Parks und Gärten
Magdeburg ist eine der grünsten Städte Europas. Kaum eine andere Stadt kann mit den zahllosen Parks und Grünanlagen konkurrieren.

Die „grüne Lunge” der Metropole ist der Stadtpark Rotehorn auf der innerstädtischen Elbinsel. Er ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Magdeburger und ein Zentrum für Kultur- und Sportveranstaltungen.
Einer der ältesten Landschaftsparks der Stadt ist der Herrenkrug. Bemerkenswert ist der Klosterberge-Garten, der nach Entwürfen des Meisters Lenné als erster Volkspark in Deutschland angelegt wurde. Ein weiteres Idyll ist der Elbauenpark, im Jahre 1999 Gelände der 25. Bundesgartenschau. Mit seinen wunderschönen Blumenrabatten, Wasserspielen aber vor allem mit dem Jahrtausendturm und dem tropischen Schmetterlingshaus verzaubert er die Besucher. Auch viele kleine Park- und Gartenanlagen, wie der Nord- und Bördegarten, bestimmen das Bild der Stadt.
Herrenkrugpark, Elbauenpark, Klosterbergegarten und Stadtpark Rotehorn gehören zu den 40 Anlagen des Netzwerks Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt. Weitere Informationen unter www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de.
Magdeburgs wichtigste Parks und Gärten
Ein Aufsehen erregender Entwurf Peter Joseph Lennés war die Schaffung eines Volksgartens auf dem Gelände des ...
erfahren Sie mehr
Nördlich des Stadtzentrums, am Campus der Otto-von-Guericke-Universität in der Alten Neustadt finden Sie den Nordpark.
Ursprünglich entstanden ist ...
erfahren Sie mehr
Bereits im Mittelalter konnte die Alte Stadt Magdeburg eine sehr starke und wehrhafte Stadtbefestigung aufweisen. Auch und ...
erfahren Sie mehr
Direkt nördlich der Innenstadt, nahe dem Campus der Otto-von-Guericke-Universität liegt der Geschwister-Scholl-Park an der Walther-Rathenau-Straße.
Die Anlage entstand ...
erfahren Sie mehr
Traditionsreicher Botanischer Garten
Die Gruson-Gewächshäuser sind ein traditionsreicher Botanischer Garten unter Glas und zeigt die exotische Pflanzensammlung des Magdeburger Industriellen Herrmann Gruson.
erfahren Sie mehr
Weitere Parks und Gärten
In unmittelbarer Nähe zum Magdeburger Dom, versteckt am nördlichen Ausgang des Remterganges, finden Sie den Garten der Möllenvogtei.
Seine Geschichte reicht bis in die Entstehungszeit ...
weiterlesen »
In direkter Nachbarschaft zum Magdeburger Zoo liegt im Norden der Stadt der Vogelgesangpark.
Bereits im 14. Jahrhundert wurde durch ein benachbartes Kloster an dieser Stelle aus ...
weiterlesen »
Vor den Toren der Alten Stadt Magdeburg, am Elbufer entlang von der Nordostecke der Stadtmauer an der heutigen Lukasklause bis zum Domfelsen im Süden, ...
weiterlesen »
Die Goetheanlagen sind Teil des sogenannten Schrotegrünzuges. Dieser Grünzug begleitet im Stadtteil Stadtfeld den Lauf der Schrote, die sich von Osten kommend ...
weiterlesen »
Am nördlichen Stadtrand der Landeshauptstadt, zwischen den beiden jungen Stadtteilen Neustädter Feld und Neu-Olvenstedt liegt eine der jüngsten Parklandschaften Magdeburgs - der Florapark ...
weiterlesen »
Im Süden der Landeshauptstadt, im Ortsteil Ottersleben, befindet sich der ehemalige Gutspark des Dorfes aus dem Jahre 1874.
Geplant wurde er vom Ottersleber Landwirt, Ritterguts- ...
weiterlesen »
Abseits der Halberstädter Straße, versteckt im Stadtteil Sudenburg liegt die Parkanlage Schneidersgarten. Mit nur 1,3 Hektar stellt er eine der kleinsten Parkanlagen der ...
weiterlesen »
Im 19. Jahrhundert entstand westlich der Altstadt und der später gebauten Eisenbahnlinie mit dem Hauptbahnhof die Glacisanlage, die sich entlang des Sachsen-, ...
weiterlesen »
An der Nordgrenze der Alten Stadt Magdeburg, der heutigen Innenstadt, südlich der Bundesstraße 1, befindet sich der Hohepfortewall.
Die sogenannte "Hohe Pforte" war der ...
weiterlesen »