Theater Magdeburg - Opernhaus
Theater Magdeburg - Opernhaus
Lernen Sie das Theater Magdeburg mit dem Opernhaus am Universitätsplatz und das Schauspielhaus in der Nähe des Hasselbachplatzes kennen.
Der Spielplan des Magdeburger Opernhauses hält eine große Vielfalt an Theaterveranstaltungen bereit: von der großen Oper bis zum Sinfoniekonzert, von der Operette bis zum hochkarätig besetzten Musical, vom Ballettklassiker bis zum spartenübergreifenden Theaterabend.
Den Magdeburgern und ihren Gästen dient das Theater sowohl als Sehnsuchtsort als auch als Ort der Reflektion ihrer Lebensrealitäten. Es dient als Inspiration in seiner gelebten Internationalität und Offenheit, die in das ganze Bundesland strahlt. Gleichzeitig weist das Theater Magdeburg als lebendiges Bindeglied zwischen Lokalbezug und Internationalität über die Landesgrenzen hinaus. Das Theater widmet sich zudem besonders der Förderung von Nachwuchstalenten in allen Sparten.
Spielplan 2022/2023
Musiktheater
Premieren
Der goldene Hahn
Oper von Nikolai Rimski-Korsakow
Premiere: Sa. 10.9.22
Fast normal
Musical von Tom Kitt und Brian Yorkey
Premiere: Sa. 1.10.22
Orpheus in der Unterwelt
Operette von Jacques Offenbach
Premiere: Sa. 12.11.22
Drei alte Männer wollten nicht sterben
Kinderoper von Guus Ponsioen
Premiere: Fr. 13.1.23
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowsky
Premiere: Sa. 21.1.23
Ariadne auf Naxos
Oper von Richard Strauss
Premiere: Sa. 4.3.23
Der Liebestrank
Oper von Gaetano Donizetti
Premiere: Sa. 15.4.23
Alice im Wunderland
Oper von Gerald Barry
Premiere: Sa. 6.5.23
Der Freischütz
Kinderoper zum Mitmachen nach Carl Maria von Weber
Premiere: So. 28.5.23
Ballett
Premieren
Verklärte Nacht/Mahler 4
Ballett von Jörg Mannes
Premiere: Sa. 22.10.2022
Lydia/Le Sacre du Printemps
Ballette von Philippe Kratz und von Edward Clug
Premiere: Sa. 11.2.2023
Was ihr wollt
Ballett von Jörg Mannes nach William Shakespeare
Premiere: Fr. 21.4.2023
DomplatzOpenAir 2023
DomplatzOpenAir 2023
Die Geschichte
Wie wäre es, einmal jemand anderes zu sein: aufregend, reich und beliebt, als Pilot, Arzt oder Anwalt umschwärmt zu werden, Geld im Überfluss zu haben – und dem eigenen engen Leben mit immer neuen Volten zu entfliehen? Frank Abagnale wagte es Ende der 1960er Jahre und hielt das FBI mit Bluffs und virtuosen Identitätswechseln auf Trab.
Das Musical
Steven Spielberg verfilmte Abagnales Autobiografie 2002 äußerst erfolgreich mit Leonardo DiCaprio und Tom Hanks in den Hauptrollen. Knapp zehn Jahre später erreichte die rasante Story sogar den Broadway. Komponist Marc Shaiman (der u. a. mit Filmmusiken zu Harry und Sally und Sister Act bekannt wurde) entwickelte mit seinen Textern eine witzige, temporeiche Show, in der Abagnale die entscheidenden Situationen seines Lebens im wahrsten Sinne des Wortes Revue passieren lässt – musikalisch unterlegt mit einer Liebeserklärung an den Sound der 60er Jahre. Genau das Richtige für einen Sommerabend auf dem Domplatz!
Vorstellungen
Premiere am Freitag, 16. Juni 2023, 21.00 Uhr
Weitere Vorstellungen:
Sa. 17.6. / So. 18.6. / Mi. 21.6. / Do. 22.6. / Fr. 23.6. / Sa. 24.6. / So. 25.6. / Mi. 28.6./ Do. 29.6. / Fr. 30.6. / Sa. 1.7. / So. 2.7./ Mi. 5.7. / Do. 6.7. / Fr. 7.7. / Sa. 8.7. / So. 9.7., jeweils 21.00 Uhr
Tickets
Karten Premiere: zwischen 61 € und 42 € / ermäßigt zwischen 53 € und 36 €
Karten Freitag & Samstag: zwischen 57 € und 38 € / ermäßigt zwischen 49 € und 32 €
Karten Mittwoch, Donnerstag & Sonntag: zwischen 50 € und 32 € / ermäßigt zwischen 44 € und 27 €
Reservierung und Kauf an der Theaterkasse:
Theaterkasse
Universitätsplatz 9
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 40 490 490
Web: www.theater-magdeburg.de
Öffnungszeiten : Mo. – Sa. 10.00 – 19.30 Uhr I An allen Vorstellungstagen bis 18.30 Uhr
Besetzung
Musikalische Leitung: Kai Tietje
Regie: Felix Seiler
Bühne: Darko Petrovic
Kostüme: Linda Schnabel
Choreografie: Danny Costello
Dramaturgie: Ulrike Schröder
Konzerte
Sinfoniekonzerte
1. Sinfoniekonzert
Lilli Boulanger, Jacques Ibert, Maurice Ravel, Nikolai Rimski-Korsakow
15. und 16.9.2022
2. Sinfoniekonzert
Peter Tschaikowsky, Béla Bartók
13. und 14.10.2022
3. Sinfoniekonzert
Gerald Barry, Grace-Evangeline Mason, Michele Foresi, Régis Campo
17. und 18.11.2022
4. Sinfoniekonzert
Wolfgang Amadeus Mozart, Rodion Schtschedrin, Modest Mussorgski
15. und 16.12.2022
5. Sinfoniekonzert
Marc L. Vogler, Elena Kats-Chernin, Peter Tschaikowsky
26. und 27.1.2023
6. Sinfoniekonzert
Erich Wolfgang Korngold, Charlie Chaplin, Béla Bartók
16. und 17.2.2023
7. Sinfoniekonzert
Ludwig van Beethoven, Claude Debussy, Erwin Schulhoff, Alexander Weprik
9. und 10.3.2023
8. Sinfoniekonzert
Sergei Rachmaninow
20. und 21.4.2023
9. Sinfoniekonzert
György Ligeti, Robert Schumann, Witold Lutosławski
11. und 12.5.2023
10. Sinfoniekonzert
Amy Beach, Igor Strawinsky
1. und 2.6.2023
Kammerkonzerte
1. Kammerkonzert
Bohuslav Martinů, Charles Koechlin, Max Zenger, Eugène Bozza, Gerald Barry, Carl Philipp Emanuel Bach
6.11.2022
2. Kammerkonzert
César Frank, Ludwig van Beethoven
4.12.2022
3. Kammerkonzert
Nino Rota, Ralph Vaughan Williams, Ludwig van Beethoven
5.2.2023
4. Kammerkonzert
Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms
19.3.2023
5. Kammerkonzert
György Ligeti, Modest Mussorgski
16.4.2023
6. Kammerkonzert
Carl Schuberth, Gerald Barry, Robert Schumann
21.5.2023
Kinderkonzerte
Paddington Bärs erstes Konzert
Kinderkonzert | Ab 6 Jahren
26.3.2023
Klassik für Knirpse
Ein Nachmittag zum musikalischen Krabbeln und Träumen | Ab 1 Jahr
9.10.22 (Gesang)
18.12.22 (Harfe)
19.3.23 (Blechblasinstrumente)
7.5.23 (Streichinstrumente)
Klassik für Kids
Eine musikalische Reise in die Welt der Instrumente | Ab 6 Jahren
16. und 18.6.23 (Holzblasinstrumente)
Konzerte Extra
18. Magdeburger Chorfest
Abschlusskonzert | Marius Felix Lange, Karl Jenkins
9.10.2022
125 Jahre Magdeburgische Philharmonie
Festkonzert | Paul Hindemith, Richard Strauss
29.10.2022
Weihnachtskonzert
Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Grieg
26.12.2022
Neujahrskonzert
Tanz um die Welt!
1.1.2023
Gedenkkonzert »Für eine friedliche Welt«
In Erinnerung an die Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945
16.1.2023
Sonntagskonzert
mit Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 9 d-Moll
22.1.2023
Wunschkonzert 22/23
der Magdeburgischen Philharmonie
27.6.2023
Schauspiel
Premieren
Das Leben ein Traum
nach Pedro Calderón de la Barca
Premiere: Fr., 9.9.22
Bitter Fields
von les dramaturx
Premiere: Sa., 10.9.22
Mr Gum und der sprechende Kirschbaum
von Andy Stanton
Premiere: Sa., 10.9.22
Nessun Dorma
Ein musikalischer Liebesdiskurs für zwei Roboter
Premiere: Fr., 16.9.22
Gas
von Georg Kaiser
Premiere: Sa., 8.10.22
Die Schwarze Mühle
von Showcase Beat Le Mot
Premiere: Sa., 15.10.22
Im Menschen muss alles herrlich sein
von Sasha Marianna Salzmann
Premiere: Sa., 26.11.22
Die Schneekönigin
Weihnachtsmärchen nach Hans Christian Andersen
Premiere: Di., 29.11.22
Woyzeck
nach Georg Büchner
Premiere: Sa., 28.1.22
Sex und Kartoffeln
von Anna Kirstine Linke und Ensemble
Premiere: Fr., 31.3.22
Odysee: Buch von Homer
von Bastian Reiber
Premiere: Sa., 13.5.22
Kosmos #1: Nina von Mechow
von Nina von Mechow
Premiere: Sa., 10.6.22
Sparten des Theaters
Musiktheater
Das Musiktheater präsentiert häufig Uraufführungen oder Deutsche Erstaufführungen, so unter anderem Werke von Hans Werner Henze, Marc Neikrug, Harrison Birtwistle und Philip Glass, zuletzt „Grete Minde“ von Eugen Engel. In der Spielzeit 22/23 wird die Oper „Alice im Wunderland“ als deutschsprachige Erstaufführung in Magdeburg gezeigt.
Aber auch Ausgrabungen oder selten gespielte Opern bereichern immer wieder den Spielplan. Die Operette erhält mit Werken von Eduard Künnecke, Carl Millöcker, Johann Strauss, Franz Lehár bis zu Jacques Offenbach ihren Platz im Repertoire.
Das Theater Magdeburg hat sich seit einigen Jahren einen hervorragenden Ruf im Bereich des Musicals erworben. Ob im Opernhaus (zuletzt mit „Anatevka“ und „Fast normal“) oder seit 2008 beim DomplatzOpenAir (zuletzt mit „Rebecca“, 2023 gefolgt von „Catch Me If You Can“ nach dem Spielberg-Film).
Das Musical lockt mit höchstem Niveau ein großes Publikum aus Nah und Fern!
Vielzahl wichtiger Regisseure und Regisseurinnen
Neben Generalintendant Julien Chavaz und Schauspieldirektorin Clara Weyde inszenieren so wichtige Regisseure und Regisseurinnen wie Christian von Götz, Stephen Lawless, Aron Stiehl, Ulrich Schulz, Aniara Amos und Vera Nemirova, 2022 auch Felix Seiler, James Bonas und Dietrich Hilsdorf am Theater Magdeburg.
Hervorragende Stimmen und Musizierende
Bekannt ist das Theater Magdeburg für seine hervorragende Stimmen: Gäste für spezielle Rollen lassen genauso aufhorchen wie das 13-köpfige Ensemble des Musiktheaters auf der Bühne des Opernhauses, gelegentlich auch des Schauspielhauses. Im Orchestergraben ist – auch bei den Produktionen für die Magdeburger Telemann-Tage – die Magdeburgische Philharmonie zu hören.
Die Magdeburgische Philharmonie
Die Magdeburgische Philharmonie glänzte seitdem mit Uraufführungen wie zum Beispiel Wagners „Liebesverbot“, Lortzings „Undine“, d’Alberts „Tiefland“ (in der heute üblichen Fassung), Dinescus „Effi Briest“ und Engels „Grete Minde“.
Im Laufe seiner Geschichte hat das Orchester mit zahlreichen renommierten Dirigenten zusammengearbeitet, unter ihnen Richard Strauss, Hermann Abendroth, Bruno Walter und Hans Pfitzner. Bis heute nehmen die Wagner- und die Strauss-Pflege einen breiten Raum im Repertoire ein.
Generalmusikdirektoren wie Roland Wambeck, Mathias Husmann, Christian Ehwald, Gerd Schaller, Francesco Corti und Kimbo Ishii haben das künstlerische Profil des Orchesters in den letzten Jahrzehnten geprägt. Mit der Spielzeit 2019/2020 wurde mit Anna Skryleva erstmals eine Generalmusikdirektorin ans Theater Magdeburg engagiert.
Neben je rund 10 Musiktheaterpremieren, Wiederaufnahmen und diversen Gastspielen im In- und Ausland ist die Magdeburgische Philharmonie pro Spielzeit in 10 Sinfonie-, 6 Kammer- und einer Reihe von Sonderkonzerten in Magdeburg und dem Umland zu erleben.
Im Jahr 2022 ist die Magdeburgische Philharmonie seit 125 Jahren musikalische Botschafterin der Stadt Magdeburg. Diese erfolgreiche Arbeit wird im Rahmen eines Festkonzerts gewürdigt und gefeiert.
Breites Spektrum an Aufnahmen
Innovativstes Orchester
Im Oktober 2019 gewann die Magdeburgische Philharmonie für ihr von Komponistinnen geprägtes Konzertprogramm den Sonderpreis „Innovatives Orchester“ der Deutschen Orchesterstiftung.
Ballett Magdeburg
Die Ballettdirektorin Irene Schneider (1991–2006) verhalf dem Ballett zu großer Beliebtheit und schuf mit ihrem Ensemble unvergessliche Ballettabende und zahlreiche Uraufführungen. Von 2006 bis 2022 prägte der Kubaner Gonzalo Galguera das Ballett Magdeburg und verhalf den 22 Tänzern der Compagnie zu großen, auch international anerkannten Erfolgen. Seit der Spielzeit 2022/2023 ist Jörg Mannes Ballettdirektor und Choreograf des Balletts Theater Magdeburg. Teil seines Teams sind Monica Caturegli als choreografische Assistentin und Olga Ilieva als Trainingsleiterin.
Das Ballett Theater Magdeburg vereint heute 22 Tänzer:innen aus 9 Nationen und wird mit Beginn der Spielzeit 2022/2023 von Jörg Mannes und seinem Team bestehend aus der choreographischen Assistentin Monica Caturegli und Ballettmeisterin Olga Ilieva geleitet. In der Eröffnungspremiere „Verklärte Nacht / Mahler 4“ stellt das Ensemble seine stilistische Vielfalt an Stilfähigkeit und Virtuosität in den Mittelpunkt der Interpretation zweier Meisterwerke der spätromantischen Musik..
Ein Fokus der neuen Leitung ist die stilistische Weiterentwicklung und Positionierung des Ensembles in der heutigen Tanzlandschaft sowohl durch Eigenproduktionen als auch Gastchoreograf:innen von Format. Mit Edward Clugs „Le Sacre du Printemps“ kommt eine tänzerisch und stilistisch bahnbrechende Interpretation dieses Klassikers der Ballettliteratur nach Magdeburg, die seit ihrer Uraufführung 2012 bereits von zahlreichen Compagnien weltweit einstudiert wurde. Clug ist einer der wichtigsten Choreografen unserer Zeit. Seine Choreografie wird im zweiten Ballettabend mit einer Neukreation des aufstrebenden Choreografen Philippe Kratz kombiniert.
In Jörg Mannes’ „Was ihr wollt“ schließlich werden die schauspielerischen und erzählerischen Fähigkeiten der Tänzer:innen herausgefordert. Die Tänzerpersönlichkeiten vermitteln tänzerisch das komplexe Geflecht aus Gefühlen und Irrtümern, das Shakespeares Komödie bestimmt.
Das Ballett Theater Magdeburg ist darüber hinaus an Produktionen des Musiktheaters und am DomplatzOpenAir beteiligt.
Mit verschiedenen Formaten wie „Nah dran“, einer Einladung in den Ballettsaal zu kommen und die entstehenden Produktionen intensiv zu erleben, und der Serie „Wir, das Ballett“, in der Hintergründe und Probenentwicklungen besprochen werden, tritt das Ballett Theater Magdeburg in den Dialog mit dem Publikum treten.
Das Schauspielhaus als Sparte des Theaters Magdeburg
Der damalige Intendant der Freien Kammerspiele, Tobias Wellemeyer, wurde im Zuge der Fusion Generalintendant und Schauspieldirektor des Theaters Magdeburg. Nach einer Renovierungsphase, in der das Ensemble der „Kammer“ zeitweise in der „Alten Staatsbank“ untergebracht war und dort mit innovativen Theaterformen weiterspielte, wurde es dann 2005 zum neuen Schauspielhaus mit Schauspielensemble. Seit der Spielzeit 2022/23 wird das Schauspiel am Theater Magdeburg vom Dreierteam Clemens Leander, Bastian Lomsché und Clara Weyde geleitet.
Modernes Repertoiretheater
Als modernes Repertoiretheater widmet sich die Schauspielsparte neben Klassikerinszenierungen auch der zeitgenössischen in- und ausländischen Dramatik sowie performativen Stückentwicklungen. Das Schauspielhaus öffnet sich der freien Szene und wirkt zudem mit vielen offenen Angeboten und Zusatzformaten direkt in die Stadt.
Der Spielplan vereint dabei ganz unterschiedliche Regiehandschriften und Ästhetiken. Aufführungen finden auf der großen Bühne mit Platz für 199 Zuschauer, im flexibel einrichtbaren Studio mit Platz für bis zu 73 Zuschauer sowie im architektonisch reizvollen Foyer statt.
Das Schauspiel des Theaters Magdeburg versteht sich als Ensembletheater für die Stadt und richtet sich mit seinem Programm an alle Generationen. So gibt es auch zahlreiche Angebote im Bereich des „Jungen Theaters“ – wie dramatische Stücke für Kinder- und Jugendliche, experimentelle Stückentwicklungen sowie theaterpädagogische Klubs für Theaterbegeisterte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Bürger*innen-Ensemble
Für theaterbegeisterte Erwachsene verschiedener Generationen, die selber spielen wollen, hält das seit der Spielzeit 2014/15 bestehende Bürger*innen Ensemble Magdeburg eine Bühne zur Erarbeitung von eigenen Theaterproduktionen bereit.
"Sidekicks"
Theater beginnt nicht zwangsläufig mit dem dritten Gong und endet nicht, wenn der Vorhang fällt. Zusammen mit dem Ensemble, den Künstler:innen vor Ort, Mitarbeiter:innen und Gästen verwandelt sich das Schauspielhaus auch abseits des Repertoirebetriebes in einen Raum der Kunst und Begegnung, des Dialogs und der Zerstreuung. Mit Show- und Kneipenformaten, Improvisationen, Diskursveranstaltungen, Salons, Musik, Lesungen, Gesprächen und Partys soll der Ort über die Grenzen des Bühnenraumes hinaus belebt werden.
Junges Theater
Die Magdeburgische Philharmonie kümmert sich um den Nachwuchs nicht nur in den beiden Kinderkonzerten, sondern auch in der Reihe „Klassik für…“ um eine anschauliche, altersgerechte Musikvermittlung für Zuhörer*innen ab 1 Jahr. Im Rahmen des Angebots „Musik-Machen: Instrumentenkunde live“ kommen die Musiker*innen gerne auch in Schulen und stellen dort ihre Instrumente vor. Lehrkräfte können diese und andere Module in ihre Unterrichtseinheit integrieren.
Vorbereitungs-Workshops
Zu diesen und weiteren Produktionen bieten bietet das Theater begleitende 90-minütige Vorbereitungs-Workshops an und in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch werden Schulklassen hinter die Kulissen unseres Opernhauses geführt.
Selbst aktiv mitwirken
Kinder und Jugendliche können im Theater Magdeburg auch selbst aktiv mitwirken: Im Teensclub (12-14 Jahre) und im Jugendclub (15-18 Jahre) entwickeln alle Spielwütigen ein eigenes Stück.
Für Menschen mit körperlich-geistiger Behinderung bietet das Junge Theater mit den „Pipers“ eine eigene Theatergruppe zum Mitgestalten an.