Inhalt

Gesellschaftshaus Magdeburg

Gesellschaftshaus Magdeburg

Das Haus der Musik

Das am Klosterbergegarten gelegene Gesellschaftshaus ist seit 2005 ein zentraler Ort vielfältiger kultureller Ver­an­stal­tungen im gesell­schaft­lichen Leben Magdeburgs. Kammerkonzerte, Konzerte für junge Hörer und Musikfestivals, doch auch Lesungen und Theateraufführungen prägen das Gesicht des Hauses.

Gesellschaftshaus I LED Werbetafel KID - Saisonauftakt 2023/2024

Veranstaltungen im Stile traditioneller Kaffeehauskonzerte oder  Tangoabende, an denen die Besucher sich aktiv beteiligen können, ergänzen das Programm. Das Gesellschaftshaus arbeitet eng mit den beiden im Haus ansässigen Einrichtungen zusammen, dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung und dem Musikalischen Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt .

Schinkelsaal und Gartensaal des Hauses ermöglichen in ihren ganz verschiedenen, akustischen Gegebenheiten die hochwertige Aufführung verschiedenster musikalischer Programme vom Barock bis zur Moderne. Die beiden Konzertsäle sind jeweils für unterschiedliche Instrumental- und Vokalbesetzungen und stilistische Ausrichtungen bestens geeignet.

Konzertreihen: Kammermusik I Sonntagsmusik I Klaviermusik I Musik am Nachmittag I Für junge Hörer I Jazzlounge

Musikalische Workshops finden vorwiegend im Grünen, Blauen und Roten Salon statt.

Blick von der Terrasse am Schinkelsaal
©
© GH Dirk Wandel
Gesellschftsshaus: Blick in den Schinkelsaal
©
© Dirk Wandel
Gesellschaftshaus: Kronleuchter Schinkelsaal_Seitenansicht
©
© Reimund Woithe
Blick auf die Terrasse am Gartensaal
©
© GH Cornelia Schmalhaus
Gesellschaftshaus: Flügel im Gartensaal
©
© Reimund Woithe
Gesellschaftshaus: Foyer am Gartensaal
©
© Kathrin Singer

Orgelkonzerte oder auch große Chor- und Orchesterkonzerte, die den Rahmen der Kammermusiksäle und Salons sprengen würden, haben ihren Ort in der architektonisch eindrucksvollen romanischen Klosterkirche des Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen.

Kontakte

Das Team Gesellschaftshaus des Kulturbüro Magdeburg ist verantwortlich für die Konzert- und Musikpflege im Gesellschaftshaus Magdeburg, dem HAUS DER MUSIK, für die Reihe ORGANUM I Musik im Kunstmuseum sowie für Kooperationen und Sonderprojekte des Kulturbüros.

Tag der offenen Tür

Europäische Tage des Denkmals

Das Gesellschaftshaus Magdeburg veranstaltet einmal jährlich einen Tag der offenen Tür und lädt zu historischen Führungen durch das Gebäude ein. Seit 2017 findet dies auch offiziell anlässlich des "Tages des offenen Denkmals" (jeweils am 2. Sonntag im September) statt.

Die 30. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals (European Heritage Days) findet am Sonntag, dem 10. September 2023, statt.

Der Tag des offenen Denkmals ist der nationale Beitrag Deutschlands zu den Europäischen Tagen des Denkmals.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert die Veranstaltungen in Deutschland.

Das Gesellschaftshaus präsentiert sich am Tag der offenen Tür mit einem musikalischen Programm für Kinder und Erwachsene, Hausführungen und gastronomischen Angeboten.

Reiko Füting - Composer in Residence

Der Komponist Reiko Füting ist ein Wanderer zwischen den Welten. Geboren in Königs Wusterhausen bei Berlin, legte er die Abiturprüfungen am heutigen Landesgymnasium für Musik in Wernigerode ab und begann anschließend ein Studium an der Hochschule für Musik Dresden, das er in Houston (Texas), Seoul (Südkorea) und an der Manhattan School of Music fortsetzte. Diese renommierte New Yorker Hochschule berief ihn zunächst zum Professor für Komposition und schließlich zum Head of Department der Kompositionsabteilung.

Reiko Füting - Composer in Residence


Seit langem in New York lebend, zieht es ihn immer wieder in die Heimat. Eine besonders enge Beziehung verbindet ihn mit der Stadt Magdeburg, deren Geschichte und Gegenwart ihn fasziniert. Etliche seiner Werke beziehen sich auf Magdeburger Themen oder wurden durch hiesige Ensembles uraufgeführt – zuletzt erlebte im September 2022 seine Oper „Mechthild“ in der Klosterkirche im Kunstmuseum Premiere.

In der Konzertsaison 2023/24 werden die poetischen Werke von Reiko Führing, die immer wieder Bezug auf die Alte Musik nehmen und so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart bauen, in mehreren Veranstaltungen des Gesellschaftshauses eine wichtige Rolle spielen (Auswahl):

So | 03.09.23 | 11 Uhr
Sonntagsmusik # 589
L’ Apothéose

Sa | 14.10.23 | 19.30 Uhr
Kammermusik
Miranda Cuckson, Kristin Henneberg

Do | 23.11.23 | 19.30 Uhr
Tonkünstlerfest
Ensemble für zeitgenössische Musik Sachsen-Anhalt

So | 24.03.24 | 17 Uhr
Musik am Nachmittag
Cecilia und Martin Gelland
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie
Jan Michael Horstmann

Sa | 18.05.24 | 19.30 Uhr
Kammermusik
The Present

Sa | 15. 06.24 | 19.30 Uhr
KlangART Vision
Portraitkonzert: Reiko Füting, El Perro Andaluz

Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt

EJM

Musikalische Heimstätte und regelmäßiger Probenort des EJM ist das Gesellschaftshaus Magdeburg. Das EJM möchte Neue und zeitgenössische Musik gleichberechtigt neben die klassische stellen. Letztere wird in alter­nativen Instrumen­tierungen erforscht und so neu erfahrbar gemacht.

Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt
© Kristin Küster 

Leiter des EJM ist der Dirigent, Komponist und Geiger Caspar René Hirschfeld. Um für das EJM ein Repertoire aus spiel­baren Kompositionen, abge­stimmt auf die jeweilige Besetzung des Ensembles, vorzuhalten, werden speziell dafür Kom­po­sitions­­­aufträge vergeben. Pro Konzert­saison strebt das EJM die Erarbeitung eines Konzertprogramms an, das mehrmals zur Aufführung kommt.

Mach mit! Bewerbungen für das Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt 2023/2024

Partner

Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt (in Projektträgerschaft des Kulturbüros der Landeshauptstadt Magdeburg)
Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V. (LVdM)
Gesellschaftshaus Magdeburg
Magdeburger Musikverein e. V. (Förderverein des Gesellschaftshauses)

Hintergrund

Das EJM wurde 2017 von jugendlichen Musikschüler*innen in Eigeninitiative ins Leben gerufen. Inzwischen ist das Nachwuchsensemble ein Gemeinschaftsprojekt des Musikalischen Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e. V. (LVdM), dem Gesellschaftshaus Magdeburg und dem Magdeburger Musikverein e. V.

Kindermusiktheater-Akademie

Musik ganz praktisch zu vermitteln, ist das Anliegen der Kindermusiktheater-Akademie am Gesellschaftshaus.

24 Viertklässler der Grundschule am Umfassungsweg und ihre Lehrerin Marion Naumann starteten dazu am 28. Sep­tem­ber 2022 mit einem ersten Workshop und schnupperten gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sandy Gärtner und dem Osnabrücker Musikpädagogen Oliver Schöndube Musiktheaterluft. Projektleiterin von Seiten des Gesellschafts­hauses war Charlotte Bittner. 

Kindermusiktheaterakademie - Auftakt
© Gotthard Demmel 

Das Pilotprojekt unter dem Motto „Reise durch die Musikgeschichte“ mündete nach sechs intensiven Arbeitsphasen im Juli 2023 in eine öffentliche Aufführung. Bis dahin erarbeiteten die Kinder unter fach­kundiger Anleitung eine Geschichte samt Bühnenbild und Choreographie sowie natürlich vorab viel Rhythmusgefühl, Bühnenpräsenz und musikalische Kenntnisse. Schulleiter Daniel Schmidt und sein Kollegium waren begeistert von der Bereicherung des Unterrichts und hatten das zusätz­liche Bildungsangebot für die Kinder gern aufgenommen. Theaterpädagogin Sandy Gärtner arbeitete ergänzend zu den Workshops im „Haus der Musik“ am Klosterbergegarten einmal wöchentlich an der Grundschule mit den Kindern.

Am 1. und 2. Juli 2023 gab es im Gartensaal des Gesellschaftshauses das große Premieren­fieber mit der Uraufführung "Eine Reise durch Raum und Zeit".

Hintergrund

Die Kindermusiktheater-Akademie war ursprünglich eine Idee des Gesellschaftshauses für das Bitbook der Landes­haupt­stadt im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung.

Abschlussbericht Bewerbungsprozess Kulturhauptstadt Europas 2025 [PDF-Dokument: 15,9 MB]


Aktuell ist geplant, die Kindermusiktheater-Akademie als nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Bildung am Gesell­schafts­haus zu etablieren. Sie versteht sich als Ergänzung der bestehenden musikalischen Vermittlungsangebote für Kinder, die Konzertreihe „Für junge Hörer“.

Nach einer pandemiebedingten Verspätung wurde die Kindermusiktheater-Akademie in der Saison 2022/23 als Gemein­schaftsprojekt von Gesellschaftshaus Magdeburg, Projekt MUTopolis (ARTist e.V./Moritzhof) und Magdeburger Musik­verein e.V. realisiert.

Förderer

Lotto Toto Sachsen-Anhalt I Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen I Kloster Bergesche Stiftung I Musikalisches Kompe­tenz­zentrum Sachsen-Anhalt I Magdeburger Musikverein


Vermietung & Gastronomie

Die attraktiven Räume haben sich für Nutzungen durch Universität, Landesministerien, regionale und überregionale Firmen, Vereine und Verbände etabliert. Das besondere historische Ambiente steht im beschränkten Umfang auch für private Feiern wie Hochzeiten oder Jubiläen zur Verfügung.

Vermietungen Gesellschaftshaus: Gartensaal, feierlich eingedeckt
© Gesellschaftshaus 

Vermietungen

Gesellschaftshaus Magdeburg I Vermietungen


Gastronomische Betreuung

Zur stilvollen Kultur und zum geselligen Beisammensein gehört auch eine entsprechende Infrastruktur. Die gastrono­mische Betreuung der Konferenzen und Feiern in besonderem Ambiente ist durch den Gastronomiepartner Easy Gastro Magdeburg GmbH  auf hohem Niveau gewährleistet. I Geschäftsführer: Matthias Fangohr, Handy  +49 173 6360940

Café am Klosterbergegarten

Geöffnet 29. April bis 3. Oktober 2023
Sonn­abend, 12.00 bis 18.00 Uhr
Sonn­tag und an Feier­tagen, 14.00 bis 18.00 Uhr
Bei schönem Wetter gibt es die Gartenbestuhlung vor der Terrasse des Gesellschaftshauses, bei kühlem oder regne­rischem Wetter wird auf die (überdachte) Terrasse oder in das Foyer des Gesellschaftshauses eingeladen.
Kontakt: Handy  +49 173 6360940


Außenstelle des Standesamtes

Das Standesamt der Landeshauptstadt Magdeburg bietet seit 2021 die Möglichkeit, sich im Gesell­schafts­haus Magdeburg trauen zu lassen. Die Termine können direkt beim Standesamt angefragt werden.

Hochzeit
Fotolia - BillionPhotos.com 


Kontakt

Standesamt Magdeburg

Geschichte des Gesellschaftshauses

Gesellschafts­haus am Kloster­berge­garten

Gemälde Carl Hasenpflug (1831)
© KHM 

Carl Hasenpflug (1802-1858), "Magdeburg, Stadtansicht von Südosten", 1831, Öl auf Leinwand, 127 cm x 200 cm, Auf­trags­werk der Stadt Magdeburg für die Erinnerungsfeierlichkeiten anlässlich 200 Jahre Wiederkehr der Zerstörung Magde­burgs

Zur Geschichte des Gesellschaftshauses

Steko-Kunstführer I Gesellschaftshaus