In Zukunft sollen Serviceroboter sinnvolle und nützliche Aufgaben im Haushalt übernehmen können. Dazu benötigt ein Roboter gewisse Fähigkeiten, wie z.B. das Zurechtfinden in der eigenen Wohnung, das Erkennen und Greifen von gängigen Haushaltsgegenständen oder die natürliche Interaktion mit dem Menschen per Sprache.
In der RoboCup@Home-Liga müssen die teilnehmenden Serviceroboter diese Fähigkeiten in verschiedenen Tests unter Beweis stellen. Die Arena ist dabei sehr an eine häusliche Umgebung, z.B. ein Apartment, angelehnt.
Die einzelnen Testaufgaben beinhalten u.a. das Aufräumen eines Zimmers, die Unterstützung beim Wocheneinkauf oder die Bewirtung von Gästen auf einer Party. Neben solch fest definierten Aufgaben, haben die Teams die Möglichkeit, in einer „Open Challenge“ innovative und komplexe Fähigkeiten zu demonstrieren, die durch die vorangegangen Tests nicht abgefragt werden.
Teams
- b-it-bots, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Deutschland)
- CATIE Robotics, CATIE (Frankreich)
- Golem, Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko)
- homer@UniKoblenz, University of Koblenz / Active Vision Group (Deutschland)
- PARICHARYA, AMRITA VISHWA VIDYAPEETHAM (Indien)
- SCC - Serious Cybernetics Corporation, Ravensburg Weingarten University (Deutschland)
- SUTURO, University of Bremen (Deutschland)
- Tech United Eindhoven, Eindhoven University of Technology (Niederlande)
- ToBI, Bielefeld University (Deutschland)