Hauptmenü
Inhalt

Verkehrsentwicklungsplan 2030plus

Telegramm

Verkehrsentwicklungsplan 2030plus der Landeshauptstadt Magdeburg

Um die Vielzahl der vorhandenen Verkehrskonzeptionen inhaltlich in einem übergeordneten Planwerk zu bündeln und potentielle Synergieeffekte einer gesamtstädtischen Verkehrsplanung besser nutzen zu können, ist die Aufstellung eines Verkehrsentwicklungsplanes für die Landeshauptstadt Magdeburg durchgeführt worden.
A61_4_Pro_VEP2030_logo 25-30

 

Kurzfilm

Die Veranstaltung „Bürgerbeteiligung VEP 2030plus“ am 03.10.2015, im Rahmen des 24. Rathausfestes wurde verfilmt und mit Interviews von Gästen und Bürgern durch ein Kamerateam begleitet. Weitere Informationen erhalten Sie unter "Bürgerbeteiligung - Öffentlicher Dialog".

Bürgerbeteiligung_VEP_Film_Kurzversion Kurzversion
Eindrücke zur Bürgerbeteiligung VEP 2030plus                                                                 
 
Bürgerbeteiligung_VEP_Film_Langversion

Langversion
Eindrücke zur Bürgerbeteiligung VEP 2030plus

 

Informationen zum Arbeitsprozess

Aufgrund des verlängerten Bearbeitungszeitraumes und der geplanten Fertigstellung des VEP 2030plus  im Jahr 2016 wurde der Prognosehorizont des VEP auf das Jahr 2030 (und darüber hinaus) ausgeweitet, weshalb das Projekt ab sofort den Titel: VEP 2030plusträgt.

Was ist der VEP 2030plus?

Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus ist das grundlegende Planwerk zur künftigen Verkehrsentwicklung für die Landeshauptstadt Magdeburg.
Es stellt die beabsichtigte verkehrliche Entwicklung bis zum Jahr 2030 und die hierfür erforderlichen Handlungsansätze und Maßnahmen auf städtischer Ebene dar. Der
Verkehrsentwicklungsplan 2030plus vertieft somit die Ansätze und Zielstellungen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK 2025im Hinblick auf die Themenfelder Mobilität und Verkehr. 

VEP_allgemein_5
Planerische Einordung:
VEP ist informelle Planung mit Pflichtcharakter als Fachplan zum Flächennutzungsplan
 

 

Wer erarbeitet den VEP 2030plus?

Der Verkehrsentwicklungsplan 2030plus wird durch die Landeshauptstadt Magdeburg (Stadtplanungsamt) erarbeitet. Der Bearbeitungsprozess wird durch den Runden Tisch zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus und den Wissenschaftlichen Beirat fachlich begleitet. Hierdurch ist gewährleistet, dass unterschiedlichste Aspekte die Themenfelder Mobilität und Verkehr betreffend in den Arbeitsprozess eingebracht werden.

Welchen Arbeitsstand hat der VEP 2030plus erreicht?

Die Erarbeitung des Verkehrsentwicklungsplan 2030plus erfolgt in 5 Bausteinen:

Wann soll der VEP 2030plus fertig gestellt werden ?

Die Beschlussfassung durch den Stadtrat ist im Jahr 2022 erfolgt. Zur Zeit findet eine redaktionelle Überarbeitung statt.

Wie wird die öffentlichkeit in den Arbeitsprozess eingebunden?

Bislang erfolgte die Einbindung der Öffentlichkeit vor allem durch regelmäßige Informationen in Form von Newslettern und öffentlichen Stadtratsinformationen.

Zur Erarbeitung der Maßnahmen (Baustein 4) sind die besonderen Kenntnisse der Bürgerinnen und Bürger Magdeburgs gefragt, um konkrete Entwicklungs- und Verbesserungsvorschläge vor Ort in den Arbeits- und Diskussionsprozess einbringen zu können. Eine erste Möglichkeit stellte das Ideenblatt dar. Es folgten Online-Befragung, Öffentlicher Dialog und Diskussionen sowie ein Workshop Logistik.

Newsletter

Newsletter zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus

Mithilfe der Newsletter erhalten Sie nachfolgend einen Überblick über den aktuellen Bearbeitungsstand des VEP2030plus. 

 

NEWSLETTER / Neuigkeiten

Die Newsletter erscheinen regelmäßig und informieren über die Tätigkeiten der Gremien, berichten über aktuelle Entwicklungen und Teil-Ergebnisse sowie erläutern kurz den Stand der Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Ausgaben folgen ....

Titel Dokumentation des Arbeitsprozesses vom Runden Tisch

 Stadtentwicklung und Verkehrsplanung der LH Magdeburg
 Drucksache DS0124/18 - Baustein 4

 (PDF, 9,4 MB)

  • Herbstseminar Vereinigung der Straßenbau- und
    Verkehrsingenieure in Sachsen-Anhalt e.V. (VSVI)
    15.11.2018 / Magdeburg
Titel Dokumentation des Arbeitsprozesses vom Runden Tisch

                   

 

 Dokumentation des Arbeitsprozesses
 am Runden Tisch 2012 - 2017

 (PDF, 4,6 MB)
  • Auf dem Weg zum VEP 2030plus
  • Verfahrenskonzept
  • Runder Tisch – Besetzung und Arbeitsweise
  • Bearbeitung und Bausteine des VEP 2030plus
  • Zeitliche Abfolge der Bearbeitung
  • ...
A61_4_Pro_VEP2030_Neuigkeiten_06_Titel
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter 
            

 Neuigkeiten Ausgabe 06 (Januar 2016)
 (PDF, 2,4 MB)

  • Bürgerbeteiligungen - Systematische Zuordnung der Vorschläge
  • Bericht aus dem Runden Tisch
  • Baustein 2 - Ziele -

 

Newsletter 05 Deckblatt

 Newsletter Ausgabe 05 (November 2015)
 (PDF, 2,2 MB)

  • Bürgerbeteiligungen im Wissenschaftsjahr 2015
  • nächste Schritte auf dem Weg zum VEP
  • Rückblick auf den Diskussions- und Arbeitsprozess

Newsletter 04 Deckblatt

 Newsletter Ausgabe 04 (Juni 2015)
 (PDF, 2 MB)

  • Beschlossene Ziele und Leitlinien
  • Erste Sitzung nach fast einem Jahr Bearbeitungspause
  • Bürgerbeteiligung 2015
  • Bearbeitung tritt in finale Phase ein 




Newsletter 03 Deckblatt

 Newsletter Ausgabe 03 (Februar 2014)
 (PDF, 2 MB)

  • Verkehrsentwicklungsplan 2030plus
    Rückblick
  • Bericht aus dem Runden Tisch
  • Bestandsanalyse (Baustein1) wurde abgeschlossen
  • Ziele (Baustein 2) stehen im Mittelpunkt der Arbeit
  • Ausblick und weiterer Bearbeitungsverlauf 
Newsletter 02 Deckblatt

 Newsletter Ausgabe 02 (April 2013)
 (PDF, 3 MB)

  • Anlass des VEP
  •  Bericht aus dem Runden Tisch und Begleitgremien
  • Wahl des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates
  • Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein wichtiger Aspekt
  • Hochwasser beeinflusst Bearbeitungsschritte 2013

Newsletter 01 Deckblatt

 Newsletter Ausgabe 01 (Dezember 2012)
 (PDF, 4 MB)

  • Auf dem Weg zum Verkehrsentwicklungsplan 2025
  • Lenkungsgruppe trat am 1. November 2012 zusammen
  • wissenschaftlicher Beirat tagte am 26. November 2012
  • Runder Tisch bildete sich am 26. November 2012

Download

Download / Weitere Informationen zum Verkehrsentwicklungsplan 2030plus

Im Ratsinformationssystem erhalten Sie Zugriff auf weitere öffentliche Drucksachen sowie öffentliche Niederschriften der Ausschüsse und des Stadtrates der Landeshauptstadt Magdeburg.

Bürgerinfoportal “Ratsinformationssystem“

 

 

DRUCKSACHEN, INFORMATIONEN

 

DRUCKSACHEN  

 

 

 

   
INFORMATIONEN  
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

   
ANFRAGEN / STELLUNGNAHMEN  
  • F 0118/18 - Vollständiger Beschluss zu VEP2030plus (PDF, 14 KB)
  • S 0193/18 - Vollständiger Beschluss zu VEP2030plus (PDF, 118 KB)
  • F 0029/15 - Finanzierung VEP2030plus (PDF, 11 KB)
  • S 0047/15 - Finanzierung VEP2030plus (PDF, 17 KB)
 
   
SONSTIGES  
   
 
 

 

Bausteine

Bausteine

Die Erarbeitung des VEP erfolgt in fünf inhaltlich aufeinander aufbauenden, aber thematisch trennbaren Bausteinen. Nach einer umfassenden Bestandsanalyse, sollen die Leitbilder und Strategien der Verkehrsentwicklungsplanung bis 2030 definiert werden. Darauf aufbauend soll anhand von verschiedenen Szenarien die weitere Verkehrsentwicklung prognostiziert und mit einem integrierten Maßnahmenbündel untersetzt werden.  Abschließend werden die einzelnen Bausteine zum VEP 2030plus zusammengefasst.

Methodischer Aufbau des VEP

Bausteine 1-5   Nachfolgend erhalten Sie weitere detaillierte Informationen zu den einzelnen Bausteinen (Inhalte, Themen, Aufgaben, Zielstellungen, Zeitkette, ...) des Verkehrsentwicklungsplanes VEP2030plus. mehr ...

Struktur

Struktur

Neben dem Runden Tisch, der als zentrales Arbeits- und Diskussionsforum im Rahmen der Erarbeitung des VEP 2030plus dient, wurden auch eine dezernatsübergreifende Lenkungsgruppe sowie ein Wissenschaftlicher Beirat als den Runden Tisch begleitende Gremien einberufen.

Organisationsstruktur des Runden Tisches

A61_4_Pro_VEP2025_Organisationsstruktur
© planungsgruppe proUrban 

Detaillierte Informationen u.a. zu den einzelnen Gremien (Projektleitung, Beirat, ...) erhalten Sie hier.

Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung

Um den Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030plus und die darin perspektivisch enthaltenen Szenarien und Maßnahmen in einem möglichst breiten, gesellschaftlichen Konsens erarbeiten zu können, plant die Landeshauptstadt Magdeburg eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen.

Zwischenbilanz:
Die Verwaltung erarbeitet seit Ende 2012 den VEP 2030plus.
Das Planwerk wird das zentrale Instrument zur Steuerung der künftigen Entwicklung des Verkehrssystems Magdeburg. Prozessbegleitend werden die Bürger seit 2012 regelmäßig informiert. (Stadtratsinformationen, Drucksachen, Newsletter, Internet-Seite)

Im Jahr 2015 gab es eine mehrteilige, aktive Bürgerbeteiligungen. Bisher ist eine rege Beteiligung sowie ein großer Erfolg zu verzeichnen. Mehr als 1.600 Personen haben sich bislang beteiligt und mehrere hundert Vorschläge eingebracht.
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Planer verbringen nun die nächsten Tage und Wochen damit, die eingereichten Vorschläge zu dokumentieren, aufzubereiten und am Runden Tisch zu diskutieren. Alle eingereichten Vorschläge werden als Grundlage zur Erarbeitung der Maßnahmen (Baustein 4) herangezogen. Über das Beratungsergebnis wird informiert.

 

4. Angebot (10.2015)
Speziell für unternehmerinnen und unternehmer

Umfrage zum Verkehrsentwicklungsplan 2030
 

Im Rahmen des Wettbewerbes „Zukunftsstadt“ bietet die Landeshauptstadt Magdeburg allen Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit künftige Entwicklungspotenziale zu beschreiben. mehr ...

3. Angebot (10.2015)
Öffentlicher Dialog zum VEP 2030plus

Rathausfest Dialog Deckblatt

 

In der finalen Phase zur Öffentlichkeitsbeteiligung sollen Vorschläge und Ideen diskutiert und bewertet werden. mehr ...

  • Unterwegs mit Bus und Bahn: Weiterentwicklung des ÖPNV
  • Verkehrsmittel der Zukunft - Ist Elektromobilität die Lösung?
  • "mit´s Rad nach Stadt!" Entwicklungspotenziale im Radverkehr.
  • Ein Alltag ohne Auto? Ist das möglich? Startegien zur Weiterentwicklung des Individualverkehrs.
  • Wie kann die Stadtplanung den Verkehr beeinflussen? Das Spannungsfeld zwischen Stadtgestaltung und Verkehrsplanung.
  • Offene Diskussion zum VEP 2030plus.

2. Angebot (08.2015)
Online-Befragung

Umfrage zum Verkehrsentwicklungsplan 2030
  Zur Weiterführung der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde eine anonyme internet-basierte Befragung zur Bewertung von Handlungsmöglichkeiten und Infrastrukturprojekten durchgeführt. mehr ...

1. Angebot (05.2015)
Ideenblatt zur Entwicklung von Maßnahmen

VEP_Ideenblatt
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter 
  Als erstes Angebot wurde ein Ideenblatt erstellt und veröffentlicht. Das Ideenblatt ist ein Fragebogen, mit dem Vorschläge zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Arbeitsprozess zum VEP 2030plus eingebracht werden konnten. mehr ...

Presse

Pressemitteilungen

Der VEP 2030plus und die darin perspektivisch enthaltenen Szenarien und Maßnahmen sollen in einem möglichst breiten, gesellschaftlichen Konsens erarbeitet werden.

Pressemitteilungen - ein weiteres Instrument der Öffentlichkeitsarbeit
Wer? Was? Wann? Wie? Wo?

Thematisch bezogene Pressemitteilungen

Presse   Nachfolgend sind die im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erarbeiteten Pressemitteilungen zum Thema Verkehrsentwicklungsplan VEP2030plus zusammengetragen.
mehr ...

Adressen/Informationen

 

Informationen

Sachbearbeitung: Herr Schröter
Telefon: +49 391 540 5378
E-Mail: mario.schroeter@spa.magdeburg.de

Adresse

Informationen zu weiteren Themen der Abteilung Verkehrsplanung

Die Abteilung Verkehrsplanung befasst sich mit der städtischen Gesamtverkehrsplanung, mit Planungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), Abstimmung mit der Regionalverkehrsplanung, Verkehrserhebungen und Verkehrsprognosen, Radverkehrsplanung und der Ausarbeitung der Entwurfspläne für Verkehrsanlagen.

weitere Informationen (z.B. zu aktuellen Projekten, Veröffentlichungen, Zuständigkeiten und Aufgabenbereichen) erhalten Sie hier....

Verkehrsplanung
© Landeshauptstadt Magdeburg, Mario Schröter 


Inforamtionen zum Wettbewerb Zukunftsstadt

Zukunft geht uns alle an! Die Landeshauptstadt Magdeburg ist eine der 51 Zukunftsstädte Deutschlands, die im Rahmen des aktuellen BMBF-Städetwettbewerbs aufgefordert ist, gemeinsam mit Bürgern, Wissenschaft, Lokalpolitik und Verwaltung Zukunftsvisionen für die Stadt von morgen zu entwickeln, zusammenzutragen und zu diskutieren. In den kommenden Monaten werden dazu zu unterschiedlichen Themen verschiedene Dialogplattformen angeboten.

Weitere Informationen

Zuständige Stelle

Verkehrsplanung

Stadtplanungsamt

An der Steinkuhle 6
39128 Magdeburg