Inhalt

25 Jahre Hochschule Magdeburg-Stendal

Mit einer Festveranstaltung feiert die Hochschule-Magdeburg-Stendal am 26. Oktober ihr 25-jähriges Jubiläum. Dazu werden im Audimax auf dem Campus am Herrenkrug in Magdeburg 400 Gäste erwartet, unter ihnen Prof. Dr. Johanna Wanke, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, sowie Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg.

Magdeburgs Oberbürgermeister gratuliert der Hochschule zum 25-jährigen Bestehen: "Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist ein fester Bestandteil der Lehre und Forschung in Magdeburg. Sie hat einen wesentlichen Anteil an der langjährigen Entwicklung unserer Stadt zu einem anerkannten Wissenschaftsstandort. Das eröffnet der Landeshauptstadt auch beste Perspektiven für die Zukunft. Ich freue mich auf die Fortsetzung der guten Zusammenarbeit in den kommenden Jahren und wünsche der Hochschule Magdeburg-Stendal eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung. "

Studieren im Grünen

Überregionale Anziehungskraft
Mit insgesamt 6073 Studenten und Studentinnen ist die Hochschule im Norden Sachsen-Anhalts die zweitgrößte Fachhochschule im Bundesland. Etwa 50 Prozent der Studierenden kommen aus anderen Bundesländern. 295 kommen aus dem Ausland. Alle schätzen das praxisnahe Studium. Der am meisten gefragte Studiengang ist Soziale Arbeit in Magdeburg.

Absolventen und Absolventinnen stärken die Region
Mehr als 18.000 Absolventen haben ihr Studium an der Hochschule Magdeburg-Stendal abgeschlossen. Viele davon arbeiten in Unternehmen und Institutionen der Region, einige auch wieder an der Hochschule selbst – zum Beispiel als Professorin oder als wissenschaftliche Mitarbeiter.

Forschungsstark und regional vernetzt
Die Ausgaben betrugen im Jahr 2015 insgesamt 40,7 Millionen Euro, davon kamen 14,5 Millionen Euro aus Drittmitteln und weiteren Zuschüssen, etwa von der EU. Aus der Angewandten Forschung resultieren neue Produkte und Patente. Ziel ist, durch hochwertige anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung, messbar, schnell und nachhaltig den Erfolg von Unternehmen und Institutionen zu steigern.

Beschäftigungsmotor
Die Hochschule Magdeburg-Stendal hat heute 444 Beschäftigte. Davon werden 129 nicht aus dem Grundhaushalt sondern u.a. aus Drittmitteln bezahlt. Ende 1992 hatte die Fachhochschule Magdeburg gerade einmal 44 Beschäftigte.

Historisches
Am 2. Juli 1991 beschloss das sachsen-anhaltische Kabinett die Errichtung der Fachhochschule Magdeburg sowie von drei weiteren Fachhochschulen. Bereits im September 1991 wurde der Lehrbetrieb aufgenommen und die Fachhochschule Magdeburg i.G. immatrikulierte die ersten Studierenden in höhere Semester. Am 1. April 1992 begann der Lehrbetrieb am neuen Fachbereich Sozialwesen. Am 4. Mai wurde die feierliche Gründung der Fachhochschule Magdeburg begangen. Im Jahr 2000 fusionierten die Fachhochschule Magdeburg und die Fachhochschule Altmark i.G. zur Hochschule Magdeburg-Stendal.

 

Autor: Frau Lehmann BOB