Elbauenpark Magdeburg mit Jahrtausendturm
Der Natur- und Kulturpark lädt mit seinen vielen Attraktionen zum Erholen, Entdecken und Ausprobieren ein.
Attraktionen:
Jahrtausendturm, Schmetterlingshaus, Elbauen-Express, Damwild und Streichelgehege, Abenteuerspielplätze
Öffnungszeiten & Kontakt
März 10:00 – 18:00 Uhr,
April, Sep.– Okt. 9:00 – 18:00 Uhr,
Mai – Aug. 9:00 – 19:00 Uhr,
Nov. – Feb. 10:00 – 16:00 Uhr
(Eintritt frei)
Bitte informieren Sie sich über abweichende Öffnungszeiten
Haupteingang
Tessenowstraße 7
39114 Magdeburg
Tel. 0391 5934-50
www.elbauenpark.de
www.jahrtausendturm-magdeburg.de
Prüfbericht und Hinweise zur Barrierefreiheit
- Rollstühle ausleihbar, Assistenzhunde erlaubt, Gelände stufenlos und Wege größtenteils asphaltiert, Sitzgelegenheiten, barrierefreie WCs
- barrierefreie Parkplätze vorhanden
- Straßenbahnhaltestelle 150 m entfernt
- der Jahrtausendturm ist nur in der Ebene 1 für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen barrierefrei
Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung sowie teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt fünf gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 330 cm x 500 cm).
- Der Weg vom Parkplatz zum Haupteingang ist 200 m lang.
- In 150 m Entfernung befindet sich die Straßenbahnhaltestelle Messegelände/Elbauenpark.
- Das Gelände ist stufenlos zugänglich.
- Am Eingang zur Seebühne befindet sich eine Rampe.
- Die Rampe hat eine maximale Neigung von 7 % und eine Gesamtlänge von 3 m.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos zugänglich.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Die Kasse am Eingang zum Park ist an der niedrigsten Stelle 110 cm hoch.
- Außenwege sind überwiegend leicht begeh- und befahrbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
- Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Jahrtausendturm)
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür mindestens 120 cm x 120 cm;
vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm;
links neben dem WC 80 cm x 60 cm und rechts neben dem WC 100 cm x 60 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist kein Alarmauslöser vorhanden.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Seebühne)
- Die WC-Tür ist mit einem Euroschlüssel zu öffnen.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür 150 cm x 150 cm;
vor dem WC 80 cm x 150 cm;
vor dem Waschbecken 100 cm x 120 cm;
links neben dem WC 120 cm x 70 cm und rechts neben dem WC 30 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Der Haltegriff links vom WC ist hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
- Es werden für Menschen mit Hörbehinderung Führungen mit FM-Anlagen ermöglicht (z.B. Kopfhörer, Halsringschleifen).
- Im Jahrtausendturm stehen Multimedia Guides zur Verfügung.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Der Eingang zum Gelände ist visuell kontrastreich gestaltet.
- Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
- Flache Treppenstufen an der Fußgängerbrücke sind nicht visuell kontrastreich gestaltet und haben keinen Handlauf.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen angeboten.
- Es steht ein Audio-Guide zur Verfügung, der selbständig von Menschen mit Sehbehinderung und blinden Menschen bedient werden kann.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
Prüfbericht:
Download als PDF
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Name bzw. Logo des Elbauenparks sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
- Informationen sind nicht mit Piktogrammen oder Bildern dargestellt.
Prüfbericht:
Download als PDF