Inhalt

Deutscher Schach-Meisterschaftsgipfel in Magdeburg

Das gab es so das letzte Mal 1929: Vom 25. Mai bis 1. Juni finden gleich acht deutsche Schach-Meisterschaften als Großevent statt. Austragungsort ist die Festung Mark in der Schachhochburg Magdeburg.

Zweimal German Masters, zweimal deutsche Einzelmeisterschaften, zweimal deutsche Blitzmeisterschaften (jeweils im offenen Format und als Frauen-Meisterschaften), die deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft und die Endrunde der deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM).

Wenn die Schacheliten Deutschlands in der Festung Mark aufeinandertreffen, ist Spannung garantiert. Mehr als 500 Schachspielerinnen und -spieler aus dem Profi- wie dem Amateurbereich treten gegeneinander an. Außerdem wird zeitgleich beim Bundeskongress des Deutschen Schachbundes ein neues Präsidium gewählt. "Es wird ein richtiges Schachfest", so DSB-Präsident Ullrich Krause.

Besondere Aufmerksamkeit wird das 14-jährige Schachwunderkind Vincent Keymer erhalten. Im April noch hatte er sich beim Weltklasseturnier GRENKE Chess Classics glänzend präsentiert und selbst Weltmeister Magnus Carlsen einen harten Kampf geboten. Jetzt misst sich Keymer mit Großmeistern wie Liviu Dieter Nisipeanu oder Daniel Fridman beim Wettbewerb der acht besten Schachspieler Deutschlands im Modus "Jeder-gegen-Jeden".

Die Magdeburger Hoffnungen liegen auf der Internationalen Meisterin Fiona Sieber. Die 19-Jährige spielt für die SG Aufbau Elbe Magdeburg und hat das Masters-Turnier im letzten Jahr gewonnen.

Eröffnung mit Blitzmeisterschaften

Wer Fiona Sieber live erleben möchte, kann sich schon auf die Blitzmeisterschaften zur Eröffnung des Gipfels freuen. Sieben Großmeister, unter anderem Jan Gustafsson, mehrmaliger Sekundant von Magnus Carlsen, greifen bereits bei der schnellsten Schach-Variante an. Die Blitzturniere können im Internet live auf Sportdeutschland.TV verfolgt werden.

Schachhochburg Magdeburg

Für Insider ist es keine Überraschung, dass eines der größten Schachtalente aus Magdeburg kommt. Die Ottostadt kann auf eine lange Schachtradition zurückblicken. Besonders stolz ist die Ottostadt auch auf die 2009 gegründeten "Schachzwerge Magdeburg", den zweitgrößten Schachverein Deutschlands.

Lange Nacht der Wissenschaft

Lange Nacht der Wissenschaft Am 25. Mai fand in Magdeburg die Lange Nacht der Wissenschaft statt. Mit einem Match zwischen einem Großmeister des Schachs und einem Computer widmeten sich der DSB und die Festung Mark dem Thema künstliche Intelligenz und ihrer Bedeutung in unserem Leben.

Neustart mit Geschichte

Bereits von 1879 bis 1929 fanden Schachkongresse als sportliche Großereignisse statt, bei dem die besten Spieler gekürt und zugleich die Funktionäre ihre zentralen Sitzungen abhielten. Einer der letzten Kongresse fand 1927 in Magdeburg statt. Nun wurde mit der Ottostadt ein passender Ort für den Neustart gefunden.

Zeitplan

Deutsche Einzelmeisterschaften im Blitzschach
25. Mai

German Masters
26. Mai bis 1. Juni

Deutsche Einzelmeisterschaften
26. Mai bis 1. Juni

Deutsche Pokal-Einzelmeisterschaft
30. Mai bis 1. Juni

Finale der deutschen Schach-Amateurmeisterschaft
30. Mai bis 1. Juni

Kongress des Deutschen Schachbundes
1. Juni

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.schachgipfel.de.