Gesellschaftshaus Magdeburg
Gesellschaftshaus Magdeburg
Das Haus der Musik
Veranstaltungen im Stile traditioneller Kaffeehauskonzerte oder Tangoabende, an denen die Besucher sich aktiv beteiligen können, ergänzen das Programm. Das Gesellschaftshaus arbeitet dabei eng mit den beiden im Haus ansässigen Einrichtungen zusammen, dem Zentrum für Telemann-Pflege und Forschung und dem Musikalischen Kompeteznzentrum Sachsen-Anhalt.
Schinkelsaal und Gartensaal des Hauses ermöglichen in ihren ganz verschiedenen, akustischen Gegebenheiten die hochwertige Aufführung verschiedenster musikalischer Programme vom Barock bis zur Moderne. Die beiden Konzertsäle sind jeweils für unterschiedliche Instrumental- und Vokalbesetzungen und stilistische Ausrichtungen bestens geeignet.
Konzertreihen: Kammermusik I Sonntagsmusik I Klaviermusik I Musik am Nachmittag I Für junge Hörer I Jazzlounge
Musikalische Workshops finden vorwiegend im Grünen, Blauen und Roten Salon statt.
Orgelkonzerte oder auch große Chor- und Orchesterkonzerte, die den Rahmen der Kammermusiksäle und Salons sprengen würden, haben ihren Ort in der architektonisch eindrucksvollen romanischen Klosterkirche des Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen.
Kontakte
Reiko Füting - Composer in Residence
Seit langem in New York lebend, zieht es ihn immer wieder in die Heimat. Eine besonders enge Beziehung verbindet ihn mit der Stadt Magdeburg, deren Geschichte und Gegenwart ihn fasziniert. Etliche seiner Werke beziehen sich auf Magdeburger Themen oder wurden durch hiesige Ensembles uraufgeführt – zuletzt erlebte im September 2022 seine Oper „Mechthild“ in der Klosterkirche im Kunstmuseum Premiere.
In der Konzertsaison 2023/24 werden die poetischen Werke von Reiko Führing, die immer wieder Bezug auf die Alte Musik nehmen und so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart bauen, in mehreren Veranstaltungen des Gesellschaftshauses eine wichtige Rolle spielen (Auswahl):
So | 03.09.23 | 11 Uhr
Sonntagsmusik # 589
L’ Apothéose
Sa | 14.10.23 | 19.30 Uhr
Kammermusik
Miranda Cuckson, Kristin Henneberg
Do | 23.11.23 | 19.30 Uhr
Tonkünstlerfest
Ensemble für zeitgenössische Musik Sachsen-Anhalt
So | 24.03.24 | 17 Uhr
Musik am Nachmittag
Cecilia und Martin Gelland
Mitteldeutsche Kammerphilharmonie
Jan Michael Horstmann
Sa | 18.05.24 | 19.30 Uhr
Kammermusik
The Present
Sa | 15. 06.24 | 19.30 Uhr
KlangART Vision
Portraitkonzert: Reiko Füting, El Perro Andaluz
Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt
EJM 2023/2024
Leiter des EJM ist der Dirigent, Komponist und Geiger Caspar René Hirschfeld. Um für das EJM ein Repertoire aus spielbaren Kompositionen, abgestimmt auf die jeweilige Besetzung des Ensembles, vorzuhalten, werden speziell dafür Kompositionsaufträge vergeben. Pro Konzertsaison strebt das EJM die Erarbeitung eines Konzertprogramms an, das mehrmals zur Aufführung kommt.
Partner
Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt (in Projektträgerschaft des Kulturbüros der Landeshauptstadt Magdeburg) I Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V. (LVdM) I Gesellschaftshaus Magdeburg I Magdeburger Musikverein e. V. (Förderverein des Gesellschaftshauses)
Hintergrund
Das EJM wurde 2017 von jugendlichen Musikschüler*innen in Eigeninitiative ins Leben gerufen. Inzwischen ist das Nachwuchsensemble ein Gemeinschaftsprojekt des Musikalischen Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt e. V. (LVdM), dem Gesellschaftshaus Magdeburg und dem Magdeburger Musikverein e. V.
Kindermusiktheater-Akademie
24 Viertklässler der Grundschule am Umfassungsweg und ihre Lehrerin Marion Naumann starteten dazu am 28. September 2022 mit einem ersten Workshop und schnupperten gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sandy Gärtner und dem Osnabrücker Musikpädagogen Oliver Schöndube Musiktheaterluft. Projektleiterin von Seiten des Gesellschaftshauses war Charlotte Bittner.
Das Pilotprojekt unter dem Motto „Reise durch die Musikgeschichte“ mündete nach sechs intensiven Arbeitsphasen im Juli 2023 in eine öffentliche Aufführung. Bis dahin erarbeiteten die Kinder unter fachkundiger Anleitung eine Geschichte samt Bühnenbild und Choreographie sowie natürlich vorab viel Rhythmusgefühl, Bühnenpräsenz und musikalische Kenntnisse. Schulleiter Daniel Schmidt und sein Kollegium waren begeistert von der Bereicherung des Unterrichts und hatten das zusätzliche Bildungsangebot für die Kinder gern aufgenommen. Theaterpädagogin Sandy Gärtner arbeitete ergänzend zu den Workshops im „Haus der Musik“ am Klosterbergegarten einmal wöchentlich an der Grundschule mit den Kindern.
Am 1. und 2. Juli 2023 gab es im Gartensaal des Gesellschaftshauses das große Premierenfieber mit der Uraufführung "Eine Reise durch Raum und Zeit".
Hintergrund
Die Kindermusiktheater-Akademie war ursprünglich eine Idee des Gesellschaftshauses für das Bitbook der Landeshauptstadt im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung.
Abschlussbericht Bewerbungsprozess Kulturhauptstadt Europas 2025 [PDF-Dokument: 15,9 MB]
Aktuell ist geplant, die Kindermusiktheater-Akademie als nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Bildung am Gesellschaftshaus zu etablieren. Sie versteht sich als Ergänzung der bestehenden musikalischen Vermittlungsangebote für Kinder, die Konzertreihe „Für junge Hörer“.
Nach einer pandemiebedingten Verspätung wurde die Kindermusiktheater-Akademie in der Saison 2022/23 als Gemeinschaftsprojekt von Gesellschaftshaus Magdeburg, Projekt MUTopolis (ARTist e.V./Moritzhof) und Magdeburger Musikverein e.V. realisiert.
Förderer
Lotto Toto Sachsen-Anhalt I Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen I Kloster Bergesche Stiftung I Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt I Magdeburger Musikverein
Vermietung & Gastronomie
Vermietungen
Gesellschaftshaus Magdeburg I Vermietungen
Gastronomische Betreuung
Zur stilvollen Kultur und zum geselligen Beisammensein gehört auch eine entsprechende Infrastruktur. Die gastronomische Betreuung der Konferenzen und Feiern in besonderem Ambiente ist durch den Gastronomiepartner Easy Gastro Magdeburg GmbH auf hohem Niveau gewährleistet. I Geschäftsführer: Matthias Fangohr, Handy +49 173 6360940
Geöffnet 29. April bis 3. Oktober 2023
Sonnabend, 12.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen, 14.00 bis 18.00 Uhr
Bei schönem Wetter gibt es die Gartenbestuhlung vor der Terrasse des Gesellschaftshauses, bei kühlem oder regnerischem Wetter wird auf die (überdachte) Terrasse oder in das Foyer des Gesellschaftshauses eingeladen.
Kontakt: Handy +49 173 6360940
Außenstelle des Standesamtes
Gesellschaftshaus
Kontakt
Geschichte des Gesellschaftshauses
Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten
Carl Hasenpflug (1802-1858), "Magdeburg, Stadtansicht von Südosten", 1831, Öl auf Leinwand, 127 cm x 200 cm, Auftragswerk der Stadt Magdeburg für die Erinnerungsfeierlichkeiten anlässlich 200 Jahre Wiederkehr der Zerstörung Magdeburgs
Tag der offenen Tür
Europäische Tage des Denkmals
Die 31. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals (European Heritage Days) findet am Sonntag, dem 8. September 2024, statt.
Der Tag des offenen Denkmals ist der nationale Beitrag Deutschlands zu den Europäischen Tagen des Denkmals.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert die Veranstaltungen in Deutschland.