Parallel dazu sind nicht nur neue, umfangreiche und wertvolle Sammlungen angelegt oder Bestände um bedeutende Neuerwerbungen ergänzt worden. Es gelang in den letzten Jahren auch die Museumslandschaft um weitere Museen zu bereichern.
Das Kulturhistorischen Museum, das vor allem die Geschichte der Stadt und der Region vermittelt, ist von sehr großer Bedeutung. Doch auch das Museum für Naturkunde und das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen runden das museale Angebot der Ottostadt Magdeburg ab. Sehr viel Wissenswertes aus der Wissenschaft vermittelt das Otto-von-Guericke-Museum in der Lukasklause und natürlich der "schlauste Turm der Welt".
Mit seinen großen Mittelalterausstellungen hat sich unser Museum bereits weit über die Grenzen Sachsen-Anhalts hinaus einen Namen gemacht.
Weiter
Das Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen ist der wichtigste Ort für zeitgenössische Kunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt und eines der beliebtesten Touristenziele des Landes.
Weiter
Magdeburgs Geschichte als Kaiserstadt und bedeutende europäische Metropole findet neue Würdigung. Seit 2018 hat das Dommuseum Ottonianum Magdeburg seine Pforten geöffnet.
Weiter
Die Besucher erhalten einen Einblick von der Entwicklung der Kunst des Puppenspiels vom Budenzauber bis zur eigenständigen Theaterform. Im Spiele-Flur des Untergeschosses können verschiedene Puppenarten selber ausprobiert werden.
Weiter
Eine herausragende Sehenswürdigkeit ist der 60 Meter hohe Jahrtausendturm mit einer interaktiven Ausstellung, die einen Gang durch 6.000 Jahre Wissenschafts- und Technikgeschichte der Menschheit präsentiert.
Weiter
Das älteste Museum der Landeshauptstadt Magdeburg fasst eine Sammlung von über 350 000 Objekte aus den Gebieten der Geologie, Mineralogie, Paläontologie sowie Botanik und Zoologie.
Weiter
Im Haus der Romanik können Sie sich einen umfangreichen Überblick über eine der deutschlandweit beliebtesten touristischen Routen verschaffen und in die Romanik eintauchen.
Weiter
Die Lukasklause mit dem mittelalterlichen Festungsbau des Welschen Turmes liegt am Rand des am besten erhaltenen Abschnitts der Magdeburger Stadtmauer. Sie beherbergt seit 1995 das Otto-von-Guericke-Zentrum.
Weiter
Das Technikmuseum befindet sich in einer unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Produktionshalle der Krupp-Gruson-Werke.
Weiter
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Gewalt
Weiter
Im alten Handelshafen findet man den restaurierten Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner. In liebevoller Arbeit wurde mit der Zeuner ein Stück Elbschifffahrtsgeschichte wiederhergestellt. Mit aktuell drei weiteren Projekten soll hier in den nächsten Jahren die Magdeburger Schiffsmeile entstehen.
Weiter
Im Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge kann man auf eine Reise in die Steinzeit gehen. Im Freilichtmuseum Steinzeitdorf Randau wird mit rekonstruierten Häusern aus drei Epochen die graue Vorzeit erlebbar.
Weiter
Nach seiner letzten Fahrt auf der Elbe ging die «Württemberg« im Jahr 1974 als Museumsschiff auf der Rotehorn-Insel auf Dauer vor Anker. Im Innern des Dampfers informiert nunmehr seit mehr als einem Viertel Jahrhundert eine Ausstellung über die Elbeschifffahrt.
Weiter
Im Mai 2009 eröffneten die Mitglieder des Haar-Verband e.V., das 1. Magdeburger Friseurmuseum. Lassen Sie sich in die historische Welt der Haarkunst entführen.
Weiter
Verein zur Förderung der Museen der Landeshauptstadt Magdeburg (Magdeburger Museumsverein)
Der Verein fördert und unterstützt materiell und ideell die kulturelle ...
Weiter