Magdeburger Persönlichkeiten
Denken wir nur an Hans Grade mit seinen ersten Flugversuchen oder Martin Luther, der die Welt revolutionierte. Kinder der Stadt sind auch Henny Porten, Carl Leberecht Immermann, Johann Heinrich Daniel Zschokke und Friedrich Wilhelm von Steuben, die durch ihr Wirken Berühmtheit erlangten.
Der Stadt ihren Stempel aufgedrückt, haben so herausragende Künstler und Architekten wie Richard Wagner, Bruno Taut und Peter Joseph Lenné. Untrennbar verbunden mit der Landeshauptstadt sind Eike von Repgow, Till Eulenspiegel, Johann Andreas Eisenbarth und die von allen Bürgern sehr verehrte Königin Luise von Preußen, aber auch hervorragende Bürgermeister, die dieser Stadt aufs Engste verbunden waren und die Entwicklung des Gemeinwesens voranbrachten.
Unsere Ottos
Magdeburger, die Geschichte schrieben
- Eike von Repgow, (* zwischen 1180 und 1190; † nach 1233) Verfasser des Sachsenspiegels
- Arthur Ruppin, (* 1. März 1876; † 1. Januar 1943) Gründer der Stadt Tel Aviv
- Ernst Reuter, (* 29. Juli 1889; † 29. September 1953) Magdeburger Bürgermeister bis 1933 und West-Berliner Bürgermeister während der Luftbrücke
- Henning von Tresckow, (* 10. Januar 1901; † 21. Juli 1944) zentrale Figur des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, Organisator des gescheiteten Attentats vom 20. Juli 1944
Magdeburger Stadtgestalter
- August Wilhelm Francke (* 14. März 1785; † 23. Mai 1851) Oberbürgermeister von 1817 - 1848, sorgte für weitreichende Modernisierungen der Stadt
- Peter Joseph Lenné (* 29. September 1789 ; † 23. Januar 1866 in Potsdam)preußischer Gartenkünstler, er plante den Klosterbergegarten, Nordpark und den Herrenkrugpark
- Bruno Taut (* 4. Mai 1880; † 24. Dezember 1938) Architekt und Stadtplaner, als Magdeburger Stadtbaurat verantwortlich für die Magdeburger Moderne
- Carl Krayl (* 17. April 1890; † 1. April 1947) Architekt, Vertreter des „Neues Bauens“ und der Magdeburger Moderne
- Dr.-Ing. Wilhelm "Willy" Polte (* 11. Januar 1938) Oberbürgermeister von Magdeburg von 1990 - 2001, setzte sich dafür ein, dass Magdeburg die Hauptstadt des wiedererstandenen Bundeslandes Sachsen-Anhalt wurde
Magdeburger Vorreiter
- Johann Andreas Eisenbarth (* 27. März 1663; † 11. November 1727) „Doktor Eisenbarth“, Wegbereiter der modernen Chirugie und Pharmazie, Vertrieb seine in der Magdeburger Manufaktur produzierten Heilmittel über Landesgrenzen hinaus
- Johann Bernhard Basedow (* 11. September 1724; † 25. Juli 1790) Theologe, Pädagoge und Schriftsteller der Aufklärung.
- Christian Georg Kohlrausch (* 2. April 1851; † 11. Dezember 1934) Turnpädagoge
- Paul Ecke (* 1895; † 1991), kultivierte den Wehnachtsstern
Magdeburger Musiker
- Richard Wagner (* 22. Mai 1813; † 13. Februar 1883) Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent, musikalischer Leiter des Theaters in Magdeburg 1833-1836
Weitere Magdeburger Künstler
- Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771; † 27. Juni 1848) Schriftsteller und Pädagoge
- Carl Leberecht Immermann (* 24. April 1796; † 25. August 1840) deutscher Schriftsteller, Lyriker und Dramatiker
- Henny Porten (* 7. Januar 1890; † 15. Oktober 1960) Schauspielerin, Star des deutschen Stummfilms
- Emmy von Rhoden (* 15. November 1829; † 7. April 1885) Schriftstellerin („Der Trotzkopf“)
- Georg Kaiser (* 25. November 1878; † 4. Juni 1945) Dramatiker der expressionistischen Generation
- Walter Oehmichen (* 30. Juli 1901; † 2. November 1977) Schauspieler und Regisseur, gründete die „Augsburger Puppenkiste“
- Eberhard Roßdeutscher (* 28. Januar 1921; † 27. Mai 1980) Bildhauer, Plastiker und Restaurator; schuf viele das Magdeburger Stadtbild prägende Großplastiken (z.B.: „Der Fährmann“ oder „Telemann und die 4 Temperamente“)
- Frank Giering (* 23. November 1971; † 23. Juni 2010) Schauspieler („Absolute Giganten“, „Baader“, „Gran Paradiso“)
- Christian Friedel (* 9. März 1979 in Magdeburg) Schauspieler und Musiker („Das weiße Band“, „Elser – Er hätte die Welt verändert“)
Magdeburger Sportler
- Erich „Ete“ Rademacher (* 9. Juni 1901; † 2. April 1979) Schwimmer und Wasserballer, 30-facher Weltrekordhalter und Olympiasieger
- Joachim Streich (* 13. April 1951) Fußballspieler, DDR-Oberliga-Rekordtorschütze, DDR-Rekordnationalspieler mit 98 A-Länderspielen
- Stefan Kretzschmar (* 17. Februar 1973) Handballspieler
- Nadine Kleinert (* 20. Oktober 1975) Kugelstoßerin, olympische Silbermedaillengewinnerin
- Bennet Wiegert (* 25. Januar 1982) Handballspieler und -trainer
- Marcel Schmelzer (* 22. Januar 1988) Fußballspieler, 16-maliger deutschen Nationalspieler
- Pauline Sophie Grabosch (* 14. Januar 1998) Bahnradsportlerin und vierfache Junioren-Weltmeisterin
Weitere Persönlichkeiten
- Adalbert von Magdeburg (* um 910; † 20. Juni 981) Heiliger, erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber
- Mechthild von Magdeburg (* um 1207; † 1282) christliche Mystikerin
- Till Eulenspiegel (nach Überlieferung * 1300; † 1350) gab vor, von der Laube des Magdeburger Rathauses fliegen zu können und lockte die Magdeburger auf den Alten Markt. Eulenspiegel „ ich meinte, es gäbe keine Toren oder Narren in der Welt außer mir, nun sehe ich aber, dass die ganze Stadt voller Toren ist......“.
- Lazare Nicolas Marguerite Carnot (* 13. Mai 1753; † 2. August 1823) französischer Offizier, Mathematiker und Politiker
- Johann Heinrich Daniel Zschokke (* 22. März 1771; † 27. Juni 1848) Schriftsteller und Pädagoge
- Luise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise von Preußen (* 10. März 1776; † 19. Juli 1810) Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen erwarb sich bei den Magdeburger Bürgern besondere Liebe und Anerkennung durch ihr Eintreten für die Stadt, in den Friedensverhandlungen mit Kaiser Napoleon Bonaparte am 6. Juli 1807 in Tilsit
- Karl Friedrich Friesen (* 25. September 1784; † 16. März 1814) Mitbegründer der deutschen Turnkunst, Pädagoge und republikanisch-nationaler Freiheitskämpfer.
- Mehmed Ali Pascha, geb. als Ludwig Karl Friedrich Detroit (* 18. November 1827; † 7. September 1878) Feldmarschall des Osmanischen Reiches