12 Mal Industriekultur in Magdeburg
1. Schiffshebewerk Rothensee
2. Hubbrücke Magdeburg
Das technische Denkmal ist eines der prägenden Bauwerke der Magdeburger Skyline. Von 1848 bis 1998 in Betrieb, dient sie heute als Fußgängerbrücke. Ihre Instandhaltung wird unter anderem Finanziert, für die Spender die Holzbohlen der Brücke individuelle gravieren lassen können.
Mehr zum Schiffshebewerk Hubbrücke...
3. Kettenschleppdampfer „Gustav Zeuner“,
Im alten Handelshafen findet man den restaurierten Kettenschleppdampfer Gustav Zeuner. In liebevoller Arbeit wurde mit der Zeuner ein Stück Elbschifffahrtsgeschichte wiederhergestellt.
4. Seitenradschleppdampfer „Württemberg“
Noch ein Schiff, das Teil der Magdeburger Industriekultur ist: Bis 1974 war der Elbeseitenradschleppdampfer „Württemberg“ im Einsatz. Seit 1976 liegt er als m Museums- und Gaststättenschiff auf den Elbwiesen vor der Stadthalle „vor Anker liegt“.
5. Technikmuseum
Früher wurde hier für die Krupp-Gruson-Werke produziert, heute werden im Technikmuseum Antriebs- und Werkzeugmaschinen, Drucktechnik und Schließtechnik sowie eine Posamentier- und Schuhmacherwerkstatt gezeigt.
6. Museumsdepot Sudenburg
Mit der Industrialisierung kamen 1877 Straßenbahnen nach Magdeburg, die ab 1899 elektrisch fuhren. Im ehemaligen Sudenburger Straßenbahndepot können Bahnen aus der Geschichte der Magdeburger Verkehrsbetriebe bewundert werden.
7. Historische Schiffmühle am Petriförder
Der Nachbau einer historischen Schiffmühle von 1874 erinnert an eine lange Magdeburger Tradition. Denn bereits im Mittelalter war diese Mühlenart in Magdeburg stark vertreten. Mit dem Aufleben der Elbe-Schifffahrt war die Zeit der Schiffmühlen vorüber, da sie mitten auf dem Fluss schwammen und damit den Schiffsverkehr behinderten.
8. Turmpark Salbke
Nach seiner Sanierung im Zuge der Internationalen Bauausstellung 2010 erstrahlt der Salbker Wasserturm in neuem Glanz. Heute finden auf dem Gelände des H2O Turmparks regelmäßig Kulturveranstaltungen statt.
9. Historische Fahrzeugsammlung der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.
Seit 2017 hat Magdeburg ein neues Freilichtmuseum. In der historischen Fahrzeugsammlung der Magdeburger Eisenbahnfreunde finden sich viele geschichtsträchtige Wagen und Lokomotiven.
Mehr zur historischen Fahrzeugsammlung...
10. Magdeburger Moderne
Eine direkte Folge der Industrialisierung in Mitteldeutschland war die Entstehung des Bauhauses. Bei uns sorgte die Magdeburger Moderne vor fast 100 Jahren für Furore
Mehr zur Magdeburger Moderne...
11. Grusonsche Gewächshäuser
Hermann Gruson war einer der größten Magdeburger Industriellen. Die Erfolge seines botanischen Hobbys kann man noch heute in den nach ihm benannten Gewächshäusern betrachten.
Mehr zu den Gruson-Gewächshäusern...
12. Pretziener Wehr
Eine über 140 Jahre alte technische Meisterleistung kann man vor den Toren der Stadt bestaunen. Das Pretziener Wehr, das bei niedrigem Wasserstand der Elbe den Fluss staut und bei Hochwasser geöffnet werden kann, um einen Teil der des Stroms um Magdeburg herumzuleiten, hat die Stadt schon oft gerettet. Auch die Hochwasser von 2002 und 2013 wären ohne das Wehr viel verheerender ausgefallen.