Technikmuseum Magdeburg
Aktuelles
Das Museum hat geöffnet
Wichtige Hinweise:
- Aus Sicherheitsgründen wird das Museum (Ausstellungshalle und Außengelände) bei extremen Wettersituationen, wie beispielsweise Sturm, geschlossen. Dies kann auch im laufenden Betrieb (kurzfristig) geschehen.
Tipp:
Jeden Donnerstag gibt es von 14.00 bis 16.00 Uhr Vorführungen in der historischen Druckwerkstatt.
Auf Schatzsuche im Technikmuseum
Die Idee für das Spiel stammt von unserem FSJ-ler Hassan Warrich, der das Angebot als Projektarbeit umgesetzt hat. Er möchte damit das Museum für junge Menschen spannender und zugänglicher machen.
Gruppenführungen
Momentan bieten wir einen Rundgang mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden an. Thematische Führungen sowie museumspädagogische Programme sind in Bearbeitung.
Wegen stark eingeschränkter Personalkapazitäten können wir den Bereich Besucher*innen-Service voraussichtlich erst ab dem 11. Oktober 2023 wieder bedienen. Um dann entsprechend Anfragen bearbeiten zu können, können wir erst wieder Anfragen zu Führungen und Programmen mit frühestem Starttermin 01.11.2023 annehmen.
Wir bitten um Verständnis für diese Verzögerungen und Unannehmlichkeiten.
Bitte stellen Sie Ihre Anfrage mindestens 10 Werktage vor Ihrem Wunschtermin. Geben Sie bei der Anfrage den Wunschtermin mit Datum und Uhrzeit sowie die Anzahl der Teilnehmenden an. Bei Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sind kurze Informationen zu der Gruppe (Klasse, Schulform, Unterrichtsfach, Ausbildungs-Lehrgang) für uns hilfreich. Bitte nutzen Sie zur Erleichterung unserer Arbeit unser Anmeldeformular, das Sie bequem am Rechner ausfüllen können und senden es uns an: E-Mail Technikmuseum (besuch_technikmuseum(at)museen.magdeburg.de)
Vielen Dank!
Selbstverständlich können Sie mit Ihrer Gruppe das Museum auch ohne Führung besuchen. Das gilt auch für Schulklassen.
Objekte für die Sammlung
Herzlichen Dank!
Veranstaltungen
Für 2023 sind vorerst keine Veranstaltunen mehr geplant.
Weitere Informationen sind direkt in der Rubrik "Veranstaltungen" zu finden.
Veranstaltungen im Technikmuseum
Veranstaltungen im Technikmuseum
Neukonzeption
Machbarkeitsstudien
Das zukünftige Zentrum Industriekultur soll von sechs inhaltlichen bzw. räumlichen Säulen getragen werden:
- Technikmuseum
- Technikpark
- Werkstätten
- Veranstaltungen
- Netzwerkknoten
- Depot
Machbarkeitsstudie 1: Auf dem Weg zu einem Zentrum Industriekultur in Sachsen-Anhalt (2019/2020) Neukonzeption und Erweiterung des Technikmuseums Magdeburg
Machbarkeitsstudie 2: Magdeburger Zentrum Industriekultur (2022) Neukonzeption und Erweiterung des Technikmuseums Magdeburg
Wissenschaftlicher Beirat
Seit 2019 unterstützt ein wissenschaftlicher Beirat das Technikmuseum in seiner Neukonzeption. Diesem gehören Vertreter*innen großer deutscher Technikmuseen sowie politische Persönlichkeiten. Weitere Unterstützer*innen stammen aus Vereinen und Institutionen der Kulturlandschaft. Der Beirat kümmert sich derzeit vorrangig um die fachliche Begleitung der Neukonzeption.
Industriekultur
Das Technikmuseum in Magdeburg gibt es seit 1995. Ehemals befand sich eine Produktionshalle der Krupp-Gruson-Werke in dem Gebäude. Das Objekt steht unter Denkmalschutz und zeigt die typische Industrie-Architektur.
Entdecken Sie Objekte aus den Bereichen Industrie, Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Handwerk sowie einige alte Gegenstände aus dem Alltag.
Preise, Führungen und Museumspädagogik
Entgelte:
Eintritt: 4,00 €
Ermäßigter Eintritt: 2,00 €
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr: freier Eintritt
für Details der Eintritte und sonstiger Entgelte siehe Dokument Entgelttarife zur Entgeltordnung:
-
Entgeltordnung Technikmuseum Magdeburg vom 30.11.2020
-
Entgelttarife zur Entgeltordnung Technikmuseum Magdeburg vom 30.11.2020
Hinweis: Tiere dürfen nicht in das Technikmuseum mitgebracht werden, mit Ausnahme von Blindenhunden (nach VI. Benutzungsordnung Technikmuseum) - dies gilt auch für den Außenbereich.
Führungen und Museumspädagogik
Momentan bieten wir einen Rundgang mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeitenden an. Thematische Führungen sowie museumspädagogische Programme sind in Bearbeitung.
Wegen stark eingeschränkter Personalkapazitäten können wir den Bereich Besucher*innen-Service voraussichtlich erst ab dem 11. Oktober 2023 wieder bedienen. Um dann entsprechend Anfragen bearbeiten zu können, können wir erst wieder Anfragen zu Führungen und Programmen mit frühestem Starttermin 01.11.2023 annehmen.
Wir bitten um Verständnis für diese Verzögerungen und Unannehmlichkeiten.
Bitte stellen Sie Ihre Anfrage hierzu mindestens 10 Werktage vor Ihrem Wunschtermin. Geben Sie bei der Anfrage den Wunschtermin mit Datum und Uhrzeit sowie die Anzahl der Teilnehmenden an.
Bei Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sind kurze Informationen zu der Gruppe (Klasse, Schulform, Ausbildungs-Lehrgang) für uns hilfreich. Bitte nutzen Sie zur Erleichterung unserer Arbeit unser Anmeldeformular Anmeldung Führungen Technikmuseum [PDF-Dokument: 132 kB] , das Sie bequem am Rechner ausfüllen können und senden es uns an: Besuch_Technikmuseum. Vielen Dank!
Information zu Spenden/Schenkungen
Spenden und Schenkungen
Das Technikmuseum und seine Ausstellung lebt davon, die vielen Geschichten zu und um die einzelnen Exponate zu erzählen, sie in Kontext zu setzen und so das kulturelle Erbe der Industrie in der Region Magdeburg zu erhalten. Je umfassender und detaillierter die Sammlungen sind, desto informativer aufgearbeitet können wir die Inhalte zu den Exponaten anbieten.
Doch Restaurierungen sind oft sehr schwierig. Eine sach- und fachgerechte Aufarbeitung kostet viel Geduld und Geld. Damit uns das gelingt sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Sie können uns mit Sach- und Geldspenden unterstützen.
Dabei entscheiden Sie allein, ob sie Ihre Spende für einen bestimmten Zweck (Zweckbindung) oder allgemein dem Technikmuseum zukommen lassen wollen.
Annahme von Spenden
Damit Ihre Spenden sicher bei uns ankommen, bitte wir Sie sich vorab mit der Museumsleitung in Verbindung zu setzen. Dort erklären wir Ihnen gern den Prozess und unterstützen Sie dabei.
Gemäß dem geltenden Stadtrecht obliegt die Entscheidung über die Annahme von Spenden (Einwerbung und Entgegennahme des Angebotes einer Zuwendung) bis zu einem Vermögenswert von 1.000,- Euro dem Oberbürgermeister. Bei höheren Spenden entscheidet der Stadtrat.
Zuwendungsbestätigungen
Sie wollen spenden und benötigen eine "Spendenquittung"?
Nach Eingang aller erforderlichen Informationen und bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen wird durch das Dezernat Finanzen und Vermögen für den Spender die entsprechende Zuwendungsbestätigung ausgestellt.
Spendenboxen in der Ausstellung
Im Bereich der Dauerausstellung können Sie uns ebenfalls (direkt, anonym und unkompliziert) mit Spenden unterstützen. Sämtliche Spenden verbleiben im Haushalt des Technikmuseums und finden ausschließlich hier Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke.
Rechtliches
Spenden sind freiwillige und unentgeltliche Wertabgaben, die aus dem Vermögen des Spenders zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke abfließen.
Gemäß § 4 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt können Spenden zur Unterstützung bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben angenommen werden. Sie dürfen nur angenommen werden, wenn die Integrität der öffentlichen Verwaltung gewahrt wird und insbesondere Korruption und die unzulässige Beeinflussung ausgeschlossen ist.
Kuratorium Industriekultur in der Region Magdeburg e. V.
Seit 15.03.2004 gibt es das „Kuratorium Industriekultur in der Region Magdeburg e. V.“. Gegründet mit dem Ziel, die Trägerschaft des Technikmuseums zu übernehmen und die Technikgeschichte und Industriekultur der Landeshauptstadt zu bewahren. Seit dem 01.06.2019 ist das Technikmuseum wieder in städtischer Trägerschaft und das Kuratorium handelt als Förderverein unterstützend.
Weitere Informationen zur Mitgliedschaft, aktuellen Projekten und Vieles mehr finden Sie auf der Website des Fördervereins: Förderverein Technikmuseum
Technikmuseum to go
Technikmuseum to go
Filme
Malbücher zum Herunterladen
Rätselspaß
Entdecken Sie in Suchbildern unsere Ausstellung. Sie können direkt am Bildschirm oder per Ausdruck auf die Suche nach Fehlern gehen. Die Auflösung der Rätselbilder finden Sie als einzelne Datei. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Rätseln.