Amt für Gleichstellungsfragen
Amt für Gleichstellungsfragen
Das Amt erarbeitet Empfehlungen, Frauenförderkonzepte und Projekte, organisiert Fachforen und Informationsveranstaltungen.
Das Amt für Gleichstellungsfragen hilft Ihnen gern bei Fragen zu folgenden Themen:
- Beratungsangebote für Bürgerinnen* und Bürger* in schweren Lebenssituationen
- Beratungsangebote zum Sachgebiet "Frau und Beruf"
- Vernetzung und Kooperation im "Kommunalen Aktionsbündnis gegen Gewalt an Frauen und Kindern"
- individuelle Beratungs- und Betreuungshilfe für misshandelte Frauen und deren Kinder bzw. Vermittlung von Schutz- und Hilfemöglichkeiten
- Informationen zum Frauennetzwerk auf kommunaler, Landes- und Bundesebene
- Datenbank zu Kontaktmöglichkeiten von Vereinen/ Projekten bzw. Initiativen/ Institutionen
- Informationen zum Mädchenarbeitskreis der Stadt Magdeburg
- Informationen zum Ausschuss für Familie und Gleichstellung
- Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Projekten im FrauenNetzWerk
- Broschüren zu Frauenthemen
- Feministische Stadtrundgänge ( auf Anfrage)
- Wahrnehmung demokratischer Mitbestimmungsrechte für Bürgerinnen und Bürger der Stadt am "Politischen Runden Tisch der Frauen"
Ansprechpartnerinnen
Amtsleiterin/ Gleichstellungsbeauftragte
Alter Markt 6
39090 Magdeburg
Adresse über Google Maps anzeigen
Mädchen- und Frauenförderung; Gender Mainstreaming
Alter Markt 6
39090 Magdeburg
Adresse über Google Maps anzeigen
Geschäftsführung Familien und Gleichstellungsausschuss, Sachbearbeiterin Beauftragte
Alter Markt 6
39090 Magdeburg
Adresse über Google Maps anzeigen
Sachbearbeiterin Europ. Charta
Alter Markt 6
39090 Magdeburg
Aktuelles / Veranstaltungen
30. Mai 2023 | 14.00 – 16.00 Uhr | online
MOST – Tragfähige Brücken. Visionen, Handwerkszeug und Zusammenarbeit zwischen Magdeburg und Sarajevo
Im Rahmen der Städtepartnerschaft von Magdeburg und Sarajevo findet ein Visionsworkshop statt. Im Zentrum steht die Frage, was beide Partnerstädte voneinander lernen können. mehr
EINLADUNG zur Veranstaltung "FRAUEN.HERRSCHAFT. Die ottonischen Teilhaberinnen der Macht", 4. Juni 2023 in Magdeburg Einladung und Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 17. Mai 2023 erbeten.
Vortrag
"Frauen im Mittelalter. Was aus den Töchtern des ottonischen Herrscherhauses wurde"
6. Juni 2023, 18.30 Uhr, Altes Rathaus Magdeburg, Ratsdiele, Alter Markt 6
Referentin: Steffi Bethge (Kulturförderin der Welterbestadt Quedlinburg und Doktorandin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg).
Gedenkveranstaltung, 14.06.2023, 16.00 Uhr
am Tor des ehemaligen Frauen- und Männer- Konzentrationslagers
in der Liebknechtstr. 65
Ablauf
SAVE THE DATE:
FACHVERANSTALTUNG "KLIMAGERECHTIGKEIT JETZT! FÜR EINE FEMINISTISCHE KLIMAPOLITIK." AM 16. JUNI 2023
Ursachen sowie Auswirkungen des Klimawandels und politische Maßnahmen zum Klimaschutz sind nicht geschlechterneutral. Es ist daher unerlässlich, Klimapolitik aus einer feministischen Perspektive zu betrachten, um Klimaschutz und -anpassungsmaßnahmen gerecht und nachhaltig zu gestalten ...
21. Juni 2023, 19.30 Uhr, Zentralbibliothek, Breiter Weg 109
Vortag von und Gespräch mit Anna Hauschild - Feministische Außenpolitik
in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der dort angesiedelten Netzwerkstelle "Europe Direct Magdeburg" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Frieden und Sicherheit in Europa - Zeitenwende und was sie bedeutet" Eintritt frei weitere Infos unter Feministische Außenpolitik | DGAP
Der Begriff der "Feministischen Außenpolitik" ist in den letzten Monaten vermehrt in Presse und Öffentlichkeit zu hören. Auch Außenministerin Annalena Baerbock hat in vielen ihrer Auftritte diesen Politikbereich hervorgehoben. Doch wofür steht dieser Begriff eigentlich? Welche Leitlinien verfolgt diese Außenpolitik und inwiefern unterscheidet sie sich von "klassischer" Außenpolitik, wie wir Sie kennen? Darüber diskutieren wir unter anderem mit Anna Hauschild, Mitarbeiterin bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik - und freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Am 27. April fand der diesjährige Girls' Day im Baudezernat der Landeshauptstadt Magdeburg statt
FrauenOrte
Von Anfang an waren die "FrauenOrte" mit den ca. 60 Tafeln als Angebot für Entdeckungsreisen in Heimat, Region und Land angelegt, um Geschichte des Landes über spannende exemplarische Frauen zu erzählen, die historische Spuren hinterließen: Frauenbilder, Frauenrollen und Karrieren.
Weitere Infos zum Projekt bei Anke Triller, Koordinatorin FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt – frauenorte.net
Übersicht über alle Frauenorte in Sachsen-Anhalt digital und als Karte
Härtefallfonds: Antragsformulare liegen vor und sind online verfügbar
Die Bundesregierung hat Mitte November 2022 die rechtlichen Grundlagen für die Errichtung einer Stiftung des Bundes zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler (Härtefallfonds) geschaffen. Der Härtefallfonds richtet sich an bestimmte Berufs- und Personengruppen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, an Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie an jüdische Zuwanderinnen und Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion.
Anträge
Gewalt gegen Frauen: Hilfsangebote in Sachsen Anhalt für Betroffene in mehreren Sprachen
Jede dritte Frau hat in ihrem Leben geschlechtsbezogene Gewalt erlebt: ob in der Ehe und Partnerschaft, durch sexuelle Übergriffe, Vergewaltigung, Stalking oder Gewalt im Namen der Ehre. "Mit dem neuen mehrsprachigen Flyer wollen wir mehr betroffene Frauen erreichen und ihnen Unterstützung zum Schutz vor Gewalt anbieten", sagt Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne. Der neu aufgelegte Flyer steht neben der deutschen Sprache in sieben weiteren Sprachen (englisch, französisch, polnisch, ukrainisch, russisch, arabisch und persisch) zur Verfügung.
Krisenfest und konsequent: Erwartungen des Deutschen Frauenrates an die EU-Gleichstellungsstrategie 2020-2025
In einem ausführlichen Kommentar bezieht der DF Stellung zur EU-Gleichstellungsstrategie, die von der EU-Kommission im März 2020 vorgelegt wurde. Themen und Maßnahmen wurden auf ihre gleichstellungspolitische Relevanz und auf Lücken hin überprüft und mit Empfehlungen ergänzt. Zentral war dabei die Frage, wie tauglich die Strategie für die Bewältigung der Corona-Krise ist und wo Anpassungen bzw. Nachbesserungen erforderlich sind...mehr
Istanbuler Konvention
Das neue Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt ist das umfassendste internationale Abkommen, das sich die Bekämpfung dieser Art von Menschenrechtsverletzungen zum Ziel setzt. Mit der Maßgabe "null Toleranz für Gewalt" leistet das Übereinkommen einen wichtigen Beitrag dazu, Europa ein Stück weit sicherer zu machen.
"Das Europarats-Übereinkommen ist seit dem Inkrafttreten am 01.02.2018 in Deutschland rechtlich bindend für alle staatlichen Organe in Deutschland, inklusive Gesetzgeber Bund/Land, Gerichte, Behörden, es stellt das maßgebliche menschenrechtliche Referenzdokument für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen für die nächsten Jahre dar..." (Heike Rabe, Volljuristin, Institut für Menschenrechte, Themenschwerpunkt geschlechtsspezifische Gewalt, verantwortet u.a.das Monitoring der Grundrechtesituation in Deutschland im Auftrag der Europäischen Grundrechtsagentur/Tagung "Von Istanbul nach Berlin" - zur Umsetzung der Istanbul-Konvention 7.11.2017, Berlin).
2. Gleichstellungsbericht der Bundesregierung - Zusammenfassung
Hilfen
Das Elterntelefon berät unter der Nummer 0800 1110550
von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr.
Ab sofort ist das Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer 116 111
von Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr und ab sofort zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr erreichbar.
Die Online-Beratung steht Kindern und Jugendlichen unter www.nummergegenkummer.deim Chat am Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung. Die E-Mail-Beratung ist rund um die Uhr erreichbar.
Hilfetefon Sexueller Missbrauch
Unabhängige Kommision zur Aufarbeitung
sexuellen Kindesmissbrauchs
Aufgrund der aktuellen Situation möchten wir Sie zusätzlich auf das Angebot des Hilfetelefons "Sexueller Missbrauch" hinweisen. Das Hilfetelefon leistet telefonisch Beratung und Hilfe. Unter der Nummer
0800 -22 55 530 (kostenfrei + anonym) erhalten Sie bei Bedarf Unterstützung sowie die Möglichkeit zur persönlichen Entlastung. www.anrufen-hilft.de
Frauen / Mädchen mit Behinderungen / Beeinträchtigungen
Frauenberatungsstelle für Frauen / Mädchen mit Behinderungen / Beeinträchtigungen / chronischen Erkrankungen in Magdeburg Flyer Frauenberatungsstelle | https://rückenwind-ev.de
Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken. www.suse-hilft.de
Verein Weibernetz e.V. Bundesnetzwerk von FrauenLesben und Mädchen mit Beeinträchtigung. www.weibernetz.de/wir.html
Wendo Kurse in Magdeburg für Frauen mit Behinderungen
Umfangreiche Informationen zu Internationalen Frauen- und Menschenrechten
Beirat/ Berichte / Aktionspläne
Gleichstellungsamt
und der beschlossenen Maßnahmen.
Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene
Prozess Erarbeitung zum neuen Aktionsplan
Präsentation zur Europäischen Charta und zur Arbeit des Beirates
Weitere
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES
GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland – wichtige Fakten auf einen Blick
Ausschuss für Familie und Gleichstellung
Ausschuss für Familie und Gleichstellung
Den Ausschuss für Familie und Gleichstellung (FuG-Ausschuss) gibt es seit 20 Jahren. Die Ausschusssitzungen finden einmal monatlich, dienstags um 17.00 Uhr statt. Der Ausschuss für Familie und Gleichstellung beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:- Familie, Kinder und Jugendliche
- Besondere Situationen von Minderheiten
- Geschäftsbereich des Amtes für Gleichstellungsfragen
Der Ausschuss arbeitet vorberatend und kooperierend zwischen und mit den verschiedensten Ausschüssen.
Der Ausschuss für Familie und Gleichstellung findet öffentlich statt und beinhaltet bei jeder Sitzung eine öffentliche Sprechstunde. Diese kann von interessierten Bürgerinnen* und Bürgern* der Landeshauptstadt Magdeburg genutzt werden.
Ansprechpartnerin
Geschäftsführung Familien und Gleichstellungsausschuss, Sachbearbeiterin Beauftragte
Alter Markt 6
39090 Magdeburg
Adresse über Google Maps anzeigen
Notrufe/ Beratungsstellen
Lokale Beratungsstellen
Im Notfall
- Notruf der Polizei
Telefon: 110
- Frauennotruf Magdeburg (werktags von 07.30 - 19.00 Uhr)
Telefon: +49 391 4069451
- Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Telefon: 08000 116 016
Flyer Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Flyer Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Leichte Sprache
- Frauen- und Kinderschutzhaus Magdeburg
Telefon: +49 391 55 720 114
Mobil: 0152 23 42 66 34
Email: frauenhaus-md@rueckenwind-ev.de
Flyer Frauen- und Kinderschutzhaus
- Frauenberatungsstelle Magdeburg
Telefon: +49 391 24 39 69 80
Mobil: 0162 53 02 740
Email: frauenberatung-md@rueckenwind-ev.de
Flyer Frauenberatungsstelle
- Frauenberatungsstelle für Frauen mit Behinderungen/ Beeinträchtigungen in Magdeburg des Trägers "Rückenwind" e.V.
Mobil: 0176 62 82 28 80
Beratungszeiten: Mo: 14-17 Uhr, FrauenNetzwerk, Olvenstedter Platz 1
Di: 8-12 Uhr, FrauenNetzWerk, Olvenstedter Platz 1
Mi-Fr: nach Vereinbarung - magdalena - Informations-, Beratungs- und Begegnungsstätte für Frauen und Trans*frauen in der Prostitution und Streetwork in Magdeburg
Kontakt: Friesenstraße 6, 39108 Magdeburg
Telefon: +49 391 55 99 16 66
Mobil: 0176 16 27 90 72
Email: magdalena@awo-sachsenanhalt.de
Öffnungszeiten: Mi: 15-18 Uhr
Do: 9-13 Uhr
Streetwork: Montag und Dienstag
Übersicht von Hilfsangeboten in verschiedenen Sprachen:
Bitte klicken Sie für die folgenenden Sprachen auf die jeweilige Flagge: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Französisch, Englisch, Russisch, Serbisch, Türkisch, Ukrainisch



Weiterführende und ergänzende Hilfen:
- Beratungs-/ koordinierungsstelle für Frauen und Mädchen mit Behinderung
Telefon: +49 391 6293531
- Opferberatung beim sozialen Dienst der Justiz (Beratung für Opfer von Straftaten - unabhängig von der Anzeigenerstattung)
Telefon: +49 391 6116570
- Sozialpädagogische Opferhilfe der Polizei für Betroffene von Sexual- und anderen Straftaten/ Stalkingbeauftragte
Telefon: +49 391 5461846
- `Vera`- Beratungsstelle für von Menschenhandel und Zwangsprostitution betroffene Frauen
Telefon: +49 391 4015371
- `Wildwasser`- Beratungsstelle für Opfer sexueller Gewalt und deren Angehörige
Telefon: +49 391 2515417
- `Weißer Ring`- Unterstützung von Kriminalitätsopfer
Telefon: +49 391 7271045
Weitere Beratungsstellen:
- AWO - Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Magdeburg e. V.
- Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e. V.
- Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt
- Magdeburger Stadtmission e. V.
- `ProMann`- Beratungsstelle gegen Männergewalt
Politischer Runder Tisch der Frauen/ Veranstaltungen
Politischer Runder Tisch der Frauen*
Der Frauenpolitische Runde Tisch ist ein überparteiliches und überkonfessionelles Netzwerk von Frauen und Frauenvereinen. Hier werden über Themen wie Diskriminierung im Alltag, den Girls'Day oder häusliche Gewalt aus frauenpolitischer Sicht diskutiert. Teilnehmen können jede interessierte Frau* und jeder interessierte Mann*.
mehr unter: www.frauen-magdeburg.de
Kontakt : info@frauen-magdeburg.de
Termine für 2023 :
- 17. Januar, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 21. Februar,14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 8. März, 14:30 Uhr, Frauentagsveranstaltung im Opernhaus
- 18. April, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 16. Mai, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 14. Juni, Gedenkveranstaltung
- 29. August, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 26. September, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 24. Oktober, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 21. November, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
- 19. Dezember, 14:30 Uhr, Altes Rathaus, Hansesaal
FrauenNetzWerk
FrauenNetzWerk
Immermannstraße 19
39108 Magdeburg
Vereine im FrauenNetzWerk:
- Frauenverein BeReshith e.V.
- Rückenwind e.V.
Angebote im FrauenNetzWerk:
- Aussiedlerinnentreffen
- Frauenprojekt 40 Plus
- Frauentreff
- Frauenverein BeReshith
- Gesellschaft Mitteldeutscher Kultur
Links
(bitte jeweilige Namen anklicken zum weiterleiten)
Allgemein
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGG
- AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V.
- Deutscher Familienverband e.V.
- Der PARITÄTISCHE Sachsen-Anhalt
- Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V.
- Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Beratungsstellen gegen Gewalt
- Beratungsstelle Wildwasser Magdeburg e.V.
- Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe e.V. - Gewalt gegen Frauen
- Frauenhauskoordinierung e.V.
- Fenestra-Projekt - Forschungsprojekt zur Prävention von sexueller Gewalt
- Häusliche Gewalt - jetzt online HILFE!
- Informationen zu autonomen Frauenhäusern
- LIKO - Landesintervention- und koordination bei häuslicher Gewalt und Stalking
Chancengleichheit von Frauen und Männern im Erwerbsleben
- Der Girls`Day - Mädchen-Zukunftstag
- http://www.neue-wege-fuer-jungs.de/
- BPW Germany - Business and Professional Woman
- Chancengleichheit von Frauen und Männern in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung - Total E-Quality Deutschland e.V.
- Netzwerk- und Servicestelle für geschlechtergerechte Berufsorientierung und Lebenswegeplanung in Sachsen-Anhalt
- Bundesweite Gründerinnenagentur
- Internetportal `Beruf und Karriere für Frauen`
- Käte-Ahlmann-Stiftung - Eine Initiative von Unternehmerinnen
FrauenNetzWerke
- Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros
- "die media" - frauen - informationen- online
- Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauenbeauftragte und Gleichstellungsbeauftragte
Frauenorganisationen
- Deutscher Frauenrat
- Deutscher Juristinnenbund e.V.
- Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.
- Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage
- Weibernetz e.V. - politische Interessenvertretung behinderte Frauen
Gender Mainstreaming
- Gender Mainstreaming - Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- GenderKompetenzZentrum
- GISA - Gender-Institut Sachsen-Anhalt
- Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe LSA e.V.