Inhalt
Robocup-2015_212_Foto_Andreas_Lander

Bei den beiden Rescue-Disziplinen müssen die Roboter einen Parcours mit Hindernissen bewältigen und "Opfer" erkennen und retten.

In der Disziplin Rescue Line ist der Parcours mit einer schwarzen Linie markiert, die über mehrere auf- und absteigende Rampen führt. Hindernisse zwingen den Roboter den Parcours zu verlassen und wiederzufinden. Das Ende des Parcours führt in einen Raum, in dem mehrere Opfer (metallische und schwarze Kugeln) erkannt und geborgen werden müssen.

In der Disziplin Rescue Maze ist der Parcours ein Labyrinth mit mehreren Räumen. Die Räume sind über Rampen miteinander verbunden. Eine zusätzliche Schwierigkeit stellen Hindernisse auf dem Parcours dar, die von den Robotern geschickt umfahren werden müssen. Die Opfer sind Heizelemente an den Wänden des Labyrinths. Sie sind über das gesamte Labyrinth verteilt und müssen mit Wärmesensoren oder Kameras erkannt werden.

Seit dem Jahr 2018 werden in Deutschland die Einsteigerligen Rescue Line Entry und Rescue Maze Entry angeboten. An der Rescue Line Entry Liga können Schülerinnen und Schüler bis zu einem Alter von 14 Jahren teilnehmen, während die Rescue Maze Entry Liga keine Altersbeschränkung besitzt. Eine Qualifikation für die WM ist in diesen Ligen nicht möglich.

Rescue Simulation ist eine Liga, die erst seit kurzem in Deutschland ausgetragen wird. Der Wettbewerb findet ohne reale Roboter in einer virtuellen Welt statt.