Jahrhundert.
Mehr zum Kunstmuseum Kloster Unserer Lieben Frauen... 3. wo Geschichte erlebbar wird - Das kulturhistorische Museum
4. im Zeichen der Maschinenbaustadt Magdeburg - Das Technikmuseum

Ob nun der Halbkugelversuch, der erste deutsche Motorflug oder die lange Geschichte als Stadt des Maschinenbaus: In Magdeburg werden die Natur- und Ingenieurwissenschaften großgeschrieben.
Mehr zum Technikmuseum... 5. Mit Dem nichts Geschichte Schreiben - die Lukasklause mit dem Otto-von-Guericke-Museum

Otto von Guericke ist nicht umsonst einer der Ottos der Ottostadt. Er hat die Wirkung des Vakuums erwiesen, die Luftpumpe und das Barometer erfunden und war maßgeblich daran beteiligt Magdeburg nach der Zerstörung von 1633 wiederaufzubauen. In der Lukasklause gibt es viel über den großen Sohn der Stadt zu entdecken.
Mehr über die Lukasklause... 6. DDR-Unrecht begreifbar machen - die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg

Das Gebäude am Moritzplatz wurden schon im 19. Jahrhundert als Gefängnis genutzt. Von 1949 bis 1989 nutzte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR das Gebäude im "Kampf für den Sieg des Sozialismus" und inhaftierte, folterte und verhörte hier politische Häftlinge. Direkt nach dem Mauerfall begann die Aufarbeitung dieser Zeit. Seit 1990 dient der "Stasi-Knast" als Gedenk- und Informationsstätte.
Mehr zur Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg... 7. Menschheitsgeschichte zum Anfassen - der Jahrtausendturm

Der Jahrtausendturm entstand 1999 zur Bundesgartenschau und ist mit seinen 60 Metern Höhe das weltweit größte Holzbauwerk seiner Art. Mit 250 Exponaten, von denen die Besucher 150 selbst ausprobieren können, macht die Ausstellung im Turm 6000 Jahre Menschheits- und Technikgeschichte lebendig.
Mehr zum Jahrtausendturm... 8. Elbschifffahrtsgeschichte angelandet - Die Gustav Zeuner und die Schiffsmeile

Im alten Handelshafen findet man den restaurierten Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner. In liebevoller Arbeit wurde mit der Zeuner ein Stück Elbschifffahrtsgeschichte wiederhergestellt. Mit aktuell drei weiteren Projekten soll hier in den nächsten Jahren die Magdeburger Schiffsmeile entstehen.
Mehr zur Gustav Zeuner... 9. Da müssen einem nicht die Haare zuberge stehen - Das Magdeburger Friseurmuseum

Alles über Haare, Frisuren, Perücken, Friseure und Barbiere gibt es im 1. Magdeburger Friseurmuseum.
Mehr zum Friseurmuseum...