Inhalt

Vacanz

Irmtraud Ohme

Entstehungsjahr:2001

Material: Aluminium, Edelstahl

Standort: Breiter Weg, Friedensplatz

Auf dem Breiten Weg, in der Einbuchtung des Friedensplatzes, hat das Kunstwerk „Vacanz“ der Bildhauerin und Metallgestalterin Irmtraud Ohme ihren Platz gefunden. Gleichsam als Polkappen haben Irmtraud Ohme und Bernd Göbel über drei Jahrzehnte hinweg nicht nur mit ihrem Werk, sondern zugleich als Lehrer an der traditionsreichen Burg (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle) die mitteldeutsche und speziell die Hallesche Bildhauerei ganz wesentlich geprägt. […] Irmtraud Ohme, die in Magdeburg geboren wurde und aus dem angewandten Bereich kam, in dem die ideologischen Fußfesseln der sozialistischen Kunstdoktrin früh geweitet wurden, nahm in Lehre und Werk deutlich Bezug auf die westliche Avantgarde vor allem der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dynamisierung figürlicher Formen und Auflösung der geschlossenen Kontur spielten dabei für sie eine besondere Rolle. Wohl wie keine andere hat sie hier in großen Formaten Industriestahl gleichsam zum Tanzen gebracht.

Wie der Titel es bereits nahelegt, thematisiert „Vacanz“ das Fehlen von etwas, das zuvor offenbar da war. Das wird von der Künstlerin jedoch nicht als Mangel registriert, sondern gewinnt als Moment der Offenheit Gestalt, als Moment der Schwebe, als lustvolles Aus-dem-Rahmen-Springen. „Agieren, nicht lediglich reagieren“, war das Credo ihrer Kunst, die auf „Unmittelbarkeit, Kraft, Lebenswillen“ zielte und dogmatische Einengungen jeglicher Couleur sprengte. Während die bereits aufgetrennten Silberringe um ihn tanzen, öffnet sie in einem zirzensischen Akt, so scheint es, den aus dickem Rundmaterial zum Rechteck gefügten Rahmen, mit einem beherzten, vom Publikum unbemerkten Schnitt. Vom Schwung der kreisenden Silberringe gestoßen, drehen sich die beiden Rahmenhälften voneinander ab, kippen auf, einer der Ringe schon schickt sich an in den Himmel zu springen. Voila! Was zählt, ist dieser inspirierende Augenblick. Einen Moment später und wir stünden vor einem Stillleben, einem abstrakten Memento mori. (N. Eisold)