Inhalt

Forschungsergebnisse der aktuellen Domgrabung in Magdeburg erstmals präsentiert

Domgrabung, ©Rainer Kuhn M.A.Öffentlicher Vortrag am Institut für Geschichte der OVGU

Bei einem Vortrag am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden die Forschungsergebnisse der aktuellen Domgrabung in Magdeburg erstmals öffentlich präsentiert.

Der Projektleiter Rainer Kuhn (M.A.) von der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt wird wenige Wochen nach Beendigung der ersten Grabungskampagne einen aktuellen Zwischenbericht geben. Zahlreiche Fotos und Dokumente der neuen Grabung werden während des Vortrags zum ersten Mal einem breiten Publikum gezeigt.

Was: Gastvortrag „20 Monate Domgrabung in Magdeburg – ein Zwischenbericht" (Rainer Kuhn M.A.)

Wann: Donnerstag, 26. Juni 2008, 19.00 Uhr s.t.

Wo: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Gebäude 16, Hörsaal 5

Vor zwei Jahren begann am und im Magdeburger Dom eine viel beachtete archäologische Forschungsgrabung, die einzige aktuelle Domgrabung in Deutschland. Ziel der Archäologen ist es, den ottonisch-romanischen Vorgängerbau unter dem heutigen Dom zu erforschen, von dem bisher nur sehr wenig bekannt war. Die Ausgrabungen unter der Leitung von Rainer Kuhn am Magdeburger Dom haben mit weiteren Grabungen im Stadtzentrum grundlegend neue Erkenntnisse über das mittelalterliche Magdeburg und seine Struktur zu Tage gebracht und finden in der nationalen und internationalen Mittelalter-Archäologie große Beachtung.

Ansprechpartner: Prof. Dr. M. Dreher, Institut für Geschichte, E-Mail: martin.dreher@ovgu.de, Rainer Kuhn, M.A.: r.kuhn@dome-schloesser.de

 

26.06.2008