Das geht diese Woche
Suchen Sie nach abwechslungsreichen Aktivitäten für Kinder in den Sommerferien? Wir haben eine Übersicht mit weiteren Informationen für Sie zusammengestellt.
Stadtrundfahrt im roten Cabrio-Doppeldeckerbus
Mehrmals täglich, Alter Markt/Otto-von-Guericke-Denkmal
Lassen Sie sich bei den ersten warmen Temperaturen bequem zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt chauffieren und genießen Sie spannende Geschichten rund um Dom, Grüne Zitadelle, Elbauenpark und viele weitere Attraktionen der Landeshauptstadt. Bei schönem Wetter fährt der Doppeldeckerbus mit offenem Dach.
Tipp: Kombinieren Sie Ihre Stadtrundfahrt mit einer Führung im Magdeburger Dom, dem Eintritt in das Dommuseum Ottonianum, einem Besuch im Elbauenpark, einer Schifffahrt auf der Elbe oder mit einer anschließenden Highlight-Führung durch das Domviertel.
Kinderstadtrundfahrt
Montags und dienstags, 11:30 Uhr, Alter Markt/Otto-von-Guericke-Denkmal
Bei uns sind die Kleinen ganz groß! Auf unserer Stadtrundfahrt durch Magdeburg speziell für Kinder erleben junge Entdecker die Highlights der Ottostadt auf spannende und altersgerechte Weise.
Öffentlicher Stadtrundgang
Täglich, 11 Uhr, Tourist Information Magdeburg, Breiter Weg 22
Dieser zweistündige Rundgang führt Sie durch die Geschichte der Ottostadt Magdeburg. Sie besuchen den Alten Markt mit dem Magdeburger Reiter, die Johanniskirche, das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen, die Grüne Zitadelle von Magdeburg und den Domplatz mit dem über 800-jährigen Magdeburger Dom.
Kurze Highlight-Führung
Mi–So, 16 Uhr, Domeingang, Am Dom 1
Es erwarten Sie die Highlights der Ottostadt Magdeburg bei einem öffentlichen Stadtrundgang im Domviertel. Auf kurzer Strecke entdecken Sie mittelalterliche Geschichte mit dem Magdeburger Dom und dem Kloster Unser Lieben Frauen. Die Grüne Zitadelle von Magdeburg spiegelt das farbenfrohe und moderne Flair der Landeshauptstadt wider.
Nachtwächter-Rundgang
Freitags, 20 Uhr, Kloster Unser Lieben Frauen (Haupteingang Nordseite), Regierungsstraße 4–6
Der Nachtwächter von Magdeburg lädt Sie zu einem nächtlichen Rundgang durch die Zeitgeschichte der Landeshauptstadt ein. Die Führung startet am romanischen Kloster Unser Lieben Frauen, führt vorbei am Wachturm „Kiek in die Köken“ auf dem Fürstenwall und geht weiter über den Möllenvogteigarten bis hin zum Domplatz.
Sonderausstellung: Körperwelten & der Zyklus des Lebens
Noch bis 09.09., Hyparschale, Kleiner Stadtmarsch 7
Im Fokus der Ausstellung steht der menschliche Körper im Kreislauf von Entstehen und Vergehen. Der kontinuierliche Veränderungsprozess des Körpers wird anhand einer Vielzahl echter menschlicher Exponate spannend und anschaulich dargestellt. Die einzelnen Stationen – von der Zeugung bis ins hohe Alter – laden dazu ein, sich intensiv mit dem eigenen Körper und Lebensstil zu beschäftigen.
Zwölf vor Fünf – Die Rückkehr des Branntwein
verschiedene Termine, 20:00 Uhr, Technikmuseum, Dodendorfer Straße 65
Im dritten und letzten Teil der Branntwein-Saga kehrt Franz Branntwein zurück – grantelnd, widerspenstig und gewohnt wortgewandt. Das Sommertheater der Hengstmanns führt durch absurde Realitäten und politische Abgründe, in denen Branntwein versucht, die Zukunft aufzuhalten, bevor sie zur Gegenwart wird.
LETZTE CHANCE! Ausstellung: Gatzky | Collagen 1995–2025
Noch bis 13.07., Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 10
Thomas Gatzky, ein vielseitiger Künstler und Designer, präsentiert in dieser Ausstellung eine Auswahl seiner Collagen aus den letzten 30 Jahren. Seit den 1990er-Jahren beschäftigt er sich mit der Technik der Collage, wobei er Materialien wie Papier, Stoff und Fundstücke kombiniert, um abstrakte und expressive Werke zu schaffen.
Public Viewing – Frauen EM: Deutschland – Dänemark
08.07., 18 Uhr, Festung Mark, Hohepfortewall 1
Einlass 30 min vor Spielbeginn
Lampion- und Lichterführung für Kinder
09.07., 17 Uhr, Dommuseum Ottonianum, Domplatz 15
Erleben Sie eine familienfreundliche Stadtführung mit Lampions und Lichtern durch das abendliche Magdeburg. Lampions/Leuchtmittel können mitgebracht werden. Voranmeldung empfohlen.
mehr Infos
Teesalon
09.07., 19:00 Uhr, Gartenhaus im Klosterbergegarten, Schönebecker Straße 1
Der Teesalon lädt zu einem literarisch-musikalischen Abend in entspannter Atmosphäre ein. Bei freiem Eintritt erleben Sie eine Mischung aus Lesung, Musik und Gesprächen im historischen Ambiente des Gartenhauses im Klosterbergegarten.
Lesung: Dr. med. Catharina Hamm „Save yourHeart”
09.07., 20:15 Uhr, Thalia im Allee-Center, Ernst-reuter-Allee 11
Die erfahrene Kardiologin und Notfallmedizinerin enthüllt medizinische Fakten, persönliche Erfahrungen und praktische Ratschläge zur Förderung der Herzgesundheit.
Workshop und Führung im Grünen – Wie stelle ich Gelee oder Marmelade aus den Blüten oder Früchten des Klosterbergegartens her?
10.07., 17:00 Uhr, Gartenhaus im Klosterbergegarten, Schönebecker Straße 129
In diesem Workshop erfahren Sie, wie sich aus Blüten und Früchten des Klosterbergegartens köstliche Gelees und Marmeladen herstellen lassen. Die Veranstaltung kombiniert eine fachkundige Führung durch den Garten mit praktischen Tipps zur Verarbeitung der gesammelten Zutaten.
Mia Ohlmeier Quartett
10.07., Uhrzeit: 20:00 Uhr, Ort: Forum Gestaltung, Brandenburger Straße 10
Das Quartett präsentiert ein spannendes Programm aus Eigenkompositionen, das sich durch kreative Improvisation und musikalische Freiheit auszeichnet. Begleitet wird sie von Daniel Sauer, Jakob Øland und Pascal Jarchow, die gemeinsam neue klangliche Wege beschreiten.
Klassikmusik: Carmina Burana
11.07., 20:00 Uhr, Seebühne im Elbauenpark, Tessenowstraße 7
Erleben Sie Carl Orffs monumentales Werk „Carmina Burana“ in einer eindrucksvollen Open-Air-Inszenierung auf der Seebühne des Elbauenparks. Begleitet vom National Chor Prags und der Nordböhmischen Philharmonie Teplice entfaltet sich ein musikalisches Spektakel über Liebe, Schicksal und Lebensfreude – eingeleitet durch eine Verdi-Gala mit Auszügen aus „Nabucco“, „Rigoletto“ und „Aida“.
Frühstück und Führung im Zoo
12.07., 9:00 Uhr, Zoo Magdeburg, Zooallee 1
Nach einem gemütlichen Frühstück erleben Sie eine spannende Führung, bei der Sie Ihre Lieblingstiere bestaunen können.
Offener Domplatz und Bühnenführung
12.07., 17 Uhr, Domplatz
Der „Offene Domplatz“ bietet Ihnen die Gelegenheit, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des DomplatzOpenAirs zu werfen. Erfahren Sie, wie der Domplatz in das Domizil für die gruselig-schräge Addams Family verwandelt wird und welche Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen.
Abendlicher Stadtrundgang im Kostüm
12.07., 18 Uhr, Dommuseum Ottonianum, Domplatz 15
Begeben Sie sich mit Kaiser Otto dem Großen, seiner Gemahlin Editha, der Magdeburger Jungfrau oder anderen historischen sowie sagenhaften Persönlichkeiten auf Spurensuche durch das Domviertel. Entdecken Sie unter anderem den Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen, Hundertwassers Grüne Zitadelle und Teile der Bastion Cleve.
Wildest Dreams – Open Air
12.07., 20:00 Uhr, Insel der Jugend, Maybachstraße 8
Diese Open-Air-Party entführt Sie musikalisch in die 2000er-Jahre – mit Hits, die Erinnerungen an die Ära von Timbaland, Nelly und Kelly Rowland wecken. Freuen Sie sich auf eine Sommernacht voller Nostalgie, Tanz und guter Laune unter freiem Himmel.
Public Viewing – Frauen EM: Schweden – Deutschland
12.07., 21 Uhr, Festung Mark, Hohepfortewall 1
Einlass 30 min vor Spielbeginn
Gartenträume Picknicktag 2025
13.07., 10:00 Uhr, Elbauenpark – Kleiner Cracauer Anger, Tessenowstraße 7
Der landesweite Gartenträume-Picknicktag lädt Sie ein, auf den Wiesen rund um den Jahrtausendturm zu entspannen, zu schlemmen und den Sommer zu genießen. Neben Picknick und Musik erwartet Sie ein offenes Parkerlebnis mit Zugang zu Attraktionen wie dem Jahrtausendturm und dem Schmetterlingshaus – ideal für Familien, Freundesgruppen und Naturfreunde.
Orgelpunkt 10 – Europäische Meisterwerke aus 5 Jahrhunderten
13.07., 16:00 Uhr, Dom zu Magdeburg, Am Dom 1
An der Orgel: Thorsten Pech (Wuppertal)
Trompete/Corno da Caccia: Uwe Komischke (Dortmund/Weimar)
Johann Daniel Berlin, Jan Pieterszon Sweelinck, Alexandre Guilmant, GuillaumeLasceux, Thorsten Pech, Johann Baptist Kucharz, Giuseppe Torelli