Der Spielplan der Oper Magdeburg hält eine große Vielfalt an Theaterveranstaltungen bereit: von der großen Oper bis zum Sinfoniekonzert, von der Operette bis zum hochkarätig besetzten Musical, vom Ballettklassiker bis zum spartenübergreifenden Theaterabend.
Neben den täglichen Repertoireaufführungen bietet das Schauspiel Magdeburg eine abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge mit Nachtschichten, Jazz und vielem anderem mehr.
Den Magdeburgern und ihren Gästen dient das Theater sowohl als Sehnsuchtsort als auch als Ort der Reflektion ihrer Lebensrealitäten. Es dient als Inspiration in seiner gelebten Internationalität und Offenheit, die in das ganze Bundesland strahlt. Gleichzeitig weist das Theater Magdeburg als lebendiges Bindeglied zwischen Lokalbezug und Internationalität über die Landesgrenzen hinaus. Das Theater widmet sich zudem besonders der Förderung von Nachwuchstalenten in allen Sparten.
Spielplan 2021/2022
Musiktheater
Premieren
Wiederaufnahmen
Ballett
Premieren
Wiederaufnahmen
Le Corsair
Ballett von Gonzalo Galguera in zwei Akten nach Marius Petipa
Musik von Adolphe Adam, Cesare Pugni, Léo Delibes u. a.
Wiederaufnahme Fr. 27. 5. 2022
DomplatzOpenAir 2022
DomplatzOpenAir 2022
Die Geschichte
Das Musical
Vorstellungen
Weitere Vorstellungen: Sa. 18.6. / So. 19.6. / Mi. 22.6. / Do. 23.6. / Fr. 24.6. / Sa. 25.6. / So. 26.6. / Mi. 29.6./ Do. 30.6. / Fr. 1.7. / Sa. 2.7. / So. 3.7./ Mi. 6.7. / Do. 7.7. / Fr. 8.7. / Sa. 9.7. / So. 10.7., jeweils 21.00 Uhr
Tickets
Karten Freitag & Samstag: zwischen 53 € und 36 € / ermäßigt zwischen 45 € und 30 €
Karten Mittwoch, Donnerstag & Sonntag: zwischen 46 € und 30 € / ermäßigt zwischen 40 € und 25 €
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 oder online: www.theater-magdeburg.de
Theaterkasse
Universitätsplatz 9
39104 Magdeburg:Mo. – Sa. 10.00 – 19.30 Uhr I An allen Vorstellungstagen bis 18.30 Uhr
Besetzung
Regie: Erik Petersen
Bühne: Dirk Hofacker
Kostüme: Kristopher Kempf
Choreografie: Ludwig Mond
Dramaturgie: Ulrike Schröder
Konzerte
Sinfoniekonzerte
10. Sinfoniekonzert
mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Gustav Mahler und Ralph Vaughan Williams
Premiere am Do. 3. Juni 2022 im Opernhaus/Bühne
Kammerkonzerte
6. Kammerkonzert
mit Werken von Joseph Haydn, Milica Ilić und Felix Mendelssohn Bartholdy
Premiere am So. 22. Mai 2022 im Schauspielhaus/Foyer
Kinderkonzerte
Konzerte Extra
Nachwuchskonzert
mit Solist*innen des Mascarade Opera Studio Florenz
Am Di. 21. Juni 2022 im Opernhaus/Bühne
Wunschkonzert 2021/2022
Das Publikum hat gewählt!
Am Di. 28. Juni 2022 im Opernhaus/Bühne
Weitere Informationen...
Schauspiel
Premieren
Arsen und Spitzenhäubchen
von Joseph Kesselring
Deutsch von Helge Seidel
Regie: Maaike van Langen
Bühne, Kostüme: Lena Hiebel
Dramaturgie: Laura Busch
Premiere am Fr. 12. November 2021 im Schauspielhaus/Bühne
Wiederaufnahmen
[Überschrift]
Junges Theater
Premieren
Der Zaunkönig und die silberne Flöte
Ein musikalisches Bilderbuch von Franz Kanefzky und Martina Oberhauser | Ab 4 Jahren
Regie: Florian Honigmann
Bühne, Kostüme: Josephine Kapust
Dramaturgie: Hannes Föst
Erzählerin: Karina Repova
Violine: Dorothea Lenz/Sophie Tangermann
Flöte, Piccoloflöte: Atsuko Koga/Beate Schneider
Klarinette, Bassklarinette: Gisela Hauter/Joshua Löhrer
Premiere am Mo. 8. November 2021 im Opernhaus/Podium
Die Zauberflöte
Kinderoper zum Mitmachen nach Wolfgang Amadeus Mozart | Ab 6 Jahren
Reduzierte Orchester-Fassung von Andreas N. Tarkmann
Musikalische Leitung: Justus Tennie
Regie, Bühne, Kostüme: Ulrich Schulz
Dramaturgie: Hannes Föst
Premiere am Fr. 20. Mai 2022 im Opernhaus/Bühne
Wiederaufnahmen
Ritter Odilo und der strenge Herr Winter
von Mareike Zimmermann
Kinderoper | Ab 6 Jahren
Wiederaufnahme Di. 7. 9. 2021
Falk oder der süße Gedanke vom Aufstehen und Gehen
von Tina Müller
Schauspiel | Ab 14 Jahren
Wiederaufnahme Herbst 2021
Die Zertrennlichen
von Fabrice Melquiot
Theaterfilm fürs Klassenzimmer | Ab 10 Jahren
Zur Vereinbarung von Vorstellungsterminen für Ihre Schulklasse oder Gruppe wenden Sie sich bitte an die Theaterkasse.
kasse@theater-magdeburg.de
Tel.: (0391) 40 490 490
Sparten des Theaters
Musiktheater
Das Musiktheater präsentiert häufig Uraufführungen oder Deutsche Erstaufführungen, so unter anderem Werke von Hans Werner Henze, Marc Neikrug, Harrison Birtwistle und Philip Glass, zuletzt „Die wahre Geschichte von King Kong“ von Jeffrey Ching.
Aber auch Ausgrabungen oder selten gespielte Opern bereichern immer wieder den Spielplan. Die Operette erhält mit Werken von Eduard Künnecke, Carl Millöcker, Johann Strauss, Franz Lehár bis zu Jacques Offenbach ihren Platz im Repertoire.
Das Theater Magdeburg hat sich seit einigen Jahren einen hervorragenden Ruf im Bereich des Musicals erworben. Ob im Opernhaus (zuletzt mit „Anatevka“ und „3 Musketiere“) oder seit 2008 beim DomplatzOpenAir (zuletzt mit „Chicago“, 2020 gefolgt von „Rebecca“ nach dem Hitchcock-Film).
Das Musical lockt mit höchstem Niveau ein großes Publikum aus Nah und Fern!
Vielzahl wichtiger Regisseure und Regisseurinnen
Hervorragende Stimmen und Musiker
Die Magdeburgische Philharmonie
Die Magdeburgische Philharmonie und glänzte seitdem mit Uraufführungen wie zum Beispiel Wagners „Liebesverbot“, Lortzings „Undine“, d’Alberts „Tiefland“ (in der heute üblichen Fassung) und Dinescus „Effi Briest“.
Im Laufe seiner Geschichte hat das Orchester mit zahlreichen renommierten Dirigenten zusammengearbeitet, unter ihnen Richard Strauss, Hermann Abendroth, Bruno Walter und Hans Pfitzner. Bis heute nehmen die Wagner- und die Strauss-Pflege einen breiten Raum im Repertoire ein.
Generalmusikdirektoren wie Roland Wambeck, Mathias Husmann, Christian Ehwald, Gerd Schaller, Francesco Corti und Kimbo Ishii haben das künstlerische Profil des Orchesters in den letzten Jahrzehnten geprägt. Mit der Spielzeit 2019/2020 wurde mit Anna Skryleva erstmals eine Generalmusikdirektorin ans Theater Magdeburg engagiert.
Neben je rund 10 Musiktheaterpremieren, Wiederaufnahmen und diversen Gastspielen im In- und Ausland ist die Magdeburgische Philharmonie pro Spielzeit in 10 Sinfonie-, 6 Kammer- und einer Reihe von Sonderkonzerten in Magdeburg und dem Umland zu erleben.
Breites Spektrum an Aufnahmen
Innovativstes Orchester
Im Oktober 2019 gewann die Magdeburgische Philharmonie für ihr von Komponistinnen geprägtes Konzertprogramm den Sonderpreis „Innovatives Orchester“ der Deutschen Orchesterstiftung.
Ballett Magdeburg
Die Ballettdirektorin Irene Schneider (1991-2006) verhalf dem Ballett zu großer Beliebtheit und schuf mit ihrem Ensemble unvergessliche Ballettabende und zahlreiche Uraufführungen. Seit 2006 prägt der Kubaner Gonzalo Galguera das Ballett Magdeburg und verhilft den 22 Tänzern der Kompanie zu großen, auch international anerkannten Erfolgen.
klassische Kompanie
Die klassische Kompanie zeigt eine tänzerische Vielseitigkeit und ein breites Spektrum an Stilen: vom klassischen Ballett, über neoklassische Einflüsse bis hin zum Modern Dance. Zudem sucht Gonzalo Galguera immer wieder nach neuen künstlerischen Herausforderungen. Dazu zählen verschiedene Uraufführungen, sowie sinfonische Ballettabende und Handlungsballette.
Besonders erfolgreich war 2019 Galgueras Interpretation von „Dracula“, ein Ballett, das im Fachmagazin „Tanz“ als bestes Ballett nominiert wurde.
Die beliebte Reihe „Tanzbegegnungen“ bereichert das Programm des Balletts Magdeburg, das seinen klassischen Ursprung aber auch in bekannten Werken wie „La Sylphide“, „Romeo und Julia“, „Le Sacre du Printemps“, „Der Nussknacker“ oder „Dornröschen“ eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Als Familienballett eroberte zuletzt „La Fille mal gardée“ die Herzen der Magdeburger. 2020 zeigen Gaonzalo Galguera und GMD Anna Skryleva nach ihrem ersten gemeinsamen Erfolg mit „America Noir“, dass sie mit „Der Zauberladen/Petruschka“ wieder gemeinsam das Publikum verzaubern können.
Internationale Gastchoreografen
Neben eigenen Choreografien für das Ballett Magdeburg ist Gonzalo Galguera auch verantwortlich für die künstlerische Auswahl von internationalen Gastchoreografen wie Can Arslan oder Pablo Lastras Sanchez. Gastspiele führten das Ballett Magdeburg u. a. nach Kuba und Kolumbien. Eine Besonderheit des Balletts Magdeburg ist außerdem das Elevenprogramm, in dem pro Spielzeit zwei begabte Tänzer oder Tänzerinnen aus aller Welt die Möglichkeit erhalten, sich durch Integration in die Kompanie und durch spezielle Förderung auf ihre Tanzkarriere vorzubereiten.
Das Schauspielhaus als Sparte des Theaters Magdeburg
Der damalige Intendant der Freien Kammerspiele, Tobias Wellemeyer, wurde im Zuge der Fusion Generalintendant und Schauspieldirektor des Theaters Magdeburg. Nach einer Renovierungsphase, in der das Ensemble der „Kammer“ zeitweise in der „Alten Staatsbank“ untergebracht war und dort mit innovativen Theaterformen weiterspielte, wurde es dann 2005 zum neuen Schauspielhaus mit Schauspielensemble. 2009 übernahm Jan Jochymski die Schauspieldirektion, gefolgt von Cornelia Crombholz ab 2014. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Tim Kramer neuer Schauspieldirektor.
Modernes Repertoiretheater
Als modernes Repertoiretheater widmet sich die Schauspielsparte neben Klassikerinszenierungen auch der zeitgenössischen in- und ausländischen Dramatik sowie performativen Stückentwicklungen, die auch jenseits des Schauspielhauses in den Stadtraum ausgreifen.
Der Spielplan vereint dabei ganz unterschiedliche Regiehandschriften und Ästhetiken. Aufführungen finden auf der großen Bühne mit Platz für 199 Zuschauer, im flexibel einrichtbaren Studio mit Platz für bis zu 73 Zuschauer sowie im architektonisch reizvollen Foyer statt.
Das Schauspiel des Theaters Magdeburg versteht sich als Ensembletheater für die Stadt und richtet sich mit seinem Programm an alle Generationen. So gibt es auch zahlreiche Angebote im Bereich des „Jungen Theaters“ – wie dramatische Stücke für Kinder- und Jugendliche, experimentelle Stückentwicklungen, Klassenzimmerstücke sowie theaterpädagogische Klubs.
Bürger Ensemble
Für theaterbegeisterte Erwachsene verschiedener Generationen, die selber spielen wollen, hält das seit der Spielzeit 2014/15 bestehende Bürger Ensemble Magdeburg unter der Leitung von Manuel Czerny eine Bühne zur Erarbeitung von eigenen Theaterproduktionen bereit, die im Studio der Schauspielhauses und an verschiedenen Orten in der Stadt gezeigt werden.
Abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge
Neben den Repertoireaufführungen bietet das Schauspiel eine abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge mit Matineen („Premierenfieber“), Stückeinführungen, Publikumsgesprächen, Literaturklub sowie zahlreichen Sonderveranstaltungen, szenischen Lesungen und Partys in der Reihe „Zugaben“.
Junges Theater
Die Magdeburgische Philharmonie kümmert sich um den Nachwuchs nicht nur in den beiden Kinderkonzerten, sondern auch in der Reihe „Klassik für…“ um eine anschauliche, altersgerechte Musikvermittlung für Zuhörer*innen ab 1 Jahr. Im Rahmen des Angebots „Musik-Machen: Instrumentenkunde live“ kommen die Musiker*innen gerne auch in Schulen und stellen dort ihre Instrumente vor. Lehrkräfte können diese und andere Module in ihre Unterrichtseinheit integrieren.
Vorbereitungs-Workshops
Zu diesen und weiteren Produktionen bieten bietet das Theater begleitende 90-minütige Vorbereitungs-Workshops an und in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch werden Schulklassen hinter die Kulissen unseres Opernhauses geführt.
Selbst aktiv mitwirken
Kinder und Jugendliche können im Theater Magdeburg auch selbst aktiv mitwirken: Im Teensclub (12-14 Jahre) und im Jugendclub (15-18 Jahre) entwickeln alle Spielwütigen ein eigenes Stück.
Für Menschen mit körperlich-geistiger Behinderung bietet das Junge Theater mit den „Pipers“ eine eigene Theatergruppe zum Mitgestalten an.
Die Theaterjugendclubs wurden 2019 erstmalig um das Angebot eines Medienclubs (12-18 Jahre) ergänzt, in dem die Teilnehmer mit Fotografie und Film selbst inszenieren können. Schulklassen haben dann beim Festival „unerhört“ die Möglichkeit, sich selbst als Künstler zu entdecken.