Gesellschaftshaus Magdeburg
Gesellschaftshaus Magdeburg
Das Haus der Musik
Veranstaltungen im Stile traditioneller Kaffeehauskonzerte oder Tangoabende, an denen die Besucher sich aktiv beteiligen können, ergänzen das Programm. Das Gesellschaftshaus arbeitet dabei eng mit den beiden im Haus ansässigen Einrichtungen zusammen, dem Zentrum für Telemann-Pflege und - Forschung und dem Musikalischen Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt.
Schinkelsaal und Gartensaal des Hauses ermöglichen in ihren ganz verschiedenen, akustischen Gegebenheiten die hochwertige Aufführung verschiedenster musikalischer Programme vom Barock bis zur Moderne. Die beiden Konzertsäle sind jeweils für unterschiedliche Instrumental- und Vokalbesetzungen und stilistische Ausrichtungen bestens geeignet.
Konzertreihen: Kammermusik I Sonntagsmusik I Klaviermusik I Musik am Nachmittag I Junge Musik I Jazzlounge
Musikalische Workshops finden vorwiegend im Grünen, Blauen und Roten Salon statt.
Orgelkonzerte oder auch große Chor- und Orchesterkonzerte, die den Rahmen der Kammermusiksäle und Salons sprengen würden, haben ihren Ort in der Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" in der architektonisch eindrucksvollen romanischen Klosterkirche des Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen.
Das 200-jährige Jubiläum des Klosterbergegartens und das 20-jährige Bestehen des Gesellschaftshauses als „Haus der Musik“ stehen im Mittelpunkt der Konzertsaison 2025/26, die wieder eine spannende und vielfältige Mischung musikalischer Höhepunkte bereithält.
Kontakte
Team Gesellschaftshaus
Vermietung & Gastronomie
Vermietungen
Die attraktiven Räume des Gesellschaftshauses haben sich für Nutzungen durch Universität, Landesministerien, regionale und überregionale Firmen, Vereine und Verbände etabliert. Das besondere historische Ambiente steht im beschränkten Umfang auch für private Feiern wie Hochzeiten oder Jubiläen zur Verfügung.
Gastronomische Betreuung
Zur stilvollen Kultur und zum geselligen Beisammensein gehört auch eine entsprechende Infrastruktur. Die gastronomische Betreuung der Konferenzen und Feiern in besonderem Ambiente ist durch den Gastronomiepartner Easy Gastro Magdeburg GmbH auf hohem Niveau gewährleistet. I Geschäftsführer: Matthias Fangohr, Handy +49 173 6360940
Café am Klosterbergegarten
Geöffnet 27. April bis 3. Oktober 2024
Sonnabend, 12.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen, 14.00 bis 18.00 Uhr
Bei schönem Wetter gibt es die Gartenbestuhlung vor der Terrasse des Gesellschaftshauses, bei kühlem oder regnerischem Wetter wird auf die (überdachte) Terrasse oder in das Foyer des Gesellschaftshauses eingeladen.
Kontakt: Handy +49 173 6360940
Außenstelle des Standesamtes
Gesellschaftshaus
Junge Musik aus Sachsen-Anhalt
Junge Musik aus Sachsen-Anhalt
Kira Röber | Harfe, Gesang Frederike Sommer | Blockflöten, Trompete
Jan Lucas | Klavier Emmi Grundel Kawano | Klavier
Laurenz Arthur Lampadius | Violoncello, Blockflöten
Leander Americo de Jesus Gomes | Violine
Tim Schiller| Gitarre
Lea Götze | Gitarre
Jan Bendig | Schlagwerk N. N. | Horn
Leitung: René Hirschfeld
Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen
Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen
Insofern arbeiten das Kunstmuseum Magdeburg und das Gesellschaftshaus Magdeburg bei der Planung und Durchführung von Konzerten in der Konzerthalle eng zusammen. Die aktuellen Konzerttermine finden sie unter:
Geschichte als Konzertstätte
Eröffnung 1977
Die Klosterkirche im Kloster Unser Lieben Frauen wurde am 17. September 1977 nach einer längeren Phase der Restaurierung fertiggestellt und als Konzerthalle "Georg Philipp Telemann" feierlich eröffnet. Zwei Jahre später erfolgte die Einweihung der großen Konzertorgel aus der Werkstatt der Orgelbaufirma Jehmlich in Dresden. Für viele Jahre bildete die Telemann-Konzerthalle den Mittelpunkt des Magdeburger Konzertlebens.
Mit der Neueröffnung des Gesellschaftshauses als "Haus der Musik" im Jahr 2005 standen für kleiner besetzte Musikveranstaltungen nun Gartensaal und Schinkelsaal zur Verfügung. In der Folge fanden im Kloster Unser Lieben Frauen die größeren Konzerte statt, die ebenfalls vom Gesellschaftshaus Magdeburg veranstaltet wurden.
Aufgrund umfangreicher Restaurierungsarbeiten in der Klosterkirche, die seit 2017 in mehren Bauabschnitten durchgeführt wurden, war es - abgesehen von einigen Unterbrechungen - für längere Zeit unmöglich, Konzerte zu veranstalten.
Besonderer Höhepunkt vor der letzten Sanierungsphase der Klosterkirche im Zeitraum 2019 - 2022 war die "Lange Orgelnacht", mit der das Gesellschaftshaus Magdeburg im Rahmen der Magdeburger Kulturnacht am 21. September 2019 den 40. Jahrestag der Orgelweihe der Jehmlich-Orgel festlich beging.
Wiedereröffnung 2022
Die Wiedereröffnung der Konzerthalle wurde am 16. September 2022 mit der Uraufführung von «Mechthild-Ein Mysterienspiel« gefeiert.
Wenn auch die Jehmlichorgel vorläufig noch nicht wiederhergestellt ist, ist doch die Konzerthalle bereits jetzt Heimstätte für Konzerte. Sie ist noch stärker als bisher in das Konzept des Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen eingebunden. Insofern finden die Veranstaltungen seit der Wiedereröffnung in Regie des Kunstmuseum Magdeburg statt.
Ergänzungen zur Barrierefreiheit
Der Zugang zum Kunstmuseum Magdeburg ist barrierefrei. Für den Zugang von Kreuzgang und Konzerthalle stehen Rampen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer*innen bereit. Außerdem sind Shop, Café und eine Toilette barrierefrei eingerichtet. Das Mitführen von Tieren ist nicht gestattet, ausgenommen sind Blindenhunde und andere ausgewiesene medizinische Begleithunde.
Kooperationen und Sonderprojekte des Kulturbüros
Kooperationen und Sonderprojekte des Kulturbüros
Projekte 2025
-
18. Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg
Die Tage der jüdischen Kultur und Geschichte finden auch 2025 wiederholt mit einem umfangreichen Programm statt. Das Programm folgt im Laufe des Jahres.
Mehr erfahren© Forum Gestaltung
-
MultiPhonics | Tage der jungen Musik 2025
Zum fünften Mal findet 2025 das Festival für junge Musik, Musiker:innen und Komponist:innen statt. In diesem Jahr werden über vier Tage hinweg unterschiedlichste frische Klangfarben der Musik aus Sachsen-Anhalt und darüber hinaus zu erleben sein.
Mehr erfahren© Gotthard Demmel
-
Chorfest Vielstimmig im Grünen auf der Terrasse des Gesellschaftshauses und im Klosterbergegarten sowie den Gruson Gewächshäusern
Der Chorverband Sachsen-Anhalt e.V. präsentiert ein Chorwochenende auf der Terrasse des Gesellschaftshauses mit verschiedenen regionalen Chören und Gastchören sowie Workshops.
Mehr erfahren© Sylvia Pudel
-
Jazztage JETZT 2025
Große und großartig besetzte Bands sind bei den Magdeburger Jazztagen - JETZT 2025 zu erleben, noch dazu ganz außergewöhnlich instrumentiert. Vom 1. bis 4. Mai kommen Jazz-Größen aus sieben Ländern ins Magdeburger Forum Gestaltung und ins Gesellschaftshaus und schreiben weiter an der erfolgreichen Geschichte dieses vom Forum Gestaltung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Magdeburg ausgerichteten Festivals.
Mehr erfahren -
Freude, Lust und Töne
Telemann-Sommerfest am 28. Juni im Klosterbergegarten als rauschendes Fest für die ganze FamilieEin Fest für alle Sinne ist das »Telemann-Sommerfest«, das am Sonnabend, den 28.6. von 15 bis 24 Uhr im malerisch gelegenen Klosterbergegarten und im angrenzenden Gesellschaftshaus einlädt.
Mehr erfahrenDirk Wandel © Dirk Wandel
-
Liedersalonfestival in Magdeburg und Umgebung vom 5. bis 7. September
Das Liedersalonfestival soll 2025 erneut in den Wohnzimmern und Salons Magdeburgs und der Umgebung stattfinden.
Mehr erfahren© Marcel Radtke
-
Magdeburg feiert am 20. September die 12. Magdeburger Kulturnacht 2025 "Wacher sein und tiefer träumen" in Buckau und dem Klosterbergegarten
Magdeburg feiert auch 2025 die Kultur mit der Magdeburger Kulturnacht!
Mehr erfahren© Maria Mannek
-
Felicia Festival der Künstlichen Intelligenz und Akustik vom 13.- 15. Juni 2025 im Gesellschaftshaus und Klosterbergegarten
KI und Musik? Wie soll das gehen? Ist Musik nicht was subjektives? An einem Wochenenden gibt das Felicia Festival kompakt Hintergrundeinblicke in die Entstehung.
Mehr erfahren
Das landesweite Projekt des Kulturbüros
Das landesweite Projekt des Kulturbüros
Seit seiner Gründung 2005 ist das MKM im Bereich der Fort- und Weiterbildung von Musik- und Instrumentallehrer*innen sowie mit Projektangeboten für Schüler*innen tätig. Ziel hierbei ist es, Schülerinnen und Schülern zeitgenössische Musik im regionalen Bezug und die in unserem Bundesland lebenden Komponisten dem vorrangig jungen Publikum nahe zu bringen.
Über im Land Sachsen-Anhalt bereits bestehende Aktivitäten zur Jugendmusikförderung hinaus entwickelt und realisiert diese Referenzeinrichtung seit vielen Jahren innovative Angebote und Projekte im Rahmen von musikpraktischen, bildungspolitischen und musikdidaktischen Vorhaben.
Im Fokus des Musikalischen Kompetenzzentrums Sachsen-Anhalt stehen außerdem die Kooperation und Vernetzung musikbildender Institutionen, Universitäten und Hochschulen sowie von Verbänden des gesamten Landes.
Geschichte des Gesellschaftshauses
Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten
Carl Hasenpflug (1802-1858), "Magdeburg, Stadtansicht von Südosten", 1831, Öl auf Leinwand, 127 cm x 200 cm, Auftragswerk der Stadt Magdeburg für die Erinnerungsfeierlichkeiten anlässlich 200 Jahre Wiederkehr der Zerstörung Magdeburgs