Das Haus der Musik
Veranstaltungen im Stile traditioneller Kaffeehauskonzerte oder Tangoabende, an denen die Besucher sich aktiv beteiligen können, ergänzen das Programm. Das Gesellschaftshaus arbeitet eng mit dem im Haus ansässigen Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung zusammen.
Schinkelsaal und Gartensaal des Hauses ermöglichen in ihren ganz verschiedenen, akustischen Gegebenheiten die hochwertige Aufführung verschiedenster musikalischer Programme vom Barock bis zur Moderne. Die beiden Konzertsäle sind jeweils für unterschiedliche Instrumental- und Vokalbesetzungen und stilistische Ausrichtungen bestens geeignet.
Konzertreihen: Kammermusik I Sonntagsmusik I Klaviermusik I Musik am Nachmittag I Für junge Hörer I Jazzlounge
Musikalische Workshops finden vorwiegend im Grünen, Blauen und Roten Salon statt.
Orgelkonzerte oder auch große Chor- und Orchesterkonzerte, die den Rahmen der Kammermusiksäle und Salons sprengen würden, haben ihren Ort in der architektonisch eindrucksvollen romanischen Klosterkirche des Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen.
Kontakte
Das Team Gesellschaftshaus des Kulturbüro Magdeburg ist verantwortlich für die Konzert- und Musikpflege im Gesellschaftshaus Magdeburg, dem HAUS DER MUSIK, für die Reihe ORGANUM I Musik im Kunstmuseum sowie für Kooperationen und Sonderprojekte des Kulturbüros.
Vermietungen & Gastronomie
Vermietungen
Die attraktiven Räume haben sich für Nutzungen durch Universität, Landesministerien, regionale und überregionale Firmen, Vereine und Verbände etabliert. Das besondere historische Ambiente steht im beschränkten Umfang auch für private Feiern wie Hochzeiten oder Jubiläen zur Verfügung.
Zur stilvollen Kultur und zum geselligen Beisammensein gehört auch eine entsprechende Infrastruktur. Die gastronomische Betreuung der Konferenzen und Feiern in besonderem Ambiente ist durch den Gastronomiepartner Easy Gastro Magdeburg GmbH (Geschäftsführer Matthias Fangohr) auf hohem Niveau gewährleistet.
Gesellschaftshaus Magdeburg I Vermietungen
Außenstelle des Standesamtes
Das Standesamt der Landeshauptstadt bietet seit 2021 die Möglichkeit, sich im Gesellschaftshaus Magdeburg trauen zu lassen. Die Termine können direkt beim Standesamt angefragt werden.
Telefon: +49 391 540-4231, E-Mail: Standesamt@std.magdeburg.de
29. April bis 3. Oktober 2023 I Geöffnet: jeden Sonnabend ab 12.00 Uhr, jeden Sonntag und an Feiertagen ab 14.00 Uhr
Stefan Schultze I Artist in Residence
Der Komponist und Pianist Stefan Schultze ist einer der facettenreichsten und originellsten Musiker der deutschen Jazzszene. Der Wahlberliner, der Klavier und Komposition in Köln und NewYork u.a. bei Reiko Füting studierte, bewegt sich an den Schnittstellen von Neuer Musik, Improvisation und Jazz und hat daraus einen eigenen Stil kreiert. Sein künstlerisches Wirken spannt einen weiten Bogen von der Komposition für unterschiedliche Besetzungen bis zur Initiierung und Durchführung kulturpolitischer Musikprojekte.
Stefan Schultze gründete und leitete zahlreiche eigene preisgekrönte Ensembles und arbeitete dabei mit vielen wichtigen Musikern und Orchestern, wie Tom Rainey, Herb Robertson, dem Metropole Orchestra und der WDR-Bigband, zusammen.
2010 führte ihn eine Tour nach Mazedonien, wo er mit seiner Gruppe »Stefan Schultze Large Ensemble« mit mazedonischen Komponisten zusammenarbeitete. Er gastierte u.a. beim Montreux JazzFestival (Schweiz), Jazz Peru Internacional (Lima, Peru), Costa Rica International Jazz Festival und in der Carnegie Hall (New York, USA) und arbeitete unter anderem mit Claudio Puntin, Frank Gratkowski, und Paulo Álvares zusammen.
Seit einiger Zeit widmet er sich vermehrt Soloprojekten mit präpariertem Klavier. 2018 brachte er sein vielbeachtetes Solo-Debüt »System Tribe« (WhyPlayJazz) heraus.
An der Hochschule der Künste Bern leitet Stefan Schultze den Masterstudiengang Music Composition Contemporary Jazz sowie diverse Hochschulorchester und Workshops.
Dem Magdeburger Musikpublikum ist er auch durch die langjährige Leitung der Uni-Bigband Magdeburg und die Uraufführung seines Chorstücks »Our Voices« beim Chorfest Magdeburg im Jahr 2018 bekannt. Das Projekt "Our Voices" ist aktuell zurückgekehrt nach Magdeburg (siehe unten).
Ensemble Junge Musik Sachsen-Anhalt (EJM)
Musikalische Heimstätte und regelmäßiger Probenort des EJM ist das Gesellschaftshaus Magdeburg.
Das EJM möchte Neue und zeitgenössische Musik gleichberechtigt neben die klassische stellen. Letztere wird in alternativen Instrumentierungen erforscht und so neu erfahrbar gemacht. Um für das EJM ein Repertoire aus spielbaren Kompositionen, abgestimmt auf die jeweilige Besetzung des Ensembles, vorzuhalten, werden speziell dafür Kompositionsaufträge vergeben.
Pro Konzertsaison strebt das EJM die Erarbeitung eines Konzertprogramms an, das mehrmals zur Aufführung kommt.
Kindermusiktheater-Akademie
Musik ganz praktisch zu vermitteln, ist das Anliegen der Kindermusiktheaterakademie am Gesellschaftshaus.
24 Viertklässler der Grundschule am Umfassungsweg und ihre Lehrerin Marion Naumann starteten dazu am 28. September 2022 mit einem ersten Workshop und schnupperten gemeinsam mit der Theaterpädagogin Sandy Gärtner und dem Osnabrücker Musikpädagogen Oliver Schöndube Musiktheaterluft. Projektleiterin von Seiten des Gesellschaftshauses ist Charlotte Bittner.
Our Voices – Unsere Stimmen
Das Projekt „Our Voices – Unsere Stimmen“ des Chorverband Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Gesellschaftshaus Magdeburg kehrt zurück nach Magdeburg und bringt viele Stimmen zum Musizieren und Experimentieren zusammen. Nach Workshops am 11. Februar und 8. April 2023 gab es das große Konzert am 13. Mai 2023 in der Klosterkirche des Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen.
Projektchorleiterin: Christel Kanneberg (E-Mail: c.kanneberg@chorverband-sachsen-anhalt.de)
Geschichte des Gesellschaftshauses
Gemälde von Carl Hasenpflug (1802-1858), "Magdeburg, Stadtansicht von Südosten", 1831, Öl auf Leinwand, 127 cm x 200 cm, Auftragswerk der Stadt Magdeburg für die Erinnerungsfeierlichkeiten anlässlich 200 Jahre Wiederkehr der Zerstörung Magdeburgs I Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg
Sonstiges
Letzte Änderung dieser Seite: 25.05.2023, Ansprechpartnerin im Kulturbüro: