Inhalt

Das Max-Planck-Institut Magdeburg lädt zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Ingenieur- und Naturwissenschaften ein. Am Samstag, 28. Mai 2005, öffnet das Institut am Elbufer von 10.00 bis 16.00 Uhr die Türen seiner Labore und Werkstätten.

Den Aha-Effekten zwischen Alltag und Forschung auf der Spur
Nicht nur in geführten Rundgängen gehen interessierte Besucher auf Entdeckungsreise – denn besonders beliebt bei den Magdeburgern ist es, auch auf eigene Faust die Labore und Werkstätten zu erkunden. Die Führungen geben zunächst einen Überblick über das Institut. Danach sind die Gäste eingeladen, selbst das Haus für sich zu entdecken und in Gesprächen mit den Wissenschaftlern sowie anhand von Live-Demonstrationen Antworten auf alltägliche und wissenschaftliche Fragen zu finden, wie z.B. In welchem Verfahren werden Feinchemikalien oder Pharmaka gewonnen? Wie kann beim Fahrradfahren die Muskulatur von Querschnittgelähmten stimuliert werden? Wo werden die neuesten Impfstoffe entwickelt? Was verbirgt sich hinter der Molekularen Netzwerkanalyse – der neuen Forschungsgruppe des Max-Planck-Institutes?

Angehende Abiturienten werden darüber hinaus in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter anderem zu den Studiengängen der Biosystemtechnik oder der Systemtechnik und Technischen Kybernetik beraten.

Finale der Roboterwettbewerbe
Für rund 20 Schülerteams aus Staßfurt, Haldensleben, Magdeburg, Salzwedel und Havelberg gipfeln im Tag der offenen Tür die fieberhaften Vorbereitungen auf die von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Wettbewerbe der selbst gebauten und programmierten Autonomen Roboter und der Brennstoffzellen-Lego-Autos.
Geheimnisvolle Teamnamen wie „Most Dangerous“, „Die Freex“ oder „ClassicRobots“ lassen auf ein äußerst spannendes Finale hoffen. Ab 10.00 Uhr stellen sich die Brennstoffzellenroboter den kritischen Augen der Jury, der Startschuss für die Autonomen Roboter ist für 12.30 Uhr geplant. Die Siegerehrung findet 15.00 Uhr statt.

Was: Tag der offenen Tür am Max-Planck-Institut, Finale der Roboterwettbewerbe
Wann: Samstag, 28. Mai 2005, 10:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Sandtorstraße 1, 39106 Magdeburg

Über das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme:
Das 1996 gegründete Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme ist das erste ingenieurwissenschaftliche Institut der Max-Planck-Gesellschaft und nimmt eine wichtige Brückenfunktion zwischen ingenieurwissenschaftlich ausgerichteter Grundlagenforschung und industrieller Anwendung ein. Das Magdeburger MPI sieht seine Funktion insbesondere in der Erforschung und Weiterentwicklung komplexer Systeme der chemischen und biologischen Prozesstechnik sowie der Systembiologie. Die Vielfalt des Forschungsgebietes spiegelt sich unter anderem in der Organisationsstruktur des Instituts wider, welches in sieben Fachgruppen gegliedert ist. Derzeit (Stand April 2005) sind ca. 170 Mitarbeiter und Gastwissenschaftler am Institut tätig. Geschäftsführender Direktor ist seit Januar 2005 Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl.

Über die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.:
Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme arbeitet unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft e.V. Die Max-Planck-Gesellschaft ist eine unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation. Sie wurde am 26. Februar 1948 – in Nachfolge der bereits 1911 errichteten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft – gegründet. Die Max-Planck-Gesellschaft unterhält derzeit 80 eigene Institute, Forschungsstellen, Laboratorien und Arbeitsgruppen.

19.05.2005