Inhalt

Theater Magdeburg - Schauspielhaus

Theater Magdeburg - Schauspielhaus

Lernen Sie das Theater Magdeburg mit dem Schauspielhaus in der Nähe des Hasselbachplatzes und das Opernhaus am Universitätsplatz kennen.
Schauspielhaus
©
© Theater Magdeburg, Nicole Eggeling
Gas_00042_Nico Link, Lorenz Krieger_(c) Dorothea Tuch
©
Autor: Dorothea Tuch
© Dorothea Tuch
TM_Nessun-Dorma_00490_PRESSE_(c) Nilz Böhme
©
Autor: www.nilzboehme.de
© www.nilzboehme.de
07_Carmen Steinert, Sophia Vogel, Bettina Schneider, Isabel Will_(c) Nilz Böhme
©
© www.nilzboehme.de
WOYZECK
Die Schneekönigin
©
Autor: Katrin Ribbe
© Katrin Ribbe | mail@katrinribbe.com | Mobiltelefon: +49 (0)173 8909905 | Hamburger Sparkasse | IBAN: DE27200505501230485383 | BI

Neben den täglichen Repertoireaufführungen von der Klassik bis zur Gegenwartsdramatik bietet das Schauspiel Magdeburg eine abwechslungsreiche Veranstaltungsfolge mit Nachtclubs, Lesungen, Diskussionsrunden und vielem mehr.

Der Spielplan der Oper Magdeburg hält eine große Vielfalt an Theaterveranstaltungen bereit: von der großen Oper bis zum Sinfoniekonzert, von der Operette bis zum hochkarätig besetzten Musical, vom Ballettklassiker bis zum spartenübergreifenden Theaterabend.

Den Magdeburgern und ihren Gästen dient das Theater sowohl als Sehnsuchtsort als auch als Ort der Reflektion ihrer Lebensrealitäten. Es dient als Inspiration in seiner gelebten Internationalität und Offenheit, die in das ganze Bundesland strahlt. Gleichzeitig weist das Theater Magdeburg als lebendiges Bindeglied zwischen Lokalbezug und Internationalität über die Landesgrenzen hinaus. Das Theater widmet sich zudem besonders der Förderung von Nachwuchstalenten in allen Sparten.

Spielplan

Hier finden Sie den gesamten Spielplan

Schauspiel

Premieren

UTOP 89...
Und wer kümmert sich jetzt um die Fische?

Eine Stadtrauminszenierung von Meret Kiderlen und Kim Willems

Wiederaufnahme Sa. 11. 9. 2021

Weitere Informationen...

x

Junges Theater

Premieren

Der Zaunkönig und die silberne Flöte (Uraufführung)

Ein musikalisches Bilderbuch von Franz Kanefzky und Martina Oberhauser

Ab 4 Jahren

Regie: Krzysztof Minkowski
Bühne/Kostüme: Konrad Schaller
Musik: Micha Kaplan
Dramaturgie: Elisabeth Gabriel

Premiere am So. 15. November im Opernhaus/Bühne

Weitere Informationen...

Premierendatum folgt

x

Das Schauspielhaus als Sparte des Theaters Magdeburg

Das Schauspiel ging 2004 aus der Fusion des Theaters der Landeshauptstadt und der Freien Kammerspiele als neue Sparte des Theaters Magdeburg hervor. Die Freien Kammerspiele Magdeburg hatten ihren Sitz bereits zuvor im heutigen Schauspielhaus an der Otto-von-Guericke-Straße.
WOYZECK

Der damalige Intendant der Freien Kammerspiele, Tobias Wellemeyer, wurde im Zuge der Fusion Generalintendant und Schauspieldirektor des Theaters Magdeburg. Nach einer Renovierungsphase, in der das Ensemble der „Kammer“ zeitweise in der „Alten Staatsbank“ untergebracht war und dort mit innovativen Theaterformen weiterspielte, wurde es dann 2005 zum neuen Schauspielhaus mit Schauspielensemble. Seit der Spielzeit 2022/23 wird das Schauspiel am Theater Magdeburg vom Dreierteam Clemens Leander, Bastian Lomsché und Clara Weyde geleitet.

Modernes Repertoiretheater

Als modernes Repertoiretheater widmet sich die Schauspielsparte neben Klassikerinszenierungen auch der zeitgenössischen in- und ausländischen Dramatik sowie performativen Stückentwicklungen. Das Schauspielhaus öffnet sich der freien Szene und wirkt zudem mit vielen offenen Angeboten und Zusatzformaten direkt in die Stadt.

Der Spielplan vereint dabei ganz unterschiedliche Regiehandschriften und Ästhetiken. Aufführungen finden auf der großen Bühne mit Platz für 199 Zuschauer, im flexibel einrichtbaren Studio mit Platz für bis zu 73 Zuschauer sowie im architektonisch reizvollen Foyer statt.

Das Schauspiel des Theaters Magdeburg versteht sich als Ensembletheater für die Stadt und richtet sich mit seinem Programm an alle Generationen. So gibt es auch zahlreiche Angebote im Bereich des „Jungen Theaters“ – wie dramatische Stücke für Kinder- und Jugendliche, experimentelle Stückentwicklungen sowie theaterpädagogische Klubs für Theaterbegeisterte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Bürger*innen-Ensemble

Für theaterbegeisterte Erwachsene verschiedener Generationen, die selber spielen wollen, hält das seit der Spielzeit 2014/15 bestehende Bürger*innen Ensemble Magdeburg eine Bühne zur Erarbeitung von eigenen Theaterproduktionen bereit. 

"Sidekicks"

Theater beginnt nicht zwangsläufig mit dem dritten Gong und endet nicht, wenn der Vorhang fällt. Zusammen mit dem Ensemble, den Künstler:innen vor Ort, Mitarbeiter:innen und Gästen verwandelt sich das Schauspielhaus auch abseits des Repertoirebetriebes in einen Raum der Kunst und Begegnung, des Dialogs und der Zerstreuung. Mit Show- und Kneipenformaten, Improvisationen, Diskursveranstaltungen, Salons, Musik, Lesungen, Gesprächen und Partys soll der Ort über die Grenzen des Bühnenraumes hinaus belebt werden.

x