Studienabbrechende als Fachkräfte für Unternehmen
Diese Partner haben sich zum Ziel gesetzt, regionale Strukturen, Prozesse und Angebote zur Begleitung junger Menschen in eine neue berufliche Zukunft nach ihrem Ausstieg aus dem Studium gemeinsam zu gestalten. Denn eines verbindet diese regionalen Arbeitsmarktakteure: Sie wollen qualifiziertes Personal und junge Fachkräfte mit viel Potenzial in unserer Region halten.
Das Wirtschaftsdezernat der Landeshauptstadt Magdeburg unterstützt das Projekt ISABEL. "Das Projekt dient dazu, die in der hiesigen Wirtschaft dringend benötigten Fachkräfte bzw. Auszubildenden zu gewinnen. Zugleich bietet es die Chance, der Abwanderung junger Menschen entgegenzuwirken. Auch der Landeshauptstadt Magdeburg hilft es punktuell bei der Stellenbesetzung", erläutert Rainer Nitsche, Wirtschaftsbeigeordneter der Landeshauptstadt Magdeburg.
Angebote für Studienabbrecher
ISABEL verknüpft bestehende Beratungsangebote für Studienabbrecher miteinander: Indem sich jeder Partner auf eigene Kernkompetenzen konzentriert, aber auch kompetent auf die Leistungen der anderen Partner verweist, steigt das Beratungsniveau für Studienabbrecher spürbar an. Motivierend wirken beispielsweise kurze Wege, persönliche Ansprechpartner und unkomplizierte Terminfindungen, wenn es um die Anerkennung von Vorleistungen oder die konkrete Beratung zu möglichen Berufswegen geht. Das Team der MA&T GmbH ergänzt die vorhandenen Angebote für Studienabbrecher um ein individuelles Karriere-Coaching. In mehreren aufeinander folgenden Terminen setzen sich die Coaches mit ihrem bisherigen Lebensweg auseinander, betrachten ihre Stärken und Potenziale und befassen sich mit konkreten Berufsbildern, die zu ihrer Persönlichkeit und zu ihren Begabungen passen könnten. Im Idealfall reift im Verlauf eines Coachingprozesses eine Entscheidung für einen bestimmten beruflichen Weg. Für die Kontaktaufnahme mit ausbildenden Unternehmen können die jungen Nachwuchskräfte u. a. auf die Strukturpartner zugehen oder in den Unternehmensprofilen auf der Website des Projektes nach passenden Ausbildungsangeboten suchen.
Vorteile für Unternehmen
Unternehmen haben daraus viele Vorteile in Bezug auf ihre Fachkräftegewinnung: Neben einer Steigerung der Auswahlmöglichkeiten an talentierten Nachwuchskräften besteht für sie auch die Chance, die Qualität von Bewerbenden auf Ausbildungsplätze zu erhöhen. Zusätzlich verbessern Unternehmen ihre Außenwahrnehmung als potenzieller und guter Arbeitgeber, denn durch das Mitwirken in ISABEL können sie ihren Bekanntheitsgrad als attraktives Ausbildungsunternehmen im Land Sachsen-Anhalt erhöhen. Sie können in einem individuellen und mit Beratern vor Ort durchgeführten Entwicklungsdialog ihre Ausbildungsattraktivität einschätzen. Bereits zum Ende dieses Beratungsgesprächs erhalten teilnehmende Unternehmen eine erste Auswertung ihrer Ergebnisse. Eine ausführliche Betrachtung mit praktischen Tipps und Anregungen zur Steigerung der eigenen Ausbildungsattraktivität folgt innerhalb weniger Tage. Darüber hinaus gewinnen teilnehmende Unternehmen an Methodenwissen, indem sie spezielle Werkzeuge der Personalgewinnung und -entwicklung kennenlernen und anwenden.
Unternehmen, die motiviert sind, Studienabbrechenden die Perspektive eines Berufsabschlusses zu ermöglichen, können im Projekt ISABEL mitwirken. Mit dem Ausfüllen eines Unternehmensprofils erfolgt die Aufnahme in den Unternehmenspool. Darauf aufbauend wird die weitere Zusammenarbeit passend zum Bedarf der Unternehmen gestaltet.
Kontakt und Informationen
MA&T Organisationsentwicklung GmbH
Ansprechpartner: Oliver Lilie
Telefon: 0391 734 74 08, E-Mail: isabel@ma-t.de
Projektwebseite:www.ma-t.de/isabel
ZUM DOWNLOAD (PDF):