Kavalier Scharnhorst
Der Kavalier „Scharnhorst“, Bestandteil der Magdeburger Festungsanlagen, liegt in unmittelbarer Nähe zur Elbe. Zwischen 1870 und 1873 wurde der Kavalier „Scharnhorst“ (Kavalier I) gebaut. Es diente zum Schutz der Eisenbahnstrecke Berlin - Biederitz - Magdeburg – Buckau. Des Weiteren sicherte der Kavalier die Brücke über die Stromelbe, die Eisenbahntore, den Elbbahnhof sowie das Kriegswasserwerk. Außerdem waren hier bis zu 400 Soldaten eines Artillerieregiments stationiert.
Eine Zeit lang diente der Kavalier Scharnhorst auch als Gefangenenlager. 1912 wurde die Anlage noch militärisch genutzt. Der Festungsgraben, der im Zusammenhang mit der Kaserne entstand wurde 1945 mit Trümmern zugeschüttet, die durch Angriffe auf die Stadt im Zweiten Weltkrieg erfolgten.
Heute wird das Kavalier Scharnhorst als außergewöhnlicher Veranstaltungsort für Open-Air Veranstaltungen jeglicher Art genutzt.
Mehr Bilder vom Kavalier Scharnhorst finden Sie auf der Seite von Torsten Maue unter http://www.magdeburg-fotos.de.