Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie Ihren Besuch auf dieser Webseite fortsetzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
2019 begeht das Bauhaus seinen 100. Geburtstag. Wir feiern besonders die Magdeburger Moderne mit der sich die Ottostadt in den 1920er Jahren als „Stadt des Neuen Bauwillens“ auszeichnete. Im Jubiläumsjahr lohnt sich eine Erkundung unserer Schätze der Moderne besonders
Mit dem Aufbruch in die Moderne als »Stadt des neuen Bauwillens« zeigte Magdeburg in den 1920er Jahren ihre Verwandlung in eine farbige Stadt. Bunte Häuserfassaden
prägen heute noch das Stadtbild.
Mit dem Aufbruch in die Moderne verwandelte sich Magdeburg in den 1920er-Jahren in eine farbige Stadt. Auf dieser Tour werden Ihnen die architektonischen Besonderheiten unserer bunten Ottostadt nahe gebracht.
Wenn Sie Spaß am Fahrrad fahren haben und Magdeburgs einzigartige Architektur aus einem anderen Blickwinkel sehen möchten, dann sind Sie bei unserer Architektour mit dem Fahrrad genau richtig.
Von der Magdeburger Pilotenrakete über das Universitäts-Klinikum in die Gartenstadt-Kolonie »Reform«: Der einzigartige Spaziergang zeigt einen architektonischen Einblick in das Technikmuseum sowie den Raketenblick (1933).
Magdeburg wurde in den 1920er Jahren als Stadt des »Neuen Bauens« bekannt.Neben dem Architekten Bruno Taut prägte Carl Krayl das Magdeburger Stadtbild: denmodernen, farbigen Siedlungsbau. So wurde in der Zeit von 1929 bis 1938 die »SiedlungCracau« errichtet und 2000 moderne Wohnungen geschaffen.