Inhalt

75 Jahre Pilotenrakete

PilotenraketeSonderausstellung anlässlich des Jubiläums des ersten Raketenstarts der Magdeburger Pilotenrakete

Obwohl nur ein Raketenmotor mit der Attrappe eines Pilotenbehälters, ist diese Rakete doch das Funktionsmuster einer bemannten Flüssigkeitsrakete.
Rudolf Nebel konnte den Magdeburger Magistrat für seine Raketenpläne gewinnen. Um Werbung für die Stadt Magdeburg zu machen, stimmten die Stadtverordneten den Finanzen zu.
Endlich, am Nachmittag des 29. Juni 1933, gelang ein Starterfolg auf dem Gut Mose bei Magdeburg. Wetterprobleme reduzierten den Flug auf bescheidene 20 m Höhe und 60 m Weite.
Der Machtantritt der Nazis und militärische Interessen setzten weiteren Raketen-Experimenten in Magdeburg schließlich ein Ende.

Das Technikmuseum Magdeburg lädt anlässlich des 75. Jahrestages zum Jahr der Luft- und Raumfahrt Sachsen-Anhalt 2008/2009 ein.


Das Kuratorium Industriekultur i.d. Reg. MD e.V., der Otto-von-Guericke e.V. und der Junkerswerk Magdeburg e.V. haben in kooperativer Zusammenarbeit an der konzeptionellen Gestaltung der Ausstellung mitgewirkt.
Unterstützt wurde durch ArbeitnehmerInnen, die über das Jobcenter Arge Magdeburg GmbH bei städtischen Beschäftigungsgesellschaften eingesetzt werden.

Folgende thematische Veranstaltungen finden statt:

  • 31.05.2008 10.00 Uhr
    Eröffnung der Ausstellung im Technikmuseum
    Nachbau einer Pilotenrakete mit Abschussgestell, Dokumentation zum Ereignis auf Tafeln, originale V2- Raketenspitze als unheilvoller Abschluss dieser Entwicklung, Raketenexperimente für Kinder, Filmpräsentation „Europas Weg ins All“
  • 22.06.2008 10.00 Uhr
    Otto-von–Guerickes Weltbild
    Ein thematischer Vortrag von Dr. Schneider, Otto-von-Guericke Gesellschaft
  • 29.06.2008 10.00 Uhr
    Deutsche Beiträge zur bemannten Raumfahrt
    Vortrag von Kosmonaut Dr. Sigmund Jähn mit anschließender Podiumsdiskussion mit den Herren Dr. Rietz (Autor), Prof. Dr. Tullner und Moderator Dr. Bätge (Förderverein für ein Technikmuseum in der Landeshauptstadt Magdeburg)
    Offenes Gespräch mit der Zeitzeugin Frau Schubert
    Raketenexperimente mit Nachbauten von Schülern des Werner-von-Siemens Gymnasiums
  • 06.07.2008 10.00 Uhr
    Ein Blick in die Zukunft
    Thematische Vorträge
    Geladen ist Astronaut Thomas Reiter vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.