Inhalt

Steinzeitdorf Randau

Das Steinzeitdorf Randau

Im Magdeburger Stadtteil Randau-Calenberge kann man auf eine Reise in die Steinzeit gehen. Im Freilichtmuseum Steinzeitdorf Randau wird mit rekonstruierten Häusern aus drei Epochen die graue Vorzeit erlebbar.

Die Jungsteinzeit erleben

Wie lebten Menschen tausende Jahre vor Christus? Wer sich dies schon immer ge­fragt hat, findet im Steinzeitdorf Randau viele Antworten. Zusammen mit den nach­gebildeten Häusern, Nebenhäusern und der das Steinzeitdorf umfassenden Befestigungsanlage kann man hier auch Werkzeuge, Waffen, Ein­rich­tungs­ge­gen­stände und Gerätschaften aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) erleben.

Ein Kräutergarten zeigt Nutzpflanzen, die schon in der Steinzeit verwendet wurden. Im Backofen wird zu besonderen Anlässen wohlschmeckendes Brot nach uraltem Verfahren gebacken. Mit Handspindeln kann man spinnen. Am Schießstand kann man den Umgang mit Speer oder Pfeil und Bogen üben, Birkenteer herstellen oder ein Steinzeitzelt testen.

Zu den gezeigten Nachbildungen gehören Speere und Speerschleudern, ein Horn zum Aufbewahren von Zunder zum Feuermachen, Nähnadeln und Ahlen, Beile, Sicheln, Fischreusen, Tonwaren, ein Schwirrholz und vieles mehr.

Häuser aus drei Epochen

Die Rekonstruktion eines über 7.500 Jahre alten Fundes aus der Magdeburger Börde ist das „älteste“ Haus im Steinzeitdorf. Das Langhaus aus der linienbandkeramischen Kultur stammt aus den Anfängen der jungsteinzeitlichen Besiedlung. Die Bauweise lehnt sich an bandkeramischen Funde bei Quedlinburg an, die zu den ältesten Gebäuden nördlich der Alpen zählen. In solchen Häusern lebten die ersten Menschen, die im Gebiet des jetzigen Sachsen-Anhalt sesshaft wurden, Ackerbau und Viehzucht betrieben und das älteste Sonnenobservatorium Europas errichteten.

Ihm gegenüber erinnert ein Haus aus der Schönfelder Kultur an das Ende der Jungsteinzeit – ca. 3.000 Jahre später. Die Schönfelder Kultur mit ihrer Sonnensymbolik reicht bis an die Schwelle der Kupfer- und Bronzezeit heran. Die Sonnenverehrung der „Schönfelder“ deutet bereits das Umfeld an, in dem fast ein Jahrtausend später die berühmte rund 3.600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra geschaffen wurde.

Das Grubenhaus im Steinzeitdorf Randau erinnert an 1.200 Jahre alte Fundamentspuren von Häusern. Diese wurden am Magdeburger Domplatz und an anderen Orten in Sachsen-Anhalt ausgegraben. Die konstant feuchtkühlen Grubenhäuser dienten bis zum Mittelalter als Arbeitsstätte und zur Lagerung von Nahrungsmitteln.

Wie die Rekonstruktion möglich wurde

Dass die steinzeilichen Gebäude 2003 rekonstruiert werden konnten, war nur durch mehrer Umstände und Zufälle in der 4.500-jährigen Geschichte des Siedlungsraumes möglich.

Vor 4.500 Jahren wurde das Haus von seinen Erbauern und Bewohnern überstürzt verlassen. Die Reste wurden vom Wind mit Sand zugeweht und konserviert.

Die so entstandene Talsanddüne diente seit dem Mittelalter als Mühlenberg für den Ort Randau. Nachdem Abriss der alten Windmühle in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts, wurde der Mühlenplatz zur Sandgrube.

1940 fand man Tonscherben und Verfärbungen im Sand. Der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger Hans Lies sperrte die Fundstelle ab. Von 1941 bis 1943 wurde der Fund gesichert, geborgen, dokumentiert und Museen übergeben.

Anfang 2000 wurde die Idee, die Ergebnisse dieser Funde zu nutzen und das Steinzeithaus zu rekonstruieren, konkret. Ein neugegründeter Förderverein übernahm die Trägerschaft, die Stadt Magdeburg und das Arbeitsamt unterstützten den Wiederaufbau des Hauses mit Fördermitteln und Stellen aus Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

2001 bis 2004 entstand die Rekonstruktion des Steinzeithauses mit Palisadenzaun, Wassergraben und Trockengraben. Der nachbau eines 1.200 Jahre alten Grubenhauses und eines prähistorischen Lehmbackofens sowie eine Hütte für Darbietungen bilden die Umrahmung. 2007 kamen ein Langhaus der Bandkeramiker und 2009 ein Mehrzweck- und Sanitärgebäude dazu.

Breit war Unterstützung durch Bürger und Ortschaftsrat Randau, Randauer Bodendenkmalpfleger Wagner, örtliche Forstverwaltung, Agrar GmbH Randau, freiwillige Feuerwehr Randau, Bundeswehr, Theaterverein Randau, Anglerverein Randau, Förderverein Randau und ortsansässige Handwerker.

Die Rekonstruktionen im Steinzeitdorf Randau vermitteln, dass sich die jungsteinzeitliche Pfostenbausweise bewährt hat. Sie hat sich bis an die Schwelle des Fachwerkbaus im Mittelalter erhalten.

Umweltpädagogische Angebote im Steinzeitdorf

Das Steinzeitdorf Randau und seine Umgebung bietet seinen großen und kleinen Gästen nicht nur die hautnahe Begegnung mit der Jungsteinzeit sondern auch den Kontakt mit der Natur und ihren Schätzen.

Angebote für Kindergartengruppen und Schulklassen

Im Steinzeitdorf Randau erhalten große und kleine Besucherinnen und Besucher einen unmittelbaren Einblick in die jungsteinzeitliche Kulturlandschaft. Die dargebotenen alten Wohn- und Siedlungsformen liefern faszinierende und überraschende Einsichten in vergangene Lebensformen. 

Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Teilnehmer, wobei zwei Erwachsene/ Erzieher pro Gruppe freien Eintritt erhalten.

Zu den Angeboten

Angebote für das Klassenzimmer

Das Steinzeitdorf bietet auch pädagogischen Module in den Bildungseinrichtungen an. Das sorgfältig zusammengestellte Programm beinhaltet Themen für jede Klassenstufe und Unterrichtseinheit.

Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Kind je Veranstaltungsmodul.

Zu den Angeboten

Angebote für außerschulische Gruppen

Interessierte Besucher können nach Voranmeldung Gruppenführungen ab 10 Personen buchen.

Der Unkostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt 3 Euro.

Anfrage stellen

Öffnungszeiten Steinzeitdorf Randau

Eingeschränkte Öffnungszeiten:

Langfristige Anfragen für Gruppenbesuche senden sie bitte an info@steinzeitdorf-randau.de.
Mehr Infos: www.steinzeitdorf-randau.de