Inhalt

Industriekultur in Magdeburg

Magdeburg erlebte mit der Industrialisierung eine Blütezeit. Auch heute noch sind Industriekultur und Technikgeschichte in der Ottostadt an vielen Orten erlebbar.

Durch den Bergbau, seine starke Landwirtschaft und die Lage in der Mitte Deutschlands mit guten Handels- und Verkehrsverbindungen hatte Magdeburg im 19. Jahrhundert exzellente Grundvoraussetzungen für die einsetzende Industrialisierung. Motoren dieser Entwicklung waren die florierende Zuckerindustrie und ein moderner und dynamischer Maschinenbau. Die Anforderungen für die Belieferung dieser wachsenden Industriezweige, technische Fortschritte und neue Lebenswelten veränderten Magdeburg maßgeblich. Viele Spuren der Industriekultur prägen die Ottostadt auch heute noch.

Historisches Schiffshebewerk Rothensee

Historisches Schiffshebewerk Rothensee

Die Entwicklung der Wassertransporttechnik wird bei einem Besuch des historischen Schiffshebewerkes Rothensee deutlich.

Weiter
Hubbrücke Magdeburg

Hubbrücke Magdeburg

Das technische Denkmal ist eines der prägenden Bauwerke der Magdeburger Skyline. Von 1848 bis 1998 in Betrieb, dient sie heute als Fußgängerbrücke. Ihre Instandhaltung wird unter anderem Finanziert, für die Spender die Holzbohlen der Brücke individuelle gravieren lassen können.

Weiter
Technikmuseum Magdeburg

Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum befindet sich in einer unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Produktionshalle der Krupp-Gruson-Werke.

Weiter
Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner

Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner

Im alten Handelshafen findet man den restaurierten Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner. In liebevoller Arbeit wurde mit der Zeuner ein Stück Elbschifffahrtsgeschichte wiederhergestellt. Mit aktuell drei weiteren Projekten soll hier in den nächsten Jahren die Magdeburger Schiffsmeile entstehen.

Weiter
Elbeschleppdampfer

Elbeschleppdampfer "Württemberg"

Nach seiner letzten Fahrt auf der Elbe ging die «Württemberg« im Jahr 1974 als Museumsschiff auf der Rotehorn-Insel auf Dauer vor Anker. Im Innern des Dampfers informiert nunmehr seit mehr als einem Viertel Jahrhundert eine Ausstellung über die Elbeschifffahrt.

Weiter
Museumsdepot Sudenburg

Museumsdepot Sudenburg

Mit der Industrialisierung kamen 1877 Straßenbahnen nach Magdeburg, die ab 1899 elektrisch fuhren. Im ehemaligen Sudenburger Straßenbahndepot können Bahnen aus der Geschichte der Magdeburger Verkehrsbetriebe bewundert werden.

Weiter
Die Historische Schiffmühle am Petriförder

Die Historische Schiffmühle am Petriförder

Wie haben unsere Vorfahren ihr Mehl gemahlen, bevor es Elektrizität und Verbrennungsmotoren gab? Eine Möglichkeit wird am Petriförder vorgestellt.

Weiter
H2O Turmpark

H2O Turmpark

Die Atelier- und Galerieräume befinden sich in dem sanierten Pumpenhaus, die auch als Veranstaltungsräume genutzt werden dürfen. Der Turm bietet einen einmaligen Ausblick auf unsere Stadt.

Weiter
Historische Fahrzeugsammlung der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

Historische Fahrzeugsammlung der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

Seit 2017 hat Magdeburg ein neues Freilicht­muse­um. In der his­to­ri­schen Fahr­zeug­samm­lung der Magdeburger Eisen­bahn­freunde finden sich viele geschichts­träch­tige Wagen und Lokomotiven.

Weiter
Die Magdeburger Moderne

Die Magdeburger Moderne

Zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und 1933 erlebten Architektur, Kunst, Design, Wissenschaft und Technik einen radikalen Wandel und Aufschwung. Als Kristallisationspunkt jener Entwicklung erwies sich das Bauhaus. Von Anfang an prägend mit dabei: Magdeburg, die »Stadt des Neuen Bauwillens«

Weiter
Das Pretziener Wehr
© Bundesingenieurkammer

Das Pretziener Wehr

Bereits über 140 Jahre alt, aber immer noch lebenswichtig für Magdeburg, wenn ein Hochwasser droht, das Pretziener Wehr ist eine technische Meisterleistung.

Weiter