Reise durch die Musikgeschichte
Bildunterschrift: Die 4. Klasse der Grundschule am Umfassungsweg, Sandy Gärtner, Dr. Oliver Schöndube, Marion Naumann (Lehrerin), Charlotte Bittner (Gesellschaftshaus) I Foto: Gotthard Demmel
Das Pilotprojekt unter dem Motto „Reise durch die Musikgeschichte“ soll nach insgesamt sechs intensiven Arbeitsphasen im Juli 2023 in eine öffentliche Aufführung münden. Bis dahin erarbeiten die Kinder unter fachkundiger Anleitung eine Geschichte samt Bühnenbild und Choreographie sowie natürlich vorab viel Rhythmusgefühl, Bühnenpräsenz und musikalische Kenntnisse.
Schulleiter Daniel Schmidt und sein Kollegium sind begeistert von der Bereicherung des Unterrichts und haben das zusätzliche Bildungsangebot für die Kinder sofort aufgenommen. Theaterpädagogin Sandy Gärtner arbeitet ergänzend zu den Workshops im „Haus der Musik“ am Klosterbergegarten einmal wöchentlich an der Grundschule mit den Kindern.
Hintergrund
Die Kindermusiktheaterakademie war ursprünglich eine Idee des Gesellschaftshauses für das Bitbook der Landeshauptstadt im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung.
Abschlussbericht Bewerbungsprozess Kulturhauptstadt Europas 2025 [PDF-Dokument: 15,9 MB]
Aktuell ist geplant, die Kindermusiktheaterakademie als nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Bildung am Gesellschaftshaus zu etablieren. Sie versteht sich als Ergänzung der bestehenden musikalischen Vermittlungsangebote für Kinder, die Konzertreihe „Für junge Hörer“.
Nach einer pandemiebedingten Verspätung wird die Kindermusiktheater-Akademie nun als Gemeinschaftsprojekt realisiert von Gesellschaftshaus Magdeburg, Utopolis Neue Neustadt und Magdeburger Musikverein.
Das Projekt wird gefördert durch: Lotto Toto Sachsen-Anhalt I Stiftung Kloster Unser Lieben Frauen I Kloster Bergesche Stiftung I Musikalisches Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt I Magdeburger Musikverein