„telemania 2017“ entzündet Konzertfeuerwerk
Eröffnet wird die „telemania 2017“ mit geladenen Gästen am 4. März 2017, dabei steht die Verleihung des Georg-Philipp-Telemann-Preises der Landeshauptstadt Magdeburg im Mittelpunkt. Beim anschließenden öffentlichen Festkonzert in der Johanniskirche um 20 Uhr bieten Ihnen die Werke Telemanns einen besonderen Hörgenuss – interpretiert vom Dirigenten Ludwig Güttler und seinem Kammerorchester Virtuosi Saxoniae. Nachstehend erhalten Sie einen Überblick zu ausgewählten Veranstaltungen, die im Rahmen der „telemania 2017“ das ganze Jahr über in Magdeburg stattfinden.
Blättern Sie im aktuellen Programmflyer
9. Internationaler Telemann Wettbewerb
9. Internationaler Telemann-Wettbewerb vom 10.-19. März in Magdeburg - Premiere für Gesangswettstreit
Seit seiner Gründung 2001 wurde der Wettbewerb ausschließlich für Instrumente ausgelobt. Im Jahr 2017, in dem sich Georg Philipp Telemanns Todestag zum 250. Mal jährt, wird dieser musikalische Leistungsvergleich erstmals dem Gesang gewidmet. Damit rückt in diesem besonderen Jubiläumsjahr jenes „Instrument“ in den Blickpunkt, das die Mehrzahl der überlieferten Werke Telemanns prägt. Das Singen sah Telemann als „Fundament zur Music in allen Dingen“ an. Telemann konnte an den einzelnen Wirkungsorten, insbesondere aber in Hamburg, gute und sehr gute Sängerinnen und Sänger in seine Aufführungen einbeziehen. Junge Interpreten unserer Zeit werden sich also mit anspruchsvollen Gesangspartien auseinandersetzen zu haben, die einst von Sängerstars im 18. Jahrhundert interpretiert worden sind. In den drei öffentlichen, sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Wettbewerbsrunden werden sie selten zu hörende weltliche und geistliche Vokalwerke vortragen, darunter generalbassbegleitete Lieder, Oden und Arien, Kammerkantaten sowie in der Finalrunde begleitet vom Leipziger Barockorchester Ausschnitte aus verschiedenen Opern und aus dem berühmten sogenannten Brockes-Passionsoratorium.
Die Leistungen der jungen Interpretinnen und Interpreten werden von einer hochkarätigen Fach-Jury beurteilt, die aus den selbst musikalisch aktiven Sängerinnen und Sängern Jan Kobow, Elisabeth Scholl, Marek Rzepka, Britta Schwarz. Den Juryvorsitz hat David Stern übernommen, der Leiter des französischen Ensembles „Opera Fuoco“, der bei den 23. Magdeburger Telemann-Festtagen am Pult bei der Aufführung der Oper „Der neumodische Liebhaber Damon“ zu erleben war.
Präsident des Wettbewerbs ist Prof. Siegfried Pank (Leipzig).
Der 9. Internationale Telemann-Wettbewerb findet im Gesellschaftshaus Magdeburg statt und wird in drei Runden ausgetragen. Bei dem Gesangswettstreit erklingen ausschließlich Werke von Telemann. Teilnehmen können Sängerinnen und Sänger im Alter von 18 bis 34 Jahren.
Ausgelobt sind drei Hauptpreise, darunter der mit 7500 Euro dotierte Preis der Mitteldeutschen Barockmusik, ein vom Rotary Club Magdeburg gemeinsam mit der Melante-Stiftung Magdeburg gestifteter Sonderpreis für die beste stilgerechte Verzierung, der Bärenreiter Urtext-Preis und der von der Stadtsparkasse Magdeburg gestiftete Publikumspreis. Ferner werden Konzertverpflichtungen in Aussicht gestellt, unter anderem im Rahmen der Magdeburg Telemann-Festtage und des Bachfestes Leipzig.
Der von der Internationalen Telemann-Gesellschaft e.V. ins Leben gerufene und zweijährlich veranstaltete Internationale Telemann-Wettbewerb genießt inzwischen hohes internationales Renommee. Über 350 junge Musikerinnen und Musiker aus ca. 40 Ländern nahezu aller Kontinente beteiligten sich bislang an den Wettbewerben in Telemanns Geburtsstadt.
Der diesjährige Internationale Telemann-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff.
Tickets für die einzelnen Wettbewerbsrunden sind jeweils an der Tages- bzw. Abendkasse erhältlich: ab 5 EUR,
Tageskarte 9 EUR (Finalrunde 12 EUR), Wochenkarte 30 EUR.
Alle Informationen unter: www.telemann.org.
Höhepunkte telemania 2017
Höhepunkte der "telemania 2017"
Telemann-Konzerte: Von der Sonntagsmusik bis zur „Motette“
So findet am 5. März die Sonntagsmusik im Schinkelsaal des Gesellschaftshaus statt, bei der unter anderem Sänger Klaus Mertens geistliche Musik Telemanns und Thomas Fritzsch einige Fantasien für Viola da gamba präsentieren.
Mit der „Motette“ startet auch eine neue Musikreihe. Einmal im Monat wird im Hohen Chor der Wallonerkirche 45 Minuten lang geistliche Chormusik erklingen. Den Auftakt bildet am 11. März die Motette „Deus judicium tuum“ unter Leitung von Michael Scholl. Die Reihe soll auch nach dem Telemann-Jahr weiter fortgeführt werden.
Lange Telemann-Nacht
Das Sommerhighlight ist die Lange Telemann-Nacht im Klosterbergegarten am 24. Juni 2017. Elke Schneider, bis 1990 Intendantin des Magdeburger Puppentheaters, bringt ihre Erfahrungen in der Gestaltung sinnlicher Hofspektakel und anderer Open-Air Veranstaltungen wie „La Notte“, die Altstadtmeile und das Stadtjubiläum ein, um als künstlerische Leiterin eine anregende Sommernacht voller barockem Lebensgefühl, Weltläufigkeit, Lebensfreude und Spiel-Lust rund um den Europäer Telemann in den romantischen Klosterbergegarten zu zaubern.
Telemann im Fußballstadion
Als absolutes Novum in Magdeburg wird die „Telemania 2017“ mit Flashmobs an Orten stattfinden, die in Verbindung mit Georg Philipp Telemann eher überraschen werden. So soll vor einem Spiel des FCM – in Absprache mit den einzelnen Fangruppen und der Vereinsführung – die Musik Telemanns den Fußballfans im wahrsten Sinne des Wortes zu Füßen gelegt werden: Am Mittelkreis, mitten auf dem Spielfeld, wird vor einem Spiel Telemann erklingen.
3-mal Theater rund um Telemann
Theaterautor Dirk Heidicke schreibt eigens für die Kammerspiele Magdeburg ein neues Schauspiel. Für sein Stück „Das Glück des Gauklers“ begibt sich der Magdeburger Autor auf die biografischen Spuren Telemanns. Auch das Magdeburger Puppentheater beteiligt sich am Jubiläumsjahr: Frank A. Engel inszeniert die Abenteuer des „Don Quijote“ in Kombination mit Livemusik Telemanns, dargeboten vom Spezialensemble für Alte Musik „KONbarock“ des Konservatoriums „Georg Philipp Telemann“. Ein theaterpädagogisches Projekt des Theaters Magdeburg widmet sich dem Musiktheater: Schulklassen begeben sich auf Spurensuche in Magdeburg und lassen sich von Orten, die in Verbindung mit Georg Philipp Telemann stehen, zu szenischen Aktionen inspirieren.
weitere Infos
www.telemann2017.eu und www.telemann.org. Tickets sind an den Veranstaltungsorten, in der Tourist Information Magdeburg, bei Bieberticket und unter www.magdeburgticket.de erhältlich.