Inhalt

Magdeburgs Tourismusstrategie

Magdeburg positioniert sich als Hauptstadt faszinierend bunter Kontraste und innovativer Freizeit- und Erlebniswelten.

Magdeburg versteht sich als überzeugte Tourismusstadt. Mit dem Tourismuskonzept 2030 wurde ein strategischer Rahmen geschaffen, der transparent aufzeigt, welche Ziele verfolgt, welche Maßnahmen ergriffen und welche Partner eingebunden werden, um die touristische Entwicklung der Stadt zukunftsfähig zu gestalten. Im Mittelpunkt steht das Leitbild einer „Hauptstadt faszinierend bunter Kontraste und innovativer Freizeit- & Erlebniswelten“. Nachhaltigkeit, modernes Destinationsmarketing und digitale Sichtbarkeit prägen den Ansatz, mit dem Magdeburg seine Potenziale weiter entfalten will. Das Konzept wurde partizipativ mit Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickelt und dient allen Beteiligten als gemeinsame Grundlage – für ein abgestimmtes Handeln, verlässliche Kommunikation und spürbare Wirkung.

Blick auf das Hundertwasserhaus - Grüne Zitadelle Magdeburg
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr 
Ziele und Vision

Ziel ist es, die Stadt als attraktive, wirtschaftlich starke und nachhaltig entwickelte Tourismusdestination mit eigenem Profil zu etablieren. Das Konzept versteht sich als strategischer Kompass bis zum Jahr 2030 und wurde in einem breit angelegten Beteiligungsprozess erarbeitet. Dabei gilt: Magdeburg ist eine überzeugte Tourismusstadt - und betrachtet den Tourismus nicht nur als wichtigen Wirtschaftsfaktor, sondern auch als Beitrag zur Lebensqualität, Standortattraktivität und Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt.

    

Magdeburg an der Elbe
© www-magdeburger-platte-de 
Erlebnisprofile

Die touristische Profilbildung Magdeburgs basiert auf vier Erlebnisdimensionen, die sowohl inhaltlich als auch räumlich die Grundlage für Angebotsentwicklung, Kommunikation und Inszenierung bilden. Als grüne Freizeitmetropole am Fluss bietet Magdeburg naturnahe Erholung mitten in der Stadt. Der urbane Lifestyle mit Stadtgeschichte verbindet bedeutende Bauwerke wie den Dom mit lebendigen Szenevierteln und vielfältigen Events. Die überraschende Stadtkunst, Architektur und Baukultur zeigt sich in ikonischen Bauwerken wie der Grünen Zitadelle oder der Hyparschale. Und schließlich bildet Magdeburg mit seinen außergewöhnlichen Tagungsorten ein inspirierendes Setting für den MICE-Bereich - vom Wissenschaftshafen bis zur neuen Stadthalle.

Alle aktuellen Entwicklungen im Überblick finden Sie hier.