Inhalt

Kulturhistorisches Museum / Museum für Naturkunde

Kulturhistor. Museum_innen
© MMKT 
Karte wird geladen...

Neben dem berühmten Magdeburger Reiter im Kaiser-Otto-Saal präsentiert das Museum
interessante Ausstellungen zur Stadt-, Schul und Kunstgeschichte sowie zur Artenvielfalt, Evolutionsgeschichte und den Lebensräumen in Sachsen-Anhalt.

Öffnungszeiten & Kontakt

Di bis Fr 10:00 – 17:00 Uhr,
Sa und So 10:00 – 18:00 Uhr

Otto-v.-Guericke-Str. 68 – 73
39104 Magdeburg
Tel. 0391 5403530
www.khm-magdeburg.de
www.naturkundemuseum-magdeburg.de

Prüfbericht und Hinweise zur Barrierefreiheit

  • 7 Stufen im Eingangsbereich
  • Zugang über eine Rampe
  • Außentür öffnet nach außen, Klingel vorhanden
  • Sitzgelegenheiten vorhanden
  • Aufzug und barrierefreies WC vorhanden
  • spezielle Kinderprogramme

Kurzbericht als PDF

Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrer“.

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es sind öffentliche Parkmöglichkeiten in 200 m Entfernung vorhanden.
  • In 100 m Entfernung befindet sich Straßenbahnhaltestelle „Haeckelstr./Museum“.
  • Das Gebäude ist stufenlos zugänglich über eine Rampe.
  • Die Rampe am Eingang hat eine maximale Neigung von 5 % und eine Gesamtlänge von 22 m.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Räume und Einrichtungen sind stufenlos oder über einen Plattformlift oder einen Aufzug zugänglich.
  • Die Aufzugkabine ist 110 cm x 260 cm groß. Die Aufzugtür ist 90 cm breit.
  • Die Plattform des Treppenlifts vom Kreuzgang zum historischen Klassenzimmer ist 82 cm x 108 cm groß.
  • Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
  • Der Kassentresen ist an der niedrigsten Stelle 91 cm hoch. Es ist eine andere, gleichwertige Kommunikationsmöglichkeit im Sitzen vorhanden.
  • In der Ausstellung sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
  • Die Exponate sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
  • Die Informationen zu den Exponaten sind überwiegend im Sitzen lesbar.
  • Angebotene Hilfsmittel: Rollstuhl, Rollator
  • Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
  • Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.

Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (1. Obergeschoss)

  • Die Bewegungsflächen betragen:
    vor/hinter der Tür 150 cm x 130 cm;
    vor dem WC und vor dem Waschbecken mindestens 150 cm x 150 cm
    links und rechts neben dem WC mindestens 90 cm x 70 cm.
  • Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
  • Das Waschbecken ist unterfahrbar.
  • Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
  • Es ist ein Alarmauslöser vorhanden.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Es gibt keinen optisch deutlich wahrnehmbaren Alarm.
  • Es gibt keine induktive Höranlage.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt.
  • Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit Sehbehinderung

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
  • Außenwege haben meist keine visuell kontrastreiche oder taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
  • Der Eingang ist visuell kontrastreich gestaltet.
  • Alle erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
  • Die Beschilderung ist in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
  • Es gibt Glastüren ohne Sicherheitsmarkierungen.
  • Ein abgehender Notruf im Aufzug wird akustisch bestätigt. Die Halteposition wird nicht durch Sprache angesagt.Die Bedienelemente sind nicht visuell kontrastreich gestaltet und nicht taktil erfassbar.
  • Alternativ sind Treppen vorhanden.
  • Treppenstufen sind nicht visuell kontrastreich gestaltet.
  • Treppen haben nur teilweise beidseitige Handläufe.
    Ausnahmen: kein Handlauf= Stufen vom Foyer/Kaiser Otto Saal zum Bereich Stadtgeschichte; einseitiger Handlauf= Außentreppe.
  • Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt und sind visuell meist kontrastreich gestaltet.
  • Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten, jedoch nicht für blinde Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig.

Prüfbericht:
Download als PDF

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen

Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.

  • Name bzw. Logo des Museums sind von außen klar erkennbar.
  • Die Ziele der Wege sind in Sichtweite oder es sind Wegezeichen in ständig sichtbarem Abstand vorhanden.
  • Die Informationen zu den Exponaten werden ausschließlich schriftlich vermittelt, jedoch nicht in Leichter Sprache.
  • Es stehen keine Informationen in Leichter Sprache zur Verfügung.
  • Auf Nachfrage werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
  • Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.

Prüfbericht:
Download als PDF

teilweise barrierefrei für Rollstuhlfahrende barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung Barrierefreiheit geprüft