otto radelt - magdeburg radelnd erobern
Telegramm
Faltblattserie und Routenvorschläge
Magdeburgern ungeahnte Blicke auf ihre Heimatstadt ermöglichen und Gästen die weniger bekannten Facetten der Stadt erschließen, hierfür ist eine im September 2006 begonnene Serie von Faltblättern im handlichen Format entstanden.
Diese Faltblätter sind u.a. in den Bürgerbüros erhältlich. Routenpläne können auch gern zu Hause ausgedruckt werden. Downloads siehe nachfolgend.
Vorgeschlagen werden Rundkurse (Routen mit Routen-Telegrammen) im Stadtgebiet über Radwege, verkehrsarme Nebenstraßen sowie Feld- und Waldwege. Angaben zu Sehenswürdigkeiten, Schwierigkeitsgrad und Entfernungen ergänzen eine Übersichtskarte, die unter Heranziehung des Amtlichen Fahrradstadtplanes 2005 erstellt wurde.
Zu den Veröffentlichungen der Faltblattserie "otto radelt" sowie "gewusst wie" bietet die Abteilung Verkehrsplanung verschiedene Faltblätter als Download in Form einer pdf-Datei an.
Erlebnisreiche Rundkurse erleben z.B. durch die Innenstadt und angrenzende Stadtteile entlang des länderübergreifenden Elberadweges.
Erfahren: Wie verhalte ich mich korrekt im Straßenverkehr und welche Rechte und Pflichten habe ich, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin ?
Weitere touristische Vorschläge
Download: Routen 1 - 12
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
ROUTE 1 - MAGDEBURG AN DER ELBE MIT DEM FAHRRAD ENTDECKEN |
|
© Stadtplanungsamt |
Erlebnisreicher Rundkurs durch die Landeshauptstadt Magdeburg |
Auf nur 27 km Länge erleben Sie die besondere Lage der Stadt am Fluss und erfahren zugleich ihre wechselvolle Geschichte. Wir empfehlen Ihnen eine Tour durch die Innenstadt und angrenzende Stadtteile entlang des länderübergreifenden Elberadweges. mehr ... | |
Start und Ziel: Hauptbahnhof Magdeburg | |
Gesamtstrecke: ca. 27 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 2 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 5 Stunden | |
Download: Route 1 - Text | |
Download: Route 1 - Karte | |
ROUTE 2 - DAS SÜDLICHE MAGDEBURG ZWISCHEN UMFLUGKANAL UND ELBE | |
© Stadtplanungsamt |
Auf den Spuren unserer Vorfahren |
Auf 22 km Länge können Sie die Elbauenlandschaft naturnah und familienfreundlich erleben. Wir empfehlen Ihnen eine Tour vom Stadtteil Prester über den Klusdamm-Rad-Weg nach Pechau sowie über Feldwege weiter nach Randau und über den Elberadweg zurück in die Innenstadt. mehr ... | |
Start und Ziel: Endstelle Pechauer Platz der Straßenbahnlinie 4 | |
Gesamtstrecke: ca. 22 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 2 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 5 Stunden | |
Download: Route 2 - Text | |
Download: Route 2 - Karte | |
ROUTE 3 - BESCHAULICHER RUNDKURS DURCH DIE ELBAUENLANDSCHAFT | |
© Stadtplanungsamt |
Entlang neuer und alter Wege Natur pur und Geschichte erfahren |
Von der Innenstadt aus führt Sie ein abwechslungsreicher Rundkurs durch die östlich der Elbe gelegenen Ortsteile Cracau, Pechau und Prester. Auenlandschaften am Umflutkanal und in der Kreuzhorst, der Rotehornpark und vielfältige Spuren aus Vergangenheit und Gegenwart erwarten Sie. mehr ... | |
Start und Ziel: Hauptbahnhof in Magdeburg | |
Gesamtstrecke: ca. 28 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 3 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 5 Stunden | |
Download: Route 3 - Text | |
Download: Route 3 - Karte | |
ROUTE 4 - RUND UM DIE SOHLENER BERGE | |
© Stadtplanungsamt |
Sportlicher Streifzug in die Hügellandschaft im Süden |
Entdecken Sie den Süden Magdeburgs, welcher sich mit einer bis zu 115 m hohen Hügelkette deutlich vom Umland abhebt. Abseits von Straßenlärm radeln Sie auf überwiegend Feld- und Wiesenwegen durch die Frohser und Sohlener Berge, entlang dem idyllischen Sülzetal und durch die beschaulichen Ortsteile Westerhüsen, Sohlen und Beyendorf. mehr ... | |
Start und Ziel: S-Bahnhof Magdeburg – Südost | |
Gesamtstrecke: ca. 11 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 1 1/4 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 2 1/4 Stunden | |
Download: Route 4 - Text | |
Download: Route 4 - Karte | |
ROUTE 5 - UNTERWEGS MIT RAD UND MVB | |
© Stadtplanungsamt |
Ausflug-Tipps begleiten Ihre individuellen Fahrradtouren |
Die Routen sind über zahlreiche Verbindungswege an die vielen touristischen Sehenswürdigkeiten im und um das Stadtgebiet angebunden. mehr ... | |
Start und Ziel: individuell wählbar | |
Gesamtstrecke: minimum 3 km - maximum 93 km | |
Reine Fahrzeit: minimum ca. 18 Minuten - maximum ca. 9 Stunden | |
Reine Gehzeit: minimum ca. 40 Minuten - maximum ca. 19 Stunden | |
Download: Route 5 - Text | |
Download: Route 5 - Karte | |
ROUTE 6 - NEUSTADT PER RAD ENTDECKEN | |
© Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Meiners |
Geschichtsträchtiger Rundkurs durch die Alte Neustadt und Neue Neustadt |
Im Jahr 2009 kann die Neustadt in Magdeburg auf ihre 800 Jahre zurückliegende erste urkundliche Erwähnung als "nova civitas - die neue Stadt" zurück blicken. Entdecken Sie die beiden Stadtteile Alte Neustadt und Neue Neustadt in einem Fahrradrundkurs. mehr ... | |
Start und Ziel: Bahnhof Neustadt | |
Gesamtstrecke: ca. 10 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 1 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 2,5 Stunden | |
Download: Route 6 - Text | |
Download: Route 6 - Karte | |
ROUTE 7 - IBA-SCHAUPLATZ WISSENSCHAFTSHAFEN | |
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter |
„Mehr Stadt, weniger Landschaft“ |
Mit dem Umbau des Handelshafens zu einem Wissenschaftshafen soll ein positiver Dominoeffekt mit nachhaltigen Wirkungen und Zukunftsperspektiven für die Landeshauptstadt Magdeburg und die Region initiiert werden. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Wissenschaftshafen auf einem Fahrradrundkurs. mehr ... | |
Start und Ziel: Wissenschaftshafen/Herrenkrugsteg | |
Gesamtstrecke: ca. 10 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 1 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 2,5 Stunden | |
Download: Route 7 - Text | |
Download: Route 7 - Karte | |
Download: Tram/Sehenswürdigkeiten | |
ROUTE 8 - IBA-SCHAUPLATZ ALTSTADT | |
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter |
„Historisches Erbe am Fluss“ |
In der Altstadt soll das städtische Leben intensiviert werden. Am Hochufer der Altstadt und am ehemaligen Elbbahnhof wird eine weitere Aufwertung des Elbufers und eine bessere räumliche Verknüpfung mit der Stadt angestrebt. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Altstadt auf einem Fahrradrundkurs. mehr ... | |
Start und Ziel: Petriförder/Elbuferpromenade | |
Gesamtstrecke: ca. 9 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 50 Minuten | |
Reine Gehzeit: ca. 2 Stunden | |
Download: Route 8 - Text | |
Download: Route 8 - Karte | |
Download: Tram/Sehenswürdigkeiten | |
ROUTE 9 - IBA-SCHAUPLATZ SÜDOST | |
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter |
„Weniger Stadt, mehr Landschaft“ |
Im Wissenschaftshafen und in der Altstadt soll das städtische Leben intensiviert werden. Im Gegenzug zieht sich die Stadt im Süden zurück und gibt unter dem Motto "Weniger Stadt, mehr Landschaft" baulich in Anspruch genommene Flächen an die Natur zurück oder hält sie im Sinne einer Option für aktuelle und zukünftige Nachfragen bereit. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Südost auf einem Fahrradrundkurs. mehr ... | |
Start und Ziel: Sternbrücke | |
Gesamtstrecke: ca. 21 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 2 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 5 Stunden | |
Download: Route 9 - Text | |
Download: Route 9 - Karte | |
Download: Tram/Sehenswürdigkeiten | |
ROUTE 10 - GESCHICHTE UND TRADITION ERLEBEN | |
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter |
Geschichtsträchtiger Fahrradrundkurs entlang der Festungs-, Park- und Eisenbahnanlagen |
Kein anderer Ort Deutschlands wurde so stark durch seine Festung geprägt wie Magdeburg. Forts, Ravelins, Türme, Kasematten und Kasernen prägen noch heute bewusst oder unbewusst das Stadtbild. Auf einem Fahrradrundkurs radeln Sie auf den Pfaden der alten Parkanlagen und erleben gleichzeitig die Festungsgeschichte. mehr... |
|
Start und Ziel: Sternbrücke | |
Gesamtstrecke: ca. 15 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 2,5 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 5 Stunden | |
Download: Route 10 | |
Download: Tram/Sehenswürdigkeiten | |
Route 11 - Auf den Spuren der Reformation | |
Per Rad durch die Stadt Magdeburg | |
Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im Jahre 2017 lädt die Landeshauptstadt Magdeburg Sie zu einer kurzweiligen Fahrradtour auf den Spuren der Reformation ein. Auf Ihrer Radtour besuchen Sie Orte und Stätte an denen die Reformation ihre Spuren hinterlassen hat. | |
Start und Ziel: Modell der Ulrichskirche | |
Tram-Haltestelle: City-Carre/HBF | |
Gesamtstrecke: ca. 10 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 1 Stunde | |
Reine Gehzeit: ca. 2,5 Stunden | |
Download: Route 11 | |
Route 12 - Radweg Rund um Magdeburg | |
|
Radweg Rund um Magdeburg |
Ziel des Radweges Rund um Magdeburg ist die Verbindung der vielen Sehenswürdigkeiten im und um das Stadtgebiet. Auf dem um Magdeburg verlaufenden Rundweg erleben Radler die facettenreiche Vielfalt der Natur. |
|
Start und Ziel: Alter Markt | |
Tram-Haltestelle: Alter Markt | |
Gesamtstrecke: ca. 85 km | |
Reine Fahrzeit: ca. 6 Stunden | |
Reine Gehzeit: ca. 20,5 Stunden | |
Download: Route 12 | |
weitere touristische Vorschläge
Faltblattserie: "gewusst wie"
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Ladezeiten von Faltblättern lang sein können und die Qualität der Darstellung nicht immer optimal ist.
-
otto radelt - Fahrradstraße
Was ist zu beachten?
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
-
otto radelt - Radfahren in Fussgängerbereichen
Was muss ich beim Radeln beachten ?
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
-
otto radelt - Radweg oder Straße
Wo muss, wo darf, wo kann man ... radeln?
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
-
gewusst wer wie was - Verkehrserhebung und Verkehrszählung
Ein Auto, zwei Autos, ... und vier Busse!
Wer zählt?
Wie und was wird eigentlich gezählt?
Warum gibt es überhaupt Verkehrszählungen?
...Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Anja Meiners
weitere touristische Vorschläge
Verkehrsprojekte - Radverkehr
-
Neue E-Bike-Ladestation
Menütext für Verkehrsprojekte Radverkehr Neue E-Bike-Ladestation vor der Stadtbibliothek
Mehr erfahren -
otto radelt - Fahrranlehnbügel für Magdeburg
Pilotprojekt: Schellheimerplatz
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Dirk Polzin
-
Bürger-Workshop: Eine sichere Straße für alle !
Eine sichere Straße für alle !
Mehr erfahren -
otto radelt - Fahrradstraße
Goethestraße
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
-
otto radelt - Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof
Hauptbahnhof Magdeburg
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
-
Bürgerbeteiligung für Radschnellverbindungen
Radschnellverbindungen
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
weitere touristische Vorschläge
Veranstaltungen
-
STADTRADELN 2022 - Rekordjahr für Magdeburg
Die erfolgreichsten Teilnehmenden des bundesweiten Stadtradeln 2022 sind am 22. September im Rathaus geehrt worden. An der Aktion des Klimabündnisses nahm Magdeburg zum 3. Mal teil - mit Rekorden in allen Bereichen. Vom 22. August bis 11. September nahmen 2.524 Radelnde teil. Das sind damit doppelt so viele wie im Vorjahr.
Mehr erfahrenFrau Duenow, BOB/Volontariat © Landeshauptstadt Magdeburg
-
(Stadt)Radeln für ein gutes Klima - Jetzt anmelden!
Vom 7. bis 27. Juni nimmt Magdeburg zum zweiten Mal an der Kampagne des Klimabündnisses STADTRADELN teil. Ob Team gründen oder Team beitreten - Anmeldungen sind ab sofort möglich, um Kilometer für die Ottostadt zu sammeln. Je mehr Teilnehmende, desto größer die Chance für Magdeburg auf das Siegertreppchen zu steigen.
Mehr erfahren© marcoemilio - Fotolia
-
ADFC-Fahrradklimatest
Macht Radfahren in Magdeburg Spaß oder ist es Stress? Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland und eine der größten ...
Mehr erfahren -
Telegramm
Die Arbeitsgruppe Radverkehr der Landeshauptstadt Magdeburg hat 2018 ihr 40-jähriges Jubiläum begangen. Aktuelle und frühere Mitglieder kamen im Baudezernat zusammen und ...
Mehr erfahren -
Europäische Mobilitätswoche
Ergebnisse Elektromobilitätskonzept
Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche 2022 wird das Stadtplanungsamt seine Idee zu den Themen Elektro- und Neue Mobilität ...Mehr erfahren -
FahrRad-Aktionstag
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
Unter dem Motto „Verkehrskultur – Verkehrssicherheit für Radfahrer“ lädt ...Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
-
Elberadeltag
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
otto radelt - magdeburg radelnd erobern - Elberadeltag
Mehr erfahren© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter
Presse
Pressemitteilungen
Thematisch bezogene Pressemitteilungen
Nachfolgend sind die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erarbeiteten Pressemitteilungen zum Thema "Magdeburg radelnd erobern" zusammengetragen. mehr ... |
Adressen / Informationen
Bleib sauber Magdeburg
In allen Fragen an die Stadtverwaltung zu den Themen der Sauberkeit und Ordnung (auch auf Radwegen) wenden Sie sich bitte an:
|
||
Leihräder für Kurzentschlossene
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter |
Sie sind Gast oder Einwohner unserer Stadt und haben Lust diese mit dem Fahrrrad zu erkunden? Sie erhalten entsprechendes Kartenmaterial und Informationen für Ihre Fahrradtour in der Tourist-Information Magdeburg.
|
|
barrierefrei
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter |
Behindertengerechte öffentliche Toiletten können mit dem Euro-WC-Schlüssel benutzt werden. Daneben verfügen zahlreiche Restaurants und Gaststätten über ein Behinderten-WC.
Der Behindertenbeauftragte berät und unterstützt die Stadtverwaltung in allen Fragen, die die Belange und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen betreffen.
Eine barrierefreie Nutzung des öffentlichen Raumes für behinderte und ältere Menschen lässt sich fast überall erreichen. An der schrittweisen Umsetzung dieses Zieles wird in der Landeshauptstadt Magdeburg fortlaufend weitergearbeitet. Barrierefreiheit ist für viele behinderte und alte Menschen eine wesentliche Voraussetzung für eine selbständige Lebensführung in der eigenen häuslichen Umgebung und die Basis für Mobilität in Alltag, Beruf und für die Teilnahme am öffentlichen Leben.
|
|
Informationen zu Themen der Abteilung Verkehrsplanung
|
||
Radfahrer bitte einsteigen
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter |
Die Mitnahme von Fahrrädern:
|
|
Sichere dein Fahrrad!
Die Polizei und Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Magdeburg arbeiten eng zusammen und es erfolgen regelmäßige Abstimmungen zur Problematik der Fahrraddiebstähle. Während die Polizei den Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Strafverfolgung legt, mehr ... |
||