Schiffshebewerk Rothensee
Das Schiffshebewerk in Magdeburg-Rothensee ist aufgrund seiner Technik und seiner Geschichte ein einzigartiges Denkmal. Es ist eine geniale Konstruktion, seine Errichtung war eine ingenieurtechnische Meisterleistung.
Ein Besuch ist schon deshalb lohnenswert, da die unmittelbare Nähe von hochmoderner Sparschleuse zum Schiffshebewerk, als historisch technischem Denkmal, die Entwicklungen in der Wassertransporttechnik sichtbar werden lässt.
Daten und Fakten
- Nutzlänge: 85 Meter
- Nutzbreite: 12 Meter
- Hubhöhe: 10,45 bis 18,46 Meter
abhängig vom Elbewasserstand
- Wassertiefe im Trog: 2,58 Meter
- Nutzgröße: 82 Meter x 9,5 Meter x 2 Meter
- Bewegtes Gesamtgewicht: 5.400 Tonnen
Wiederinbetriebnahme des Schiffshebewerkes
Nach 8 Jahren Unermüdlichen Einsatzes konnte das Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee 27. April 2014 wieder in Betrieb genommen werden.
Die Regelöffnungszeiten für Hebungen sind dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr (letzte Hebung 17.30 Uhr).
Innerhalb der Öffnungszeiten besteht die Möglichkeit der Anmeldung über die Handy-Nummer 0160/2607851 (Trogfahrer) und an den Rufsäulen im Anlegebereich des oberen und unteren Vorhafens.
Stilllegung und Wiederinbetriebnahme
Getragen wurden diese Bemühungen von Beginn an von den Bürgerinnen und Bürgern der Region, für die das Schiffshebewerk eine große identitätsstiftende Bedeutung hat. Sichtbaren Ausdruck fand dies in den 56.000 Protestunterschriften, die nach Bekanntwerden der Stilllegungspläne in kurzer Zeit zusammenkamen und die am 7. Juli 2006 von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper in Berlin dem Bundesverkehrsministerium übergeben wurden.
Mitte 2011 gelang schließlich in den Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium der Durchbruch. Es wurde eine konsensfähige Lösung für eine Wiederinbetriebnahme gefunden. Demnach verpachtet der Bund das Schiffshebewerk unentgeltlich an die Stadt Magdeburg. Der Bund bleibt Eigentümer des Schiffshebewerks, die Stadt Magdeburg betreibt die Anlage. Ein entsprechender, die rechtlichen Einzelheiten regelnder Nutzungsvertrag wurde am 15. Juni 2012 zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg und dem Wasser- und Schifffahrtsamt Magdeburg unterzeichnet. Ziel war ein saisonaler Betrieb des Schiffshebewerks für touristische Zwecke. Nutzer der Anlage sind heute hauptsächlich die Fahrgastschifffahrt, Motorsportboote sowie muskelbetriebene Kleinfahrzeuge sein.