otto radelt - magdeburg radelnd erobern - Route 08
Telegramm/Download
IBA-Schauplatz Altstadt
IBA-Schauplatz ist nun die Altstadt bis hin zum Elbbahnhof. Hier wird zum Beispiel mit der baulichen Entwicklung bisher als Barriere wirkender Bahn- grundstücke in unmittelbarer Nähe zum Fluss und zum südlichen Stadtzentrum eine Phase der Stadtentwicklung entlang der Elbe angestoßen. Ein Teil des Bereiches entlang der Elbe hat bereits wesentlich an Attraktivität gewonnen. Die Elbuferpromenande wurde in vielen Bereichen erneuert, der Petriförder mit seinen Schiffanlege-stellen sowie doe Lukasklause erstrahlen in neuem Glanz. Die neue Brücke über das Schleinufer verbindet die touristisch attraktiven Bereiche des Domplatzes und des Fürstenwalls direkt mit einem begeh- und erlebbaren Fluss- ufer. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz auf einem Fahrradrundkurs. | ||
Routen-Telegramm
Start: | Petriförder | |
Ziel: | Elbuferpromenade | |
Gesamstrecke: | ca. 9 km | |
Reine Fahrzeit: | ca. 50 Minuten | |
Reine Gehzeit: | ca. 2 Stunden | |
Wegbeschaffenheit: | gut | |
Tipp: | Eine barrierefreie Route ist ausgewiesen. Weitere Informationen im Kartenteil. | |
Übergänge zur Route 7: | ||
|
||
Übergänge zur Route 9: | ||
Anreise zum Start: | Auto aus Richtung Norden/Osten/Westen: | |
|
||
Auto aus Richtung Süden: | ||
|
||
Aktuelle Informationen: www.movi.de |
||
Öffentlicher Personennahverkehr | ||
|
||
|
||
|
||
Aktuelle Informationen: www.mvbnet.de |
||
Download: | Route 8 - Text | |
Download: | Route 8 - Karte | |
Download: | Route 8 - Tram/Sehenswürdigkeiten | |
Route
IBA-Schauplatz Altstadt
In der Altstadt soll das städtische Leben intensiviert werden. Am Hochufer der Altstadt und am ehemaligen Elbbahnhof wird eine weitere Aufwertung des Elbufers und eine bessere räumliche Verknüpfung mit der Stadt angestrebt. Entdecken Sie den IBA-Schauplatz Altstadt auf einem Fahrradrundkurs. | ||
Start: Petriförder
Über die Regierungsstraße am Landtagsgebäude vorbei gelangt man zur GRÜNEN ZITADELLE ® VON MAGDEBURG, weiter zur Bischofskirche St. Sebastian und dem Kulturhistorischen Museum / Naturkundemuseum. Von dort aus führt der Weg über die Danzstraße in die Hegelstraße. Im Umfeld des Domes und Domplatzes laden weitere touristische Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Haus der Romanik, der Möllenvogteigarten, der Wehrturm „Kiek in de Köken“ und die Festungsanlage Bastion Cleve zu einem Besuch ein. Über den Weg der Ottonen vorbei am 40. FrauenOrt gelangt man zur Fußgängerbrücke über das Schleinufer und dem Eisenbahntor. Die neue, im Rahmen der IBA 2010 errichtete Brücke sorgt für eine bessere Anbindung der Innenstadt an die Elbuferpromenade. Die neue Aussichtsplattform über den Fluss eröffnet völlig neue Blickperspektiven. Vorbei an den ehemaligen Flachspeichern mit ihrem Kontorgebäude, die zu Loftwohnungen umgebaut wurden, fährt man zum Herzstück des IBA-Projektes: Elbbahnhof. Im Zentrum des neu gestalteten Platzes steht der „Zeitzähler“, eine Skulptur von Gloria Friedmann, ein Ergebnis des internationalen Kunstprojektes „DIE ELBE [in] between“. Darüber hinaus gewährt der Platz mit dem gläsernen Elbbalkon Blickbeziehungen zur Hubbrücke, zum Landesfunkhaus des mdr und zur Stadthalle. Der Weg führt hinter dem Kavalier I „Scharnhorst“ entlang Richtung Sternbrücke. Von hieraus gelangen Sie über die Sternbrücke mit Blickrichtung Aussichtsturm in den Stadtpark Rotehorn. Die Fahrt führt über den kleinen Stadtmarsch vorbei an dem linker Hand als Museumsschiff mit Gastronomie liegenden historischen Raddampfer „Württemberg“ und der rechter Hand liegenden Stadthalle. Der Weg führt Sie weiter entlang der Elbe vorbei am Landesfunkhaus des mdr. Es werden Ihnen Blickbeziehungen zur Altstadtsilhouette ermöglicht. Über die Zollbrücke vor der Anna-Ebert-Brücke abbiegend, dem Verlauf der Alten Elbe folgend fahren Sie über die Jerusalem- und Friedensbrücken zu Ihrem Tourenziel der Elbuferpromenade. Der Weg führt vorbei am IBA-Projekt: Lukasklause, Otto-von Guericke-Zentrum.
Sehenswürdigkeiten
Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010
Die Landeshauptstadt Magdeburg orientiert ihren Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 (IBA) unter diesem Leitbild, denn der Fluss prägt die Identität des Stadtbildes. Aber Stadt- und Flusslandschaft waren im Prozess des stetigen gesellschaftlichen Wandels Veränderungen unterworfen. Deshalb sollen die Elbe und ihre Auen wieder stärker in die Stadtlandschaftz einbezogen werden. |
Sehenswürdigkeiten zur IBA 2010:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Adressen/Informationen
Internationale Bauausstellung Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010
Adressen für die Routen 7, 8, 9
Regierungsstraße 37
39104 Magdeburg
39104 Magdeburg
Haus der Romanik
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
Domplatz 1b
39104 Magdeburg
39104 Magdeburg
39104 Magdeburg
Otto-von-Guericke-Straße 25
39104 Magdeburg
Regierungsstraße 4-6
39104 Magdeburg
Breiter Weg 8
39104 Magdeburg
Magdeburg radelnd erobern radfrei
Leihräder für Kurzentschlossene Sie sind Gast oder Einwohner unserer Stadt und haben Lust diese mit dem Fahrrrad zu erkunden? Sie erhalten entsprechendes Kartenmaterial und Informationen für Ihre Fahrradtour in der Tourist-Information Magdeburg. Der Elberadweg verläuft mit seiner Innenstadtroute durch die Innenstadt, entlang der schönsten Sehenswürdigkeiten. Sie haben kein eigenes Fahrrad. Kein Problem mehr ... |
||
39104 Magdeburg
Magdeburg radelnd erobern barrierefrei
Eine durchgängig barrierefreie Nutzung der Hauptstrecke lässt sich nicht überall erreichen. Mit einer zusätzlichen Wegführung soll jedem Bürger die Gelegenheit zur barrierefreien Nutzung gegeben werden. Weitere Informationen im Kartenteil.
Die behindertengerechten öffentlichen Toiletten können mit dem Euro-WC-Schlüssel benutzt werden. Daneben verfügen zahlreiche Restaurants und Gaststätten entlang der Routen über ein Behinderten-WC. Zusätzliche Barrierefreies WC:
|
Weitere Informationen
Für das leibliche Wohl sorgen entlang der Strecke eine Vielzahl von Restaurants, Gaststätten, Cafés und Bistros.