Inhalt

Tourismusmarketing


Säulen der Vermarktung

Neben der Stabilisierung der Einnahmen, der Steigerung der Übernachtungszahlen und der Erhöhung der Tagesbesucher steht vor allem die Imageverbesserung der Stadt Magdeburg im Fokus der Magdeburg Marketing. Wir definieren die Themen „Aktivtourismus“, „Familientourismus“, „Kulturtourismus“ und „Genusstourismus“ als die vier mit Abstand wichtigsten Marktsegmente für die zukünftige Profilierung Magdeburgs im touristischen Marketing.

Thematisch stellt sich die touristische Vermarktung der Landeshauptstadt Magdeburg wie folgt auf vier Säulen auf:

An erster Stelle steht das Thema „otto ist sehenswert“. Darunter ist der Kulturtourismus der Ottostadt zu verstehen, welcher Sehenswürdigkeiten, Angebote kultureller Einrichtungen, Dauerausstellungen und Parks umfasst.

Die zweite Säule wird unter „otto ist aktiv“ zusammengefasst. Egal ob auf dem Wasser, dem Fahrrad, in der Luft oder zu Fuß – sportliche Aktivitäten spielen für viele Besucher eine große Rolle.

Drittes Thema ist „otto für kinder“: Magdeburg rückt für einen Urlaub von Familien mit Kindern immer stärker in den Fokus. Zahlreiche Angebote bieten sowohl für die Kleinen als auch die Großen viel Potenzial für einen unvergesslichen Aufenthalt.

Der Bereich „otto genießt“ macht die vier Säulen komplett. Magdeburg-Besuchern wird der Weg zu den großen Shoppingtempeln, Geheimtipp-Läden und zu Restaurants gewiesen.


Quellmärkte

Die wichtigsten Quellmärkte für die Destination Magdeburg liegen in Sachsen-Anhalt und den angrenzenden Bundesländern. Hamburg und Berlin sowie Nordrhein-Westfalen, aber auch die süddeutschen Bundesländer sind darüber hinaus besonders hervorzuheben.

Allerdings hängt die Definition von Quellmärkten stark vom Marktsegment und von der jeweiligen Angebotsstruktur ab. Eine große kulturhistorische Ausstellung über ein populäres Mittelalter-Thema zum Beispiel kann und wird national und europaweit Interesse auf sich ziehen. Im Ergebnis der aktuellen Gästebefragung kamen die meisten der befragten Touristen aus Sachsen-Anhalt (32,1 Prozent), gefolgt von Gästen aus den Bundesländern Niedersachsen und Berlin (jeweils 10,3 Prozent). Während jeder zweite Tagesgast aus Sachsen-Anhalt stammte (51,4 Prozent), waren die Übernachtungsgäste hauptsächlich aus Niedersachsen (13,1 Prozent) und Bayern (10,7 Prozent) angereist.


Auslandsmarkt

Mit einem Anteil von 13,2 Prozent der Übernachtungen im Jahr 2019 spielen ausländische Gäste hier eine immer bedeutendere Rolle. Der Anteil der Ankünfte lag bei 11,3 Prozent. Somit kommen jeweils mehr als ein Zehntel unseres Gäste aus dem Ausland.

Die größte Zielgruppe aus dem Ausland sind für Magdeburg die Niederländer. Mit 7.125 Ankünften führen sie die Gruppe von insgesamt 47.601 ausländischen Gästen im Jahr 2019 an. Die zweitstärkste Gästegruppe aus dem Ausland sind die Polen. 4.872 Ankünfte wurden 2019 gezählt. Damit hat sich die Zahl der polnischen Gäste in den vergangenen sechs Jahren fast verdoppelt, 2012 wurden noch 2.377 Touristen aus Polen von insgesamt 37.928 Ankünften gezählt. Zu einem wichtigen Quellmarkt ist neben Polen auch Dänemark herangewachsen. Im Hinblick auf die Übernachtungszahlen 2019 lagen die Dänen mit 3.252 Übernachtungen auf Platz 4.


Übernachtungen

Magdeburg wird als Reiseziel immer beliebter. Zwischen 2015 und 2018 hat sich die Zahl der Übernachtungen bei mehr als 600.000 stabilisiert.

Im Hinblick auf die touristische Nachfrage zeichnet sich ein positives Bild: der Zuwachs der gewerblichen Übernachtungen beträgt über den Zeitraum der letzten zehn Jahre 29,9 Prozent. Verzeichnete Magdeburg im Jahr 2008 noch 485.419 Übernachtungen, waren es 2018 bereits 692.213.

Insbesondere der Städtetourismus wächst beständig. Im gesamten Land verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im Jahr 2018 477,6 Millionen Übernachtungen – das sind 4 Prozent mehr als noch im Vorjahr und so viele wie nie zuvor. 

Dieser positive Trend spiegelt sich auch in Magdeburg wider. Mit einem Übernachtungsplus von 3,9 Prozent im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr erreichte die Landeshauptstadt nahezu den Bundesdurchschnitt und lag deutlich über dem Durchschnitt des Landes Sachsen-Anhalt von 1,2 Prozent. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag in den vergangenen Jahren bei etwa 1,7 Tagen. Sightseeing, Freunde treffen und Familienausflüge sind die drei häufigsten Reisegründe für Besucher der Stadt Magdeburg.

Laut der aktuellen Beherbergungsstatistik stehen den Magdeburger Gästen mehr als 50 Betriebe mit zehn und mehr Betten zur Verfügung. Bis zu 5.702 angebotene Schlafgelegenheiten zählte das Magdeburger Amt für Statistik im Jahr 2018. Das Angebot der Unterkünfte reicht von 4 Sterne Superior-Hotels über mehrere 4 und 3 Sterne-Häuser bis hin zu Pensionen und Ferienwohnungen. Zusätzlich gibt es Campingplätze in der Umgebung sowie Wohnmobilstellplätze an der Elbe, inmitten der Innenstadt. Sowohl die Stellplätze am Schleinufer als auch am Yachthafen erfreuen sich großer Beliebtheit.